News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Was ist das? (Gelesen 949997 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Was ist das?
Passt besser als Melothria. Super
(Melothria finde ich, jenseits eines offenbar derzeitigen Hypes, auch nicht genießbar - schmeckt wie sauer gewordene Gurke.)
(Melothria finde ich, jenseits eines offenbar derzeitigen Hypes, auch nicht genießbar - schmeckt wie sauer gewordene Gurke.)
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re: Was ist das?
Wenn sie frisch und nicht zu alt sind, schmecken sie wie frische Gurke -aber einen Hype sind sie nicht wert.
Alle Menschen werden Flieder
Re: Was ist das?
Die noch winzigen Fruchtansätze schmecken nussig, aber das Ernten ist etwas mühsam (rein mengenmäßig).
Re: Was ist das?
Ich bin eine Niete in Gehölzbestimmung
Kennt den Jemand ?
Wächst streng aufrecht
Kennt den Jemand ?
Wächst streng aufrecht
Re: Was ist das?
Die Rinde näher.
Da muss er raus , jetzt ist die Frage Kompost oder versetzen ?
Da muss er raus , jetzt ist die Frage Kompost oder versetzen ?
- Rib-2BW
- Beiträge: 6290
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Was ist das?
Ja, P. Padus o. gemeine Traubenkirsche. :D
Re: Was ist das?
Danke schön.
Was mach ich damit ?
30 cm weiter wächst ein Pfirsich, den ich stehen lassen wollte.
Laut Wiki ist das Gehölz wohl nicht so beliebt.
Was mach ich damit ?
30 cm weiter wächst ein Pfirsich, den ich stehen lassen wollte.
Laut Wiki ist das Gehölz wohl nicht so beliebt.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6290
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Was ist das?
nicht beliebt? Forstökonomisch vielleicht. Wir reden doch nicht von der sehr ähnlichen späten Traubenkirsche (Prunus serotina, amerikanisch), oder? P padus ist ein einheimischer, seltener Baum. Blüht schöhn, Vogelnährgehölz. Aus den Kirschen kannst du Gelee, Marmelade usw machen. Roh sind sie nicht so toll. Brauchen frische Böden.
Habs nachgelesen was du meintest. Obstbaumkrankheiten. Naja musst halt mal probieren. Ich habe auch welche und bisher keine Probleme.
Habs nachgelesen was du meintest. Obstbaumkrankheiten. Naja musst halt mal probieren. Ich habe auch welche und bisher keine Probleme.
-
- Beiträge: 8573
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Was ist das?
Also einheimisch ja, aber selten wohl nur an nicht passenden Standorten. Hier in der Flussaue ist er Unkraut. Dazu kommt dass er jedes Jahr von den Spannern total eingesponnen und abgefressen wird. Macht dem Busch nix, er trebt wieder.
Für mich wärs keine Frage, der würde sofort auf dem Kompost landen.
Für mich wärs keine Frage, der würde sofort auf dem Kompost landen.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Re: Was ist das?
Hi,
Wir überwintern seit vielen Jahren Bleiwurz, zusammen mit den Fuchsien. Lange Zeit waren es zwei Pflanzen in einem Topf, eine blaue und eine weiße. Der Wuchs ziemlich sparrig, die Blüte ok, aber nicht überwältigend. Ich glaube vor zwei Jahren habe ich den Wurzelballen endlich soweit zerrupft, dass ich die Pflanzen trennen konnte, und natürlich haben sie so auch anständig frische Erde bekommen. Die Blüte in der Saison: Wow!
Stecklinge haben mir mir damit nie funktioniert. Aber Absenker, also evtl. den Topf etwas voller mit Erde füllen, so dann tiefliegende Zweige eingegraben werden. Dann ein paar Monate später abschneiden und topfen. Vielleicht hat die Pflanze auch jetzt schon Verzweigungen, die unter der Erde liegen. Auch Wurzelschösslinge kann man öfter beobachten. Sieh zu, ob du evtl. sowas jetzt schon ausgraben und abschneiden kannst.
Also: Bleiwurz per Absenker vermehren, oder Wurzelschössling. Und älteren Pflanzen im Winter/Frühjahr Wurzelballen lockern und möglichst viel frische Erde und auch etwas Depotdünger einbringen. Und wenn möglich, die Pflanze schon im März hell und warm antreiben. (Unser Winterquartier ist kalt und dunkel, wenn man die Pflanzen da erst April oder gar Mai rausholt, dann hängen sie arg hinterher...)
Grüße,
Robert
kranich hat geschrieben: ↑5. Sep 2017, 20:17
danke Euch, ist leider nicht meine Kübelpflanze, werde nun aber
mal versuchen einen Steckling zu bekommen, vielleicht klappt es noch
Wir überwintern seit vielen Jahren Bleiwurz, zusammen mit den Fuchsien. Lange Zeit waren es zwei Pflanzen in einem Topf, eine blaue und eine weiße. Der Wuchs ziemlich sparrig, die Blüte ok, aber nicht überwältigend. Ich glaube vor zwei Jahren habe ich den Wurzelballen endlich soweit zerrupft, dass ich die Pflanzen trennen konnte, und natürlich haben sie so auch anständig frische Erde bekommen. Die Blüte in der Saison: Wow!
Stecklinge haben mir mir damit nie funktioniert. Aber Absenker, also evtl. den Topf etwas voller mit Erde füllen, so dann tiefliegende Zweige eingegraben werden. Dann ein paar Monate später abschneiden und topfen. Vielleicht hat die Pflanze auch jetzt schon Verzweigungen, die unter der Erde liegen. Auch Wurzelschösslinge kann man öfter beobachten. Sieh zu, ob du evtl. sowas jetzt schon ausgraben und abschneiden kannst.
Also: Bleiwurz per Absenker vermehren, oder Wurzelschössling. Und älteren Pflanzen im Winter/Frühjahr Wurzelballen lockern und möglichst viel frische Erde und auch etwas Depotdünger einbringen. Und wenn möglich, die Pflanze schon im März hell und warm antreiben. (Unser Winterquartier ist kalt und dunkel, wenn man die Pflanzen da erst April oder gar Mai rausholt, dann hängen sie arg hinterher...)
Grüße,
Robert
Re: Was ist das?
Hallo,
mich hat gestern jemand gefragt, um was es sich bei der Pflanze auf dem Bild handeln könnte:

Mir kommt als erstes 'Veronica' in den Sinn, also evtl. ein Ehrenpreis. Aber mit einer Google-Bildersuche habe ich keinen gefunden, der wirklich ähnlich aussieht. Hat jemand von Euch Vorschläge?
Grüße,
Robert
mich hat gestern jemand gefragt, um was es sich bei der Pflanze auf dem Bild handeln könnte:

Mir kommt als erstes 'Veronica' in den Sinn, also evtl. ein Ehrenpreis. Aber mit einer Google-Bildersuche habe ich keinen gefunden, der wirklich ähnlich aussieht. Hat jemand von Euch Vorschläge?
Grüße,
Robert
- Rib-2BW
- Beiträge: 6290
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Was ist das?
Amur hat geschrieben: ↑9. Sep 2017, 02:27
Also einheimisch ja, aber selten wohl nur an nicht passenden Standorten. Hier in der Flussaue ist er Unkraut. Dazu kommt dass er jedes Jahr von den Spannern total eingesponnen und abgefressen wird. Macht dem Busch nix, er trebt wieder.
Für mich wärs keine Frage, der würde sofort auf dem Kompost landen.
Sie ist nicht gefährdet aber dennoch selten, da die natürlichen Habitate seltener sind. Sie ist weit anspruchsvoller als der amerikanische Verwandte, der einen neophytischen Charakter einnimmt. Bei uns kommt P. padus nur beim Fahrradweg, entlang d Flusses vor. Sie muss aber mit Pappeln, Weiden, späten Traubenkirschen usw. um den Platz kämpfen.
https://genres.de/index.php?id=682