News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Primula – ab 2024 (Gelesen 65618 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Primula – ab 2024

Alva » Antwort #615 am:

Krokosmian hat geschrieben: 7. Apr 2025, 21:00 Dann spare ich es mir vorerst nochmal nachzukaufen und begnüge mich mit denen die ich habe. Letztes Jahr habe ich in einem Gartencenter etwas dunkler Vergissmeinnichtblaue als die Barnhaven Blue mitgenommen, die sind auch vital wiedergekommen. Vielleicht bringen die ja dann das Blau ins Gemisch!
Komischerweise versamen sich die Stielprimeln von Barnhaven viel leichter hier, zb Midnight.
My favorite season is the fall of the patriarchy
Acontraluz
Beiträge: 2484
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Primula – ab 2024

Acontraluz » Antwort #616 am:

N' büsschen Kram von Barnhaven, alles aus den kleinen plugs, die sie versenden. Die machen sich sich bestimmt mit der Zeit, Krokosmian.
Dateianhänge
IMG_7953.jpeg
IMG_7954.jpeg
IMG_7955.jpeg
Acontraluz
Beiträge: 2484
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Primula – ab 2024

Acontraluz » Antwort #617 am:

Habe nicht gut fotografiert.
Dateianhänge
IMG_7950.jpeg
IMG_7947.jpeg
IMG_7949.jpeg
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Primula – ab 2024

APO-Jörg » Antwort #618 am:

Na das ist doch Alles sehr gut getroffen.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Primula – ab 2024

Ulrich » Antwort #619 am:

Zwei mal Supermarkt ;)
Dateianhänge
DSC02186_DxO.jpg
DSC02185_DxO.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8314
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: Primula – ab 2024

Anke02 » Antwort #620 am:

rocambole hat geschrieben: 7. Apr 2025, 22:12 Sehr großzügig von Dir ;D ;D ;D !
Sind wir nicht alle gerne großzügig bei Pur?! ;D 8)

Und wie es jemand vor vielen Jahren einmal zu mir sagte "irgendwann dreht sich das Karussell weiter und der eigene Garten gibt auch etwas für andere her" - die sich dann großzügig opfern :D
Sonnigliebe Grüße
Anke
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Primula – ab 2024

rocambole » Antwort #621 am:

;D ;D ;D

und schöne Primeln bei Euch, Acontraluz und Ulrich,
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11512
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Primula – ab 2024

Starking007 » Antwort #622 am:

Abendsonne
Bild

Im Trog, P. marginata
Bild

Bild
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11512
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Primula – ab 2024

Starking007 » Antwort #623 am:

Keine Ahnung woher die helle kommt, nicht weiss, sondern elfenbein.
Bild
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2744
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Primula – ab 2024

Veilchen-im-Moose » Antwort #624 am:

einfach klasse, eure Primeln. Diese Fülle an leuchtenden oder samtigen Tönen ist Frühling pur. Hier auch ein paar, die meisten von Barnhaven. Sie kommen tatsächlich in winzigen Plastiktöpfchen. Mich wundert es immer wieder, wie rasch sich diese Primelzwerge etablieren. Hier stripped victorians neben traditional yellows:

Bild
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2744
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Primula – ab 2024

Veilchen-im-Moose » Antwort #625 am:

Avondale:

Bild
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2744
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Primula – ab 2024

Veilchen-im-Moose » Antwort #626 am:

Fireflies:

Bild
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2744
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Primula – ab 2024

Veilchen-im-Moose » Antwort #627 am:

Dark rosaleen:

Bild
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16636
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Primula – ab 2024

AndreasR » Antwort #628 am:

Veilchen-im-Moose hat geschrieben: 10. Apr 2025, 21:48 Sie kommen tatsächlich in winzigen Plastiktöpfchen. Mich wundert es immer wieder, wie rasch sich diese Primelzwerge etablieren.
Vermutlich viel, viel besser als die fetten Exemplare aus dem Baumarkt, vollgepumpt mit Dünger im Torfsubstrat...
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Primula – ab 2024

Krokosmian » Antwort #629 am:

Acontraluz hat geschrieben: 8. Apr 2025, 17:00 Die machen sich sich bestimmt mit der Zeit, Krokosmian.
Dort kommt es halt auf auf eine gewisse Geschwindigkeit und Stärke an, sonst wird man vorher von der Wiese oder sonst jemand gefressen. Bis vor ein paar Jahren gab es Vulgaris-Hybriden-Strains ("Weiße Auslese", "Blaue Auslese" usw.) bei Jelitto zu kaufen, welche für den Garten und die anschließende Verwilderung "gemacht" waren, also besonders hart und wüchsig ausfielen. Diese und die robusteren Topfsorten vergangener Tage dürften der Ursprung vieler Primelbestände in vor allem alten Gärten sein. Ich hatte gehofft die Barnhaven-Typen seien was ähnliches. Möglicherweise war das eine zu hohe Erwartung, für die aber außer mir niemand was kann, am wenigsten die Pflänzchen;). Wollte halt für eine große Vielfalt aus möglichst vielen Quellen was setzen. Noch sind sie da und dürfen es weiter probieren, wenn es nötig wird, dann bekommen sie einen anderen Platz. Ist ja genug anderes vorhanden, was sich vermischen und -mendeln kann.
Antworten