News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Da kannst Du auch recht haben. Die Citronellas aus verschiedenen Quellen und über zwei Jahrzehnte von mir gesichtet entsprechen dem geflügelten Typ. Damals konnte ich die leichtlinii nicht bekommen. Dann habe ich auch die Citronellas nicht mehr bekommen. Na ja jetzt habe ich sie aus zwei Quellen aber noch einige die doch anderweitig verkreuzt sind mit offneren seitlichen Blüten zum Beispiel, manche auch mit Bulbillen. Na ja schön sind sie alle.
Bei den Bulbillentragenden sind natürlich unter diesem Namen gehandelte die sicher keine Citronellas sind auch die mit den seitlichen Blüten sind keine. Die Kapseln tragenden entsprechen der Sorte wie ich sie kenne ohne Bulbillen.Das habe ich aber in dem letzten Post deutlich ausgedrückt.
Hier meine gesammelten Photos aus diesem Jahr von Lilium poilanei. Die Kultur hatte ich mal im Juli oder August diesen Jahres beschrieben. Bis jetzt stehen alle noch gut da. Unterschiede bestehen zwischen den Exemplaren von crugfarm und denen von Y. Wang. Bei ersterer sind die Blüten größer und gelber. Der Stängel ist bei ihnen anfangs grün und dunkelt von unten im Laufe des Jahres etwas nach. Bei letzteren ist er von Anfang an dunkel.
Von crugfarm gab es auch noch eine Lilium majoense, die sicher keine ist und fast genauso wie deren L. poilanei aussieht. Die Lilium majoense von einem weiteren Anbieter entwickelt sich zu einer bulbillentragenden Trompetenlilie. Ich warte also immer noch auf diese Lilie.
Endlich ist sie offen, hat aber nur 5 Tepalen. Die zweite Blüte ist schon braun und wird sich wohl nicht mehr öffnen. Auf die Blüte der zweiten Pflanze hoffe ich ab Sonntag, um sie bestäuben zu können.
Hast Du Samen oder kannst Du eine Sammelbestellung machen?Was braucht die denn wenn die so selten ist? Vermutlich kalkfrei und schlechte Winterhärte bzw. wintertrockenheit?
Wie sie Stick wohl hält wenn er sie denn hat?So ganz zickig scheint sie ja nicht zu sein. Aber richtig selten. :PAuf jeden Fall nichts für so mal nebenbei. Dafür ist sie nicht so riesig und sollte daher auch nicht extreme Platzansprüche haben.Wär wohl auch was für den Felsenkeller indem ich meine Dahlien letzten Winter hatte.Die haben bis Mai keinen Mucks gemacht. Waren genauso prall wie ich sie im Herbst rein habe. Da versuch ich jetzt mal ein paar zickige Lilien solange ich da noch Zugang habe.
Bei Jefferson-Brown ist nachzulesen: "äußerst schwierig zu kultivieren...Die Zwiebeln brauchen sehr gute Drainage und gedeihen am besten in mit Lauberde angereichertem Boden". Stick selber schrieb mir: feucht, in Sphagnum.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
http://www.the-genus-lilium.com/Ich selber habe die rubellum nicht, ich habe die Gelegenheit einige aus Japan zubekommen. Die Anregung geht auf die Nachfrage eines Lilienfreundes aus dem Forum zurück. Eines steht fest, leicht ist sie nicht.
Endlich ist sie offen, hat aber nur 5 Tepalen. Die zweite Blüte ist schon braun und wird sich wohl nicht mehr öffnen. Auf die Blüte der zweiten Pflanze hoffe ich ab Sonntag, um sie bestäuben zu können.
Mittlerweile hat sich herausgestellt, dass es mit dem Bestäuben nicht geklappt hat, vielleicht stammten meine beiden Zwiebeln von einer Zwiebel ab. Winwen hatte leider keinen Pollen geschickt, um sie richtig fremd zu bestäuben.