
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tricyrtis-Krötenlilie (Gelesen 118748 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Tricyrtis-Krötenlilie
Bei meiner T. macrantha haben irgendwelche Tiere die Blüten angenagt.
Die nächste Serie Knospen werde ich besser bewachen müssen.LGLeo

Hemsalabim
Re:Tricyrtis-Krötenlilie
Nachdem ich vor gut 1 Jahr von meiner vmtl. unechten T. hirta Samen abnahm, aussäte und fast jeder Schuss ein Treffer war, habe ich die Dinger teilweise rabattenartig gepflanzt. Die meisten sind schön grün, tun ihre Pflicht und blühen. Es sind aber doch einige dazwischen die nur gelb werden und versterben. Woran mag das liegen - in einer Reihe sone und solche bei gleichen Bedingungen?
Re:Tricyrtis-Krötenlilie
Blühen Sämlinge schon nach einem Jahr?
Re:Tricyrtis-Krötenlilie
Von diesen 2010 ausgesäten Tricyrtis hat ein Teil noch im selben Jahr geblüht, der Rest erst nach einem Jahr.
Epimedium - meine Staude des Jahres 2021 ^^
Re:Tricyrtis-Krötenlilie
- Dateianhänge
-
- tricyrtis_dilatata_75k.jpg
- (73.3 KiB) 23-mal heruntergeladen
Epimedium - meine Staude des Jahres 2021 ^^
Re:Tricyrtis-Krötenlilie
Die Blüten dieser Art sind verhältnismässig klein, aber sehr hübsch.Die Blätter sind nicht länglich oval, sondern breiter und beinahe rund.Tricyrtis macropoda:
- Dateianhänge
-
- tricyrtis_dilatata_2_80k.jpg
- (79.26 KiB) 21-mal heruntergeladen
Epimedium - meine Staude des Jahres 2021 ^^
Re:Tricyrtis-Krötenlilie
Erwähnenswert wären da vielleicht noch die zurückgeklappten Blütenblätter..
Tricyrtis macropoda:

Epimedium - meine Staude des Jahres 2021 ^^
Re:Tricyrtis-Krötenlilie
das ist das entscheidende merkmal der Tricyrtis macropoda, dilatata ist ein synonym. die weißblütige form habe ich leider vor jahren verloren. meine macropoda haben mehr oder weniger einen gelblichen grundton in der blütenfarbe. die macropoda lässt sich sehr leicht über stecklinge vermehren. also kurz vor den erwarteten frostnächsten noch stängel abschneiden + in stücke schneiden. ich schneide immer zwischen den blattinternodien, kürze die blätter ein + stecke einfach ins substrat. feucht + frostfrei halten, das war's.wenn du mir ende september stängel schneiden könntest von deiner weißen wäre das sehr nett wuddelErwähnenswert wären da vielleicht noch die zurückgeklappten Blütenblätter.

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Tricyrtis-Krötenlilie
Achja, ich erinnere mich.Und um die Verwirrung perfekt zu machen bekommt man im Handel manchmal noch anstatt T. macropoda die "gewöhnliche" T. formosana, war's nicht irgendwie so?das ist das entscheidende merkmal der Tricyrtis macropoda, dilatata ist ein synonym [...]

Das lässt sich bestimmt einrichten. Obwohl ich Tricyrtis am liebsten durch Teilung im Frühjahr vermehre. Da hat man sofort vernünftige Ergebnisse. ;)Aussaat wäre hier vielleicht noch eine weitere Option...die weißblütige form habe ich leider vor jahren verloren. meine macropoda haben mehr oder weniger einen gelblichen grundton in der blütenfarbe. die macropoda lässt sich sehr leicht über stecklinge vermehren. also kurz vor den erwarteten frostnächsten noch stängel abschneiden + in stücke schneiden. ich schneide immer zwischen den blattinternodien, kürze die blätter ein + stecke einfach ins substrat. feucht + frostfrei halten, das war's.wenn du mir ende september stängel schneiden könntest von deiner weißen wäre das sehr nett wuddel
Oh, da mache ich mir auch keine Sorgen.knorbs hat geschrieben:...zum tauschen findet sich sicher was.

Epimedium - meine Staude des Jahres 2021 ^^
Re:Tricyrtis-Krötenlilie
Wuddel, Deine Kröten sind toll.Heute hab ich mal ein paar meiner Pseudohirta-Sämlinge abgelichtet. Nur geringe Farbunterschiede, die erhoffte karierte
war nicht dabei: 1234ABER - an einer Pflanze befand sich eine seeehr dunkle Blüte. Ich konnte mich nicht entscheiden welches Foto besser ist - eigentlich sind ja alle nicht so prall, ich krieg die Dinger einfach nicht scharf:12 Ob es wohl Sinn macht, diese zu markieren und bei Samenreife abzunehmen?

Re:Tricyrtis-Krötenlilie
Sehr schöne Sämlinge!ABER.. was die dunkle Farbe betrifft, da muss ich dich leider auf dieses Phänomen hinweisen.Tricyrtis-Virus
(Der Text ist schon älter, aber dafür gut bebildert.)Bin mir nicht ganz sicher, ob es ausschließlich T. hirta und formosana betrifft.An "gelben Tricyrtis-Arten" habe ich das jedenfalls noch nie gesehen.

Epimedium - meine Staude des Jahres 2021 ^^
Re:Tricyrtis-Krötenlilie
@wuddeldie aussaat der T. macropoda ist mir nie so recht gelungen. einer userin, der ich samen meiner pflanzen abgegeben hatte, war da erfolgfreicher. von dieser lieben userin bekam ich dann auch wieder pflanzen zurück, nachdem ich meine macropoda stöcke an die wühlmäuse verloren hatte. seither vermehre ich sie über stecklinge + das klappt sehr gut.ja, formosana wird oft als "macropoda" im handel angeboten.ob diese dunkle flecken in den blüten immer auf eine viruserkrankung zurückzuführen ist, bezweifel ich. aus einer hirta-absaat (evtl. hybride mit formosana) ist ein sämling dabei, der auch so eine dunkle zeichnung aufweist. die anderen sehen wie die elternpflanzen aus.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Tricyrtis-Krötenlilie
ob diese dunkle flecken in den blüten immer auf eine viruserkrankung zurückzuführen ist, bezweifel ich. aus einer hirta-absaat (evtl. hybride mit formosana) ist ein sämling dabei, der auch so eine dunkle zeichnung aufweist. die anderen sehen wie die elternpflanzen aus.



