News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Was ist das? (Gelesen 949573 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
bristlecone

Re: Was ist das?

bristlecone » Antwort #6210 am:

Ich lande bei allen Bestimmungsversuchen, die anhand dieser Fotos möglich sind, mit "Fitschen Gehölzflora" im Endeffekt stets bei der Gattung Prunus.
Ja, ich weiß, die Knospen ...
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Was ist das?

lerchenzorn » Antwort #6211 am:

Ich kenne von Amelanchier nicht diesen Blatt-Glanz, den Rib-esels Pflanze hat.

Bei Prunus finde ich im Roloff/Bärtels keine Art mit deutlich herzförmigem Spreitengrund.
Meine Birkenvermutung habe ich aber auch nur aus dem groben Eindruck. Nähere Merkmale sind kaum zu erkennen.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6289
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Was ist das?

Rib-2BW » Antwort #6212 am:

Was braucht ihr noch für Bilder bzw Merkmale? ich poste sie.
bristlecone

Re: Was ist das?

bristlecone » Antwort #6213 am:

Blüten und Früchte! ;)

Aufnahmen von Blattober und -unterseite mit Blattstiel bis zur Ansatzstelle am Zweig, auf denen man Behaarung genauer und ggf. Drüsen am Blattgrund erkennt.
Die Knospen: Sehen die alle so länglich zugespitzt aus?
Ob das Mark der Zweige voll oder gekammert ist, wird in Schlüsseln auch mal gefragt, ist aber nicht so wichtig.


Könnte - sehr vielleicht - das was in Richtung Prunus sargentii (Sämling von Rancho?) sein?
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6289
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Was ist das?

Rib-2BW » Antwort #6214 am:

Hier habe ich noch ein paar Bilder gemacht ;D

blattunterseite
Bild

blattoberseite2
Bild

blattoberseite3
Bild

blattstellungbzwka
Bild
Der Sielansatz zum Blatt kommt von unten ans Blatt

blattstielansatzuknospe
Bild
Die Blattstiele sitzen recht steil am Ast. Am Altholz sind keine Blätter. Ich habe keinen "hohlen" Holzkern, wie beim Holunder sehen können.

blattunterseite2
Bild

endknospe2
Bild
Oft ist nur die Endknospe bzw die vorletzte Knospe so länglich, schmal, spindelförmig. Die Farbe ist so rot-grau. mit Haare

endknospeublattoberseite
Bild

endknospe
Bild

jungerast
Bild

kleineknospe1
Bild
Die hinteren Knospen sind mit Blatt nicht erkennbar.

kleineknospe2
Bild
Erst nach abziehen des Blattes ist eine, nicht einmals Stecknadelkopfgroße Knospe zu sehen.
bristlecone

Re: Was ist das?

bristlecone » Antwort #6215 am:

Ich denk', Betula lenta können wir ausschließen.
Hier ein Blatt dieser Birke zum Vergkleich: https://newfs.s3.amazonaws.com/taxon-images-1000s1000/Betulaceae/betula-lenta-le-ahaines-a.jpg

Aber was es sein könnte, weiß ich immer noch nicht.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6289
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Was ist das?

Rib-2BW » Antwort #6216 am:

Also, wenn ich jetzt total spinnen würde, dann würde ich auf ein Hybrid aus Buche und Kastanie tippen. Bei der Buche nimmt die Größe der Knospe nach unten auch ab. Sie hat eine ähnliche Knospen.
Dateianhänge
tmp_14614-170929_162147_COLLAGE-1378085606.jpg
bristlecone

Re: Was ist das?

bristlecone » Antwort #6217 am:

Ich bleibe bei Rosaceae:
Amelanchier oder Prunus scheint mir derzeit am wahrscheinlichsten, aber drauf wetten tue ich nicht.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Was ist das?

lerchenzorn » Antwort #6218 am:

Ich gehe mit. ;) Betula lenta müsste am Blattrand feiner und dichter gezähnt sein.
Hut ab, ephe. Amelanchier ist vielleicht doch wandelbarer, als ich es mir vorgestellt habe.
agarökonom
Beiträge: 1115
Registriert: 25. Aug 2012, 23:48

Re: Was ist das?

agarökonom » Antwort #6219 am:

Bei den Herrenkampern hatte ich eine XX Schönulme gekauft die verdächtig ähnlich aussieht , aber wo kommt die her ?
Nutztierarche
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6289
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Was ist das?

Rib-2BW » Antwort #6220 am:

Sicher? ;) ;D
bristlecone

Re: Was ist das?

bristlecone » Antwort #6221 am:

Bei Euptelea verlaufen die Adern im Blatt bis fast in die Blattzähne durch, das tun sie bei den Blättern der Pflanze hier nicht.
Benutzeravatar
na-na
Beiträge: 594
Registriert: 23. Mai 2015, 09:43
Kontaktdaten:

Ruhrpott 8a

Re: Was ist das?

na-na » Antwort #6222 am:

Mal eine etwas abgewandelte Frage:
Wer war das?
Ich habe gestern Krokuszwiebeln in einem Beet verteilt. Das waren ca. 50 Zwiebeln, immer in Tuffs zu je acht Zwiebeln.
Gestern hatte ich es aber nicht mehr geschafft sie einzupflanzen.
Das wollte ich heute Morgen nachholen.
Jedoch sind nun meine Zwiebeln weg! Ich dachte, ich spinne. Von rund 50 Zwiebeln sind fünf übrig geblieben!
Können es die Eichhörnchen gewesen sein, von denen es hier sehr viele gibt? Fressen Igel die Zwiebeln?

Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19089
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Was ist das?

partisanengärtner » Antwort #6223 am:

Mäuse verschleppen die gerne.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
na-na
Beiträge: 594
Registriert: 23. Mai 2015, 09:43
Kontaktdaten:

Ruhrpott 8a

Re: Was ist das?

na-na » Antwort #6224 am:

Ja, Mäuse gibt es hier auch. Mich hat es vor allem gewundert, dass eine so große Anzahl in nur einer Nacht verschwunden ist. Da muss ja ordentlich Betrieb gewesen sein.
Antworten