News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Waldgarten - Konzepte? (Gelesen 130135 mal)
Re: Waldgarten - Konzepte?
Nachdem ich hier nutzlos herumsitze und auf den Rückruf eines Handwerkers warte ( >:(), bin ich zwischendurch mal raus gewesen und habe ein paar Bilder zum Thema Moos im Waldgarten eingefangen..
Alles Moose, die sich mehr oder weniger von selbst angesiedelt haben..
Hier auf einer verrottenden Baumwurzel
Alles Moose, die sich mehr oder weniger von selbst angesiedelt haben..
Hier auf einer verrottenden Baumwurzel
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Waldgarten - Konzepte?
Auf einem Stück Torfsode, das ich halb in den Boden eingegraben habe
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Waldgarten - Konzepte?
Auf einer im letzten Winter angelegten Terrassierung aus Sandstein.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Waldgarten - Konzepte?
Und auf Feldsteine, mit denen die Waldgartenpartien von Rasenflächen und -wegen abgegrenzt sind.
Beispiel 1
Beispiel 1
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Waldgarten - Konzepte?
Beispiel 2
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Waldgarten - Konzepte?
Obwohl ich gelernter Gärtner bin gebe ich zu, dass ich immer noch nicht wirklich viel von Moosen verstehe.
Es sind schon verschidene Arten. Ich kann sie jedoch immer noch nicht genau bestimmen. Alle benötigen offenbar einen sterilen bis sehr mageren Untergrund und hohe Luftfeuchtigkeit, die hier bei mir gegeben ist.
Versuche, das ein Widertonmoos, das diese typischen flächigen Hügel hier in den Wäldern bildet, anzusiedeln sind bislang gescheitert. Entweder ist Boden zu nährtstoffreich zu kalkhaltig oder er trocknet im Sommer doch zu schnell ab. :-\
Es sind schon verschidene Arten. Ich kann sie jedoch immer noch nicht genau bestimmen. Alle benötigen offenbar einen sterilen bis sehr mageren Untergrund und hohe Luftfeuchtigkeit, die hier bei mir gegeben ist.
Versuche, das ein Widertonmoos, das diese typischen flächigen Hügel hier in den Wäldern bildet, anzusiedeln sind bislang gescheitert. Entweder ist Boden zu nährtstoffreich zu kalkhaltig oder er trocknet im Sommer doch zu schnell ab. :-\
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
-
- Beiträge: 2110
- Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
- Kontaktdaten:
-
NRW | Kölner Bucht | 8a
Re: Waldgarten - Konzepte?
Hi Azubi,
Eben!
Ich träume schon seit paar Jahren davon, an dem uralten Backstein-Mauer meines Gartens ein Moosgraffiti zu versuchen. Vielleicht schaffe ich es mal ...
Azubi hat geschrieben: ↑13. Mär 2018, 10:33Das hatte ich erwartet, aber dennoch gehofft, dass es eine Möglichkeit gibt.[/quote]
Man könnte eventuell versuchen, Selbstansiedlung auf solchen Stellentroll13 hat geschrieben: ↑13. Mär 2018, 09:52Was funktioniert ist die Selbstansiedlung von Moosen auf größeren Feldsteinen und Totholzstücken.
zu fördern. Dann aber nicht durch Umpflanzen aus dem Wald, sondern mit "Moosgraffiti-Paste", die man auf horizontalen Flächen anwendet. Und mit viel, viel Pflege!
Hast Du Glück und erwischst eine dem Moos passende Stelle, klappt es. Passt es nicht gibts: >:(
NACHTRAG
[quote author=troll13 link=topic=47780.msg3045794#msg3045794 date=1520952353]Entweder ist Boden zu nährtstoffreich zu kalkhaltig oder er trocknet im Sommer doch zu schnell ab. :-\
Eben!
Ich träume schon seit paar Jahren davon, an dem uralten Backstein-Mauer meines Gartens ein Moosgraffiti zu versuchen. Vielleicht schaffe ich es mal ...
Aster!
-
- Beiträge: 2110
- Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
- Kontaktdaten:
-
NRW | Kölner Bucht | 8a
Re: Waldgarten - Konzepte?
troll13 hat geschrieben: ↑13. Mär 2018, 15:34
Und auf Feldsteine, mit denen die Waldgartenpartien von Rasenflächen und -wegen abgegrenzt sind.
Wunderbare Fotos! ;D
Aster!
Re: Waldgarten - Konzepte?
Schöne Fotos, troll !!
Steine, Moos und Schneeglöckchen - das reicht völlig :D
Schantalle, bei meiner Frage nach "Waldmoos" dachte ich eher an die Bedeckung des Waldbodens mit einem dicken Moosteppich. Auf Steinen und Holz wächst es bei mir auch von allein.
Steine, Moos und Schneeglöckchen - das reicht völlig :D
Schantalle, bei meiner Frage nach "Waldmoos" dachte ich eher an die Bedeckung des Waldbodens mit einem dicken Moosteppich. Auf Steinen und Holz wächst es bei mir auch von allein.
-
- Beiträge: 2110
- Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
- Kontaktdaten:
-
NRW | Kölner Bucht | 8a
Re: Waldgarten - Konzepte?
Azubi hat geschrieben: ↑13. Mär 2018, 16:10Schantalle, bei meiner Frage nach "Waldmoos" dachte ich eher an die Bedeckung des Waldbodens mit einem dicken Moosteppich.
Wenn Du die Moose schon hast, dann gibt es auch die Sporen. Und wenn sich trotzdem nichts auf dem Boden ansiedelt, dann passt es halt nicht oder noch nicht.
Aster!
Re: Waldgarten - Konzepte?
Es gibt noch eine Brachialmethode, die ich jedoch hier nicht empfehle...
Zwischen den Gewächshäusern bei uns in der Baumschule gibt es Flächen, die über Jahre (Jahrzehnte) mit Herbiziden abgespritzt wurden. Da wachsen die schönsten Moosteppiche, die man sich wünschen kann. ;D
Aber mir fällt noch eine gestalterische Lösung ein. Gebrauchtes Sandsteinpolygonalpflaster vom Bauschutt bodeneben verlegen und mit oder ohne Shantalles Paste darauf warten, dass sich mit Moosen besiedeln. Aber auch da muss das Kleinklima stimmen.
Zwischen den Gewächshäusern bei uns in der Baumschule gibt es Flächen, die über Jahre (Jahrzehnte) mit Herbiziden abgespritzt wurden. Da wachsen die schönsten Moosteppiche, die man sich wünschen kann. ;D
Aber mir fällt noch eine gestalterische Lösung ein. Gebrauchtes Sandsteinpolygonalpflaster vom Bauschutt bodeneben verlegen und mit oder ohne Shantalles Paste darauf warten, dass sich mit Moosen besiedeln. Aber auch da muss das Kleinklima stimmen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Waldgarten - Konzepte?
Ich hätte den Moosteppich gerne auf dem Waldboden, den ich erst "aufgeräumt" habe. Es könnte dort aber tatsächlich zu trocken sein. Buschwindröschen wachsen dort auch nicht.
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5534
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Waldgarten - Konzepte?
Ja, das find ich auch!!!
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Re: Waldgarten - Konzepte?
Ohne Feuchtigkeit wird das nichts. Entweder der Untergrund speichert die Feuchtigkeit (z.B. Totholz)
oder das Kleinklima gibt es her.
Sandsteintrockenmauer im Bereich der Dachentwässerung.
oder das Kleinklima gibt es her.
Sandsteintrockenmauer im Bereich der Dachentwässerung.
Bin im Garten.
Falk
Falk