News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Zwiebeliris (Reticulata) (Gelesen 83050 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3472
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Eckhard » Antwort #615 am:

RosaRot hat geschrieben: 16. Feb 2022, 21:01
'George' ist eigentlich sehr robust.

Hier beginnt ein Grüppchen 'Alida' zu blühen.
Bild

Das ist ja ein superschönes Foto von einer sehr eleganten Iris!
Gartenekstase!
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

RosaRot » Antwort #616 am:

Danke! :D
Ja, sehr elegant! Ich finde sie sehr schön und hoffe, dass sie sturmfest ist, die 'Clairette'...
(Es weht doch wieder sehr gewaltig.)
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

RosaRot » Antwort #617 am:

Dem Sturm getrotzt hat ein Grüppchen schöner dunkelblauer Iris, nur wenig gezaust. Ohne Namen, mal irgendwo ein Töpfchen mitgenommen.

Bild
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

lerchenzorn » Antwort #618 am:

Über lange Jahre war 'Harmony' die Sorte für die meisten Saisontöpfchen. Das könnte passen. Wie das 'Clairette'-Bild eine sehr schöne Aufnahme.
'Blue Hill' ist eine neuere oder neuer im Verkauf befindliche Sorte, die insgesamt kräftiger wirkt. Das kann ich im Foto nicht beurteilen.

Sie ist auch nach Jahrzehnten im Garten die beständigste, wüchsigste und blühfreudigste unserer Zwiebeliris. Die einzige, die überhaupt den schlimmen Winter 2012 überlebt hatte und sich seitdem langsam wieder zu starken Gruppen aufgebaut hat. Die sind heute so dicht, dass ich sie dringend aufnehmen und verteilen muss.

Bild Bild

Ansonsten ist 'Frank Elder' in Blüte:

Bild
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Mathilda1 » Antwort #619 am:

painted lady, sehr dezent auf hellem Hintergrund, leider, die Blüte ist wirklich schön
Dateianhänge
DSC_0357.JPG
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

lerchenzorn » Antwort #620 am:

Bei Iris danfordiae war ich immer überzeugt, dass sie, außer im Jahr nach dem Stecken, kaum jemals wieder zur Blüte zu bewegen wäre. In Garten 2 steckten die Zwiebeln dieser Pflanzen schon im Boden, als wir vor mehr als 15 Jahren übernommen hatten. Gezielte Düngung im Spätwinter seit einigen Jahren scheint auch hier zu wirken. Die Blüte wird stetiger und Nachbarpflanzen mit ehemals fädchendünnen Blättern werden allmählich kräftiger.


Bild Bild Bild
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Mathilda1 » Antwort #621 am:

die grünen Streifen auf den Blütenblättern sind chic
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

lerchenzorn » Antwort #622 am:

'Alida', die Massen-Sorte im Verkauf des vorletzten Jahres. Sieht auch im zweiten Jahr nach der Pflanzung gut aus.

Bild Bild

Bild
Sandfrauchen
Beiträge: 2107
Registriert: 28. Feb 2005, 21:30

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Sandfrauchen » Antwort #623 am:

Auch bei mir ist 'George' der erste und mit den Jahren sehr üppig geworden. Habe ihn voriges Jahr vereinzelt. Die erste Blüte hat sich am 7. Februar geöffnet.
Die Pracht hat leider nicht lange gehalten, der Sturm hat sie alle umgelegt. :'(

'Painted Lady' schwächelt und liegt natürlich auch am Boden :-X

'Violet Beauty' hat sich auch gut entwickelt, ist aber später dran, so hat sie immerhin Chancen, nicht umgeweht zu werden.

Liebe Grüße, 
Sandfrauchen
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Mathilda1 » Antwort #624 am:

das letzte Foto mir dem Gras und dem Stein schaut richtig gut aus
Sandfrauchen
Beiträge: 2107
Registriert: 28. Feb 2005, 21:30

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Sandfrauchen » Antwort #625 am:

Lerchenzorn, was für herrliche Fotos :D
Liebe Grüße, 
Sandfrauchen
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Mathilda1 » Antwort #626 am:

Painted lady ist bei mir auch nicht besonders wuchsstark, alle anderen Sorten vermehren sich kräftig, sie stagniert
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

pearl » Antwort #627 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 20. Feb 2022, 15:03
'Alida', die Massen-Sorte im Verkauf des vorletzten Jahres. Sieht auch im zweiten Jahr nach der Pflanzung gut aus.
.
Bild
.

.
das Bild ist toll! Wenn die Reticulatas sich bei euch so gut bestocken, dann weiß ich, was zu tun ist mit meinen. Ich werde ihnen jede Menge Sand geben. :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8316
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Anke02 » Antwort #628 am:

Frank Elder - sehr schön! Und da mein Mann Frank heißt, muss ich sie mir gleich notieren :)
Sonnigliebe Grüße
Anke
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12026
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Buddelkönigin » Antwort #629 am:

Whow... dieses Blau, was für eine Leuchtkraft! :o
.
Im letzten Jahr hatte ich ja einige 'Purple Hill' aus einem Frühlingskörbchen ausgepflanzt.
Bild
Sie treiben munter im Kiesstreifen aus, sind allerdings noch lange nicht in Knospe. Sind andere Sorten denn generell früher dran?
Oder blüht diese bei Euch auch schon ???
Ich müßte auf jeden Fall eine Sorte mit leuchtender Farbe dazu pflanzen, damit das dunkle Lila überhaupt auffällt, oder??
Dateianhänge
20210323_115127.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Antworten