News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Fichtenmonokultur raus - Waldrand-Garten rein (Gelesen 133583 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Šumava
Beiträge: 2138
Registriert: 17. Mär 2013, 09:49
Kontaktdaten:

Oberes Mühlviertel l Oberösterreich l 6a l 750m

Re: Fichtenmonokultur raus - Waldrand-Garten rein

Šumava » Antwort #630 am:

Irm hat geschrieben: 3. Mai 2019, 09:46
hat geschrieben: 2. Mai 2019, 22:50
wir haben unsere Hündin 'Ajuga' getauft...



zeig sie doch auch mal !!



für diejenigen, die es interessiert, habe gerade was bei den Haustieren über sie geschrieben ;)


und damit es nicht ganz OT ist, hier 'Spotty Dotty' mit Paris ;)


Bild
mit lieben Grüßen vom Rande des Böhmerwaldes
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Fichtenmonokultur raus - Waldrand-Garten rein

zwerggarten » Antwort #631 am:

wahnsinn, sogar primula francesca (oder mit z?) strotzt nur so, herrlich! :D

was mich allerdings immer wieder bei so großartigen (und häufig auch auffallend quadratmeterstarken) projekten umtreibt, ist die finanzierung/organisation: wie stemmst du nur all diese massenpflanzungen, die beschaffung, die pflanzung, die pflege?

mir fehlt vielleicht die fantasie, aber ich kann mir das ohne "finanzielle unabhängigkeit" durch spezielle familiäre situation, erbschaft oder aber ein unüblich erfreuliches einkommen einfach nicht vorstellen – von nebenher massenhaft qualifiziert wuselndem personal ganz zu schweigen... 8) ;D
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Fichtenmonokultur raus - Waldrand-Garten rein

pearl » Antwort #632 am:

;D musst du auch nicht. Das ist Zauberei! ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Fichtenmonokultur raus - Waldrand-Garten rein

lord waldemoor » Antwort #633 am:

zwergo, das war ja vorher wald, vom holz hat er soviel bekommen da könnte er nochmals so einen garten anlegen

aber die beikräuter in den griff zu bekommen das würde mich auch interessieren, auch wenn 20 cm mulch ist, sie sind leichter rauszuziehn, aber da sind sie trotzdem ;)
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16645
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Fichtenmonokultur raus - Waldrand-Garten rein

AndreasR » Antwort #634 am:

Bei manchen Projekten hier frage ich mich auch, wie die Betreffenden das finanziell stemmen. Klar, andere geben das Geld für Reisen, Ausgehen, oder sonstige Hobbys aus, ziehen viel selbst heran (Markus hatte die Tage ja wieder seine "Nursery" gezeigt), aber allein schon der logistische Aufwand erscheint mir gigantisch, da kann ich nur meinen Hut ziehen. :)
martina 2
Beiträge: 13816
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Fichtenmonokultur raus - Waldrand-Garten rein

martina 2 » Antwort #635 am:

Auch ich habe mich - und Šumava - das schon öfters gefragt, aber Zauberer verraten ihre Geheimnisse nicht ;) Leidenschaft setzt eben Prioritäten 8) Mein Garten befindet sich ja nicht weit von seinem, wenn auch etwa 150 m höher liegend, schon aufgrund der eigenen - klimatischen und den Boden betreffenden - Erfahrungen ist dieser Garten für mich ein unergründbares Rätsel.

Šumava, diese Frühlingsbilder sind von einer solchen Vielfalt und Schönheit, daß einem die Superlative ausgehen - man kann ewig lange davor sitzen. Dabei muß ich gestehen, daß ich, selber stets bedacht, in diese Landschaft nichts Allzufremdes zu bringen, die Anfänge tw. nicht ganz ohne Skepsis verfolgt habe. Keine Ahnung hatte ich!

Aber jetzt soll Schnee bis 400 m kommen :o

Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Fichtenmonokultur raus - Waldrand-Garten rein

pearl » Antwort #636 am:

ich stelle mir solche Fragen nicht. Ich genieße, dass es hier auch solche Leute gibt, die große Gärten haben. Sehr schätze ich Menschen, die ihr Geld und ihre Zeit nicht in Quatsch inverstieren, sondern auf dem Boden bleiben. Ob es Banker sind wie fars oder Ärzte wie Ulrich, mir ist das bekann, dass es Leute gibt, die Geld haben, das besondere ist, dass die hier im Forum schreiben. Sich also unters Volk mischen. Ausgezeichnet und sehr besonders finde ich, dass hier alle ihre Gärten so, wie sie sind, zeigen können. Und dass der Austausch im Garten hier ohne Hochmut abläuft.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
martina 2
Beiträge: 13816
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Fichtenmonokultur raus - Waldrand-Garten rein

martina 2 » Antwort #637 am:

Oh, meine Frage zielte einerseits auf die Bewältigung des Arbeitsaufwands und andererseits auf das Gestaltungstalent des Meisters! Die Frage nach der Finanzierung haben andere gestellt. Mit "Geld haben" hat das nicht unbedingt zu tun, sondern, wie schon gesagt, mit Prioritäten.

Ich hab ja auch einen großen Garten. Aber ich erinnere mich an Šumavas kaum unterdrückte Verzweiflung angesichts meiner unbepflanzten Wiese :) Wir sollten das aber beenden.
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Fichtenmonokultur raus - Waldrand-Garten rein

pearl » Antwort #638 am:

ja, wahrscheinlich, wobei ich die Anekdote mit der Verzweiflung auf der Wiese sehr nett finde. ;) Um das klar zu machen, ich bezog mich nicht auf deinen Beitrag allein. Ich bin aber überzeugt, dass das, was du mit Prioritäten benennst genau meine Aussage ist, dass ich mich freue, dass Leute mit großem Grundbesitz so klug sind schöne Gärten zu machen. Was ja selten ist, dass Grundbesitz so sinnvoll verwendet wird. Und großer Grundbesitz ist unmittelbar eine Frage des Geldes. Ich weiß das, ich gehöre nicht zu den Grundbesitzern.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16645
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Fichtenmonokultur raus - Waldrand-Garten rein

AndreasR » Antwort #639 am:

pearl hat geschrieben: 4. Mai 2019, 21:47
Ausgezeichnet und sehr besonders finde ich, dass hier alle ihre Gärten so, wie sie sind, zeigen können. Und dass der Austausch im Garten hier ohne Hochmut abläuft.

Das kann ich nur ganz dick unterstreichen! :D
martina 2
Beiträge: 13816
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Fichtenmonokultur raus - Waldrand-Garten rein

martina 2 » Antwort #640 am:

pearl, ich weiß nicht genau, was du unter großem Grundbesitz verstehst, kann dir aber am Beispiel unseres Grundstücks (ca. 5000 m2) versichern, daß das keineswegs so sein muß und es sehr drauf ankommt, wo es sich befindet, in was für einem Zustand das Haus ist etc.. Wald- und Mühlviertel sind mit ihren ehemals verlassenen, alleinstehenden alten Bauernhäusern was für Menschen, die bereit sind, sich einiges anzutun, das hat nix mit Kapital zu tun.
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Fichtenmonokultur raus - Waldrand-Garten rein

pearl » Antwort #641 am:

martina, mir ist es wohl bekannt, dass Haus- und Grundbesitzer ihre Anwesen vergleichen und taxieren, da ich nicht zu dieser Gruppe gehöre, habe ich nicht gelernt großartige Unterschiede zu machen. Mir ist das egal, ich sehe, was ich sehe und etweder ist das gut oder eben nicht.

Šumava macht einen super guten Garten.

Außerdem, so richtig eingefleischte Gärtner machen auf jedem bisschen Land, das sie unter die Finger kriegen, immer das Beste, was rauszuholen ist. Ob das jetzt eine Baumscheibe in Berlin, ein Anwesen in der Pfalz, ein Reihenhausgarten im Fränkischen, ein Kleingarten im Ruhrgebiet, der Stellplatz auf dem Campingplatz, eine Alm oder eine Streuobstwiese im Neckartal ist.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Fichtenmonokultur raus - Waldrand-Garten rein

pearl » Antwort #642 am:

übrigen auch egal wie lange sie noch leben und ob sie den Garten noch lange haben.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
martina 2
Beiträge: 13816
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Fichtenmonokultur raus - Waldrand-Garten rein

martina 2 » Antwort #643 am:

So ist es :D Und nun hoffen wir auf neue Fotos!
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Fichtenmonokultur raus - Waldrand-Garten rein

zwerggarten » Antwort #644 am:

au ja, au ja!! :D
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Antworten