News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Yakon - Polymnia sonchifolia (Gelesen 188952 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re: Yakon - Polymnia sonchifolia

July » Antwort #615 am:

Hallo Natura :D,
wir hatten von Ostern bis Ende August keinen Regen hier und immer Sonne und oft über 30°C.
Ich hatte ja meine Pflanzen auf dem Acker schon aufgegeben.......aber man wundert sich was alles nach ergiebigem Regen wieder auferstanden ist.
Nun sind meine Yakons z.T. über 1,50 hoch geworden und hoffentlich bleiben wir noch vom Frost verschont einige Zeit.
Einige Sorten blühen jetzt:)
LG von July
Dateianhänge
P1050256.JPG
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re: Yakon - Polymnia sonchifolia

July » Antwort #616 am:

...und noch eins...
Dateianhänge
P1050257.JPG
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re: Yakon - Polymnia sonchifolia

July » Antwort #617 am:

So nun ist es soweit, der erste Frost hat viele Yakonpflanzen dahingerafft, trotz Abdeckung haben auch viele Frost bekommen.
Also habe ich heute gleich ein paar Pflanzen ausgegraben und ich bin mit dem Ergebnis trotz Dürre und immer noch nur Staubpudersandboden sehr zufrieden. Die Knollen sind alle fein sauber und trocken, der Sand rieselte nur so ab und ich bekam sie ganz leicht aus dem Boden. Meist war es jedes Jahr eine nasse schwere Angelegenheit, aber so macht es Spaß:)
LG von July
Dateianhänge
P1050314.JPG
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re: Yakon - Polymnia sonchifolia

July » Antwort #618 am:

Die Sorte "Peru II"
LG von July
Dateianhänge
P1050315.JPG
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re: Yakon - Polymnia sonchifolia

July » Antwort #619 am:

Strünke von "Peru II" für nächstes Jahr
LG von July
Dateianhänge
P1050319.JPG
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re: Yakon - Polymnia sonchifolia

July » Antwort #620 am:

Die Sorte "Richard Neuseeland"
LG von July
Dateianhänge
P1050316.JPG
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re: Yakon - Polymnia sonchifolia

July » Antwort #621 am:

Strünke für nächstes Jahr von "Richard Neuseeland"
LG von July
Dateianhänge
P1050318.JPG
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re: Yakon - Polymnia sonchifolia

July » Antwort #622 am:

Noch einmal alle abgenommenen Knollen. Die ersten beiden habe ich gerade verspeist ;D

Das ist der Anfang, die richtig großen Büsche stehen noch....
LG von July
Dateianhänge
P1050317.JPG
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11666
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Yakon - Polymnia sonchifolia

Quendula » Antwort #623 am:

Das sieht nach einer guten Ernte aus :D. Gibt es größere geschmackliche Unterschiede zwischen den Sorten?
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re: Yakon - Polymnia sonchifolia

July » Antwort #624 am:

Ja es gibt Sorten die süßer schmecken, dazu gehören diese beiden heute geernteten. Eigentlich werden alle Yakonknollen durch Lagerung in der Sonne/Licht süßer, aber einige Sorten sind generell schon süßer und haben auch gelblicheres Fleisch.
Ja ich hoffe, daß die Ernte trotz Dürresommer und ohne Wassergaben doch gut ausfällt:)
LG von July
Rieke
Beiträge: 4064
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Yakon - Polymnia sonchifolia

Rieke » Antwort #625 am:

Dieses Jahr habe ich Yakon zum ersten Mal im Garten, 2 Pflanzen. Ich bin gespannt, wie der Ertrag wird und ob Yakon mir und GG schmeckt. In Berlin sind die Nächte zwar kühl, aber Frost droht noch nicht, da können die Pflanzen noch etwas wachsen.

Interessant, daß die auch ohne Bewässerung klar kommen. Bei den großen, weichen Blättern habe ich sie für eher nicht so trockenheitsverträglich gehalten.
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re: Yakon - Polymnia sonchifolia

July » Antwort #626 am:

Rieke ich drücke die Daumen für eine gute Ernte:)!!
Ich habe im Sommer gedacht die werden alle sterben....sie hingen nur noch schlapp herunter und das Wachstum begann erst Ende August, von da an haben sie ordentlich aufgeholt, obwohl in anderen Jahren die Büsche viel höher waren. Einige haben sogar geblüht in den letzten Wochen.
Im Regensommer 2017 standen sie alle im Matschwasser und viele Knollen waren angefault und das Trocknen um sie zu lagern ging gar nicht, die Strünke begannen gleich zu schimmeln.
Ich glaube die wollen ein Mittelding an Wetter, aber sie haben sich ja jetzt sogar im Dürresommer noch behaupten können:)
Aber noch habe ich ja nicht alle geerntet, kann ja gut sein, daß andere gar nichts drunter haben.......also abwarten:)
LG von July
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Yakon - Polymnia sonchifolia

Nemesia Elfensp. » Antwort #627 am:

July hat geschrieben: 19. Okt 2018, 18:34

Aber noch habe ich ja nicht alle geerntet, kann ja gut sein, daß andere gar nichts drunter haben.......[/quote]..........aber auf jedenFall drüber - nämlich die Blätter:

[quote]
Eine weitere Möglichkeit zur medizinischen Verwendung der Yacon besteht in der Zubereitung eines Blättertees aus frischen oder getrockneten Blättern.

Nutzung als Tee
Eine weitere Möglichkeit zur Nutzung der Yacon ist die Zubereitung eines Blättertees aus ihren frischen oder getrockneten Blättern.
Yacon-Blätter-Tee weist einen bitteren Geschmack auf, der vergleichbar ist mit Tausendgüldenkraut (Centaurium).
Traditionell wird in Südamerika bei Diabetes Yacon-Tee getrunken, weil ihm medizinisch eine Blutzucker senkende Wirkung nachgesagt wird.
Außerdem wird dem Tee-Aufguss eine ähnliche probiotische Wirkung auf die Darmflora, die Verdauung oder bei Diäten zum Abnehmen nachgesagt wie den Knollen oder Blättern (→ vgl. Inhaltsstoffe).
Im Handel kann man Tee-Pulver und Teefilter aus getrockneten Yacon-Blättern kaufen oder von Juni bis Oktober auch frische Yacon-Blätter zum Aufgiessen oder Trocknen (vgl. → Bezugsquellen).
Wie eingangs erwähnt, erfolgt die Nutzung von Yacon-Blättern als Teeaufguss in Südamerika in erster Linie aus medizinischen Gründen.
Denn wegen des sehr bitteren Geschmacks kommt Yacon-Tee nur für Menschen in Frage, die bittere Kräutertees und Lebensmittel bevorzugen. (link)
das ist doch dann genau das richtige für Dich July.

Ich werd die Tage auch so einen Tee probieren. Bin ja gespannt :)
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re: Yakon - Polymnia sonchifolia

July » Antwort #628 am:

Nemi:)
Ich habe die Blätter doch schon probiert, aber nicht einmal ich mag die wirklich....schmecken ganz komisch. Trotzdem habe ich einen kleinen Vorrat angelegt. Ansonsten ist bitter und abartig ja mein Geschmack ;D ;D!
Wie mundet denn A. annua??
LG von July
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re: Yakon - Polymnia sonchifolia

July » Antwort #629 am:

Das sind zwei meiner neuen Sorten, haben noch keinen Namen, sie sind aus Saatgut gezogen worden (nicht von mir)
Auf den Geschmack bin ich gespannt.
Ich bekam kleine Augenstückchen per Post und wundere mich, daß die so toll gewachsen sind im Trockensommer...
LG von July
Dateianhänge
P1050320.JPG
Antworten