News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Iris 2008 (Gelesen 84245 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Jindanasan
Beiträge: 1033
Registriert: 19. Jan 2006, 10:08
Wohnort: bei Stuttgart
Höhe über NHN: 303
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Iris 2008

Jindanasan » Antwort #630 am:

Ich habe eine absolute Anfängerfrage. Ein Teil meiner Iris hat mich überrascht und blüht schon dieses Jahr. Nur was mache ich mit den verblühten Blüten? Dranlassen? Abschneiden? Und wenn ja wo?
Ich liebe Tomaten.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Iris 2008

Susanne » Antwort #631 am:

Wenn es Bartiris sind, ausbrechen, ohne die oft noch dahinter- oder darunter- oder danebensteckende Knospe zu verletzten. Dann entweder kompostieren, oder, wenn du Schwertlilienrüssler dran hattest, in einem Eimer Wasser verrotten lassen, dann kompostieren.Bei anderen Iris (sibirica, ensata) schneide ich alle verblühten Stengel ab, es sei denn, daß ich auf Samen oder auf den Anblick der Kapseln scharf bin. Dann lasse ich samenkapseltragenende Stengel stehen.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Jindanasan
Beiträge: 1033
Registriert: 19. Jan 2006, 10:08
Wohnort: bei Stuttgart
Höhe über NHN: 303
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Iris 2008

Jindanasan » Antwort #632 am:

Danke Susanne,ja ich habe Bartiris. Dann werde ich das so machen. Was sind denn Schwertlilienrüssler?
Ich liebe Tomaten.
cimicifuga

Re:Iris 2008

cimicifuga » Antwort #633 am:

Cimicifuga, das ist ja ein absolutes Suchtobjekt. Wenn es das mal irgendwo zu erwerben gibt, bitte Info an mich ;D. LG Anja
komisch, bei uns in der gärtnerei stehen viele davon rum, aber kein hahn kräht danach *seufz*tja, die leute wissen halt einfach nicht, was schön ist :-\
Benutzeravatar
Grasmuck
Beiträge: 522
Registriert: 22. Dez 2003, 14:37
Kontaktdaten:

Re:Iris 2008

Grasmuck » Antwort #634 am:

Wenn es das mal irgendwo zu erwerben gibt, bitte Info an mich
me too!
d'Ehre
Gerald Grasmuck
Ich bin nicht unhöflich, sondern "Schreibe Nachrichten kurz und prägnant"
Benutzeravatar
Grasmuck
Beiträge: 522
Registriert: 22. Dez 2003, 14:37
Kontaktdaten:

Re:Iris 2008

Grasmuck » Antwort #635 am:

Bei der "fälschlicherweise als I. croatica" angegebenen beziehst Du Dich wahrscheinlich auf die Albino-Pflanze, welche ich unter www.badbear.com zeigte (?), und nach Deiner Erklärung demnach I. illyrica zuzurechnen ist.
sic!
d'Ehre
Gerald Grasmuck
Ich bin nicht unhöflich, sondern "Schreibe Nachrichten kurz und prägnant"
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Iris 2008

Susanne » Antwort #636 am:

Was sind denn Schwertlilienrüssler?
Gib das Wort in die Forumssuche ein. ;)
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
tiger honey
Beiträge: 1604
Registriert: 7. Jan 2006, 20:16

Re:Iris 2008

tiger honey » Antwort #637 am:

Schade dass Eure Gärtnerei so weit weg ist, ich hätte gleich mehrere Töpfe davon eingepackt ;D.LG Anja
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8195
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Iris 2008

Elro » Antwort #638 am:

Das ist für dieses Jahr meine letzte Iris die nun Heute ihre Blüte zeigt.Die Iris bekam ich von einer alten Dame, Name der Iris unbekannt.Nun habe ich ein wenig geforscht und bin nun der Meinung daß es Iris spuria Ochroleuca sein muß.Das Teil ist mächtig hoch, teils fast über 1,50 m, ein Gigant unten den Spurias.
Dateianhänge
000_2884_Iris_Spuria_Ochroleuca.jpg
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Iris 2008

tomir » Antwort #639 am:

@ elro, schau mal bei Antwort #349 ;)
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8195
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Iris 2008

Elro » Antwort #640 am:

Vielen Dank für den Hinweis.Was ich nicht ganz verstehe, Du schreibst Iris orientalis.Bei Bourdillon steht Iris spuria, was ist da für ein Unterschied?Ich hatte mal vor Jahren Ochroleuca bei Bourdillon bestellt( ist damals leider eingegangen), ich habe sogar den Stecker gefunden. Da steht auch spuria drauf.Auf jeden Fall freut es mich daß ich durch Zufall wieder zu meiner verschollen Pfanze gekommen bin :D
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Iris 2008

tomir » Antwort #641 am:

Gehoert in die Sektion Spuriae der Iris spuria den Namen gab, ist aber eine andere Art.Frueher (und auch noch heute?) wurde diese als Iris ochroleuca gefuehrt, der gueltige Name ist aber aufgrund der Prioritaetsregel Iris orientalis. ::) (grasmuck wird mich sicher korrigieren wenns mal wieder nicht mehr aktuell ist... ;))Meine habe ich auch als Iris ochroleuca "Gigantea" bekommen ::)lg tomir
Benutzeravatar
Grasmuck
Beiträge: 522
Registriert: 22. Dez 2003, 14:37
Kontaktdaten:

Re:Iris 2008

Grasmuck » Antwort #642 am:

Ne, korrigieren nicht, aber ergänzen:Das Problem ist, daß Mathew alle hohen Sippen der Series Spuriae unter der Art Iris spuria vereinigt. Die "Gelben" (blühen meist gelb, seltener weiß) sind aber sicher eigenständig und schon durch andere Chromosomenzahl getrennt. Da gibz I. crocea, I. orientalis (syn. I. ochroleuca) und I. xanthospuria (syn. I. crocea hort. p.p.), sowie die Hybride I. monnieri (I. orientalis x xanthospuria). Alle drei sind gut getrennt und werden daher konsensmäßig als Arten aufgefaßt.Problematischer sind die "Blauen" (hellblau bis violett, selten bräunlich weiß bis weiß oder fahlgelb). Hier gibt es teilweise Übergänge und es könnte berechtigt sein sie unter I. spuria zusammenzufassen. Möglicherweise sind es auch mehrere Arten mit je mehreren Unterarten. Oder man faßt jede Sippe als Art auf. Hier herrscht Uneinigkeit. Die Gartensorten jedenfalls sind üblicherweise Hybriden, an denen die gelben Arten massiv beteiligt sind. Man sollte daher von Sorten der Spuria-Gruppe sprechen. Leider hat sich hier im Gartenbau der zu weite Artbegriff Mathews durchgesetzt und es wird von I. spuria gesprochen, obwohl andererseits die gelben Arten meist als solche anerkannt werden.
d'Ehre
Gerald Grasmuck
Ich bin nicht unhöflich, sondern "Schreibe Nachrichten kurz und prägnant"
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8195
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Iris 2008

Elro » Antwort #643 am:

Danke für die Info.Die Hauptsache ist das "Blümlein" ist hübsch ;D Spurias gibt es ja noch nicht in so vielen Sorten zur Auswahl wie bei Bartiris. Und diese scheint die einzige zu sein die weiß mit gelb ist :D
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Grasmuck
Beiträge: 522
Registriert: 22. Dez 2003, 14:37
Kontaktdaten:

Re:Iris 2008

Grasmuck » Antwort #644 am:

Im alten Garten hatte ich etwa 10 unterschiedliche weiß-gelbe, teils I. orientalis, teils Hybriden.
d'Ehre
Gerald Grasmuck
Ich bin nicht unhöflich, sondern "Schreibe Nachrichten kurz und prägnant"
Antworten