News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Eranthis (Gelesen 540349 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Eranthis

pumpot » Antwort #630 am:

Die Samen liegen ein Jahr über und keimen dann im folgenden Jahr. Aber die Aussaatgefäße sollten ganzjährig im Freien stehen und nicht komplett austrocknen.Konnte erst letzte Woche etliche Kisten voll Sämlingen sehen, wo die Aussaat erst im März gemacht wurde. Die standen dann das Jahr über im Schatten und keimten jetzt ohne Probleme. Ob das aber bei den ostasiatischen klappt, kann ich nicht sagen. Die sind etwas empfindlicher in Kultur.
plantaholic
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32139
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Eranthis

oile » Antwort #631 am:

Konnte erst letzte Woche etliche Kisten voll Sämlingen sehen, wo die Aussaat erst im März gemacht wurde. Die standen dann das Jahr über im Schatten und keimten jetzt ohne Probleme.
Meinst Du den März des Folgejahrs (nach der Blüte) ?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Eranthis

ebbie » Antwort #632 am:

Zwar nicht bei Eranthis, aber bei Corydalis kann da ich von eienm Erfolg berichten. Ich habe von der letztjährigen AGS-Samentauschaktion trockenen Samen von Corydalis popovii am 28.02.2010 ausgesät. Mittlerweile zeigen sich (bisher) zwei Keimlinge.Ich hoffe, dass es sich dabei um keine Fehllieferung handelte.Anmerkung: Da sind einige Beiträge dazwischengerutscht. Ich beziehe mich auf die Anfrage von knorbs #629.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Eranthis

partisanengärtner » Antwort #633 am:

Ich hab durch vergessen etc. schon Samen unterschiedlichster Trocknungsgrade ausgesäht. (Auf Grundstücken wo noch keine waren)Im Winter drauf ausgesäht keimten von tausenden Samen einige wenige nach einem weiteren Winter. Ein paar Monate getrocknet halten sie zu einem weit größeren Teil aus. Wenn sie allerdings im Sommer /Herbst ausgesäht wurden. Allerdings Aussaat Januar hatte in einem Fall (eine handvoll Samen) keinen einzigen Keimling (auch nicht ein Jahr später)Ganz so empfindlich wie Corydalis sind die aber nicht.Gleich ausgesäht ging das Zeug wie Kresse auf (Keimrate lies sich unter meinen Bedingungen nicht feststellen) Da macht es auch scheinbar nichts aus wenn es ein langer sehr trockener Sommer ist.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Eranthis

knorbs » Antwort #634 am:

man sollte einfach öfter prof. norman deno fragen. schließlich hat sich der mit der keimung intensivst beschäftigt. es gibt einiges zu eranthis in seinen aufzeichnungen. im 1. ergänzungsheft zur 2. ausgabe seiner "Seed Germination Theory and Practice"" schreibt er grundsätzliches zur feuchten lagerung von samen zur erhaltung der keimfähigkeit. zu eranthis diesen satz: "Seeds of Eranthis hyemalis can be also be stored for a year moist at 70°F (~21°C) with little loss of viability whereas six months dry storage at 40°F (~4-5°C) or 70°F is largely fatal.[...]...One critical precaution is that storage under moist non-germinating conditions must be kept aerobic. For example seeds of Eranthis hyemalis stored moist in tightly sealed polyethylene bags soon rot at either 40 or 70. This suggests that such seeds are still undergoing some type of respiration albeit at a slow rate."wenn man also trockenen samen von denen aus samentauschlisten oder von händlern bekommt, dann liegen sie mehr als 6 monate so + sind einfach unbrauchbar + man sollte besser gleich die finger davon lassen. vergleichbares schreibt deno auch z.b. von bestimmten trillium arten. z.b. stirbt trocken gelagerter samen von trillium grandiflorum zu 100% nach 6 monaten. toll...trillium grandiflorum 'roseum' habe ich gerade in der (warmen) aussaat nach einer ga3 behandlung + der war tocken gelagert. :Pzu pumpots oben erwähnter feststellung passen diese aussagen zwar nicht, aber vielleicht waren die samen in einer umgebung gelagert, die nicht zu vollständigen austrocknung führten.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Wild Bee
Beiträge: 2892
Registriert: 4. Mai 2007, 18:04
Kontaktdaten:

Eranthis pinnatifida

Wild Bee » Antwort #635 am:

suche die weisse form von Eranthis pinnatafida ,wer kann mir daran helfen??Lisa :Dedit knorbs: schreibfehler im betreff berichtigt
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Eranthis pinnatafida

cornishsnow » Antwort #636 am:

Ist die nicht eigentlich immer weiß? LG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re: Eranthis pinnatafida

Paulownia » Antwort #637 am:

Oh ja, die Bezugsadresse wüßte ich auch gerne.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Eranthis pinnatafida

knorbs » Antwort #638 am:

shikoku garden nursery in japan. mindestbestellsumme 1.500 $ + 30 $ phyto + 10% der gesamtkosten für handling + versand extra, mindeststückzahl pro art 25. organisiert eine bestellung, ich bin dabei. 8)
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32139
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Eranthis pinnatafida

oile » Antwort #639 am:

Ich könnte mich anschließen. Zum Wegträumen ist diese Seite.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
HappyOnion
Beiträge: 1116
Registriert: 1. Aug 2010, 21:10

Re: Eranthis pinnatafida

HappyOnion » Antwort #640 am:

Oder meint Tomatenrausch Eranthis stellata ;D,noch viel schwieriger zu bekommen.
Benutzeravatar
Wild Bee
Beiträge: 2892
Registriert: 4. Mai 2007, 18:04
Kontaktdaten:

Re: Eranthis pinnatafida

Wild Bee » Antwort #641 am:

;D :D
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6800
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Eranthis pinnatafida

Zwiebeltom » Antwort #642 am:

Oder meint Tomatenrausch Eranthis stellata ;D,noch viel schwieriger zu bekommen.
Vom Kaufrausch zum Tomatenrausch oder lassen sich Tomaten zu einem alkoholhaltigen Getränk verarbeiten? ;D ;)
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Eranthis pinnatafida

knorbs » Antwort #643 am:

Oder ... Eranthis stellata ;D,
der ist aber lt. flora of china gelb ::)
z6b
sapere aude, incipe
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Eranthis pinnatafida

cornishsnow » Antwort #644 am:

Sieht aber schon weiß aus. ;)Eranthis stellataOb die Sämlinge wirklich einkeimblättrig sind? Könnte natürlich auch etwas anderes sein. Die Fotos sind aber schon interessant, man könnte meinen die Pflanze sei ähnlich unkompliziert wie der heimische Winterling. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Antworten