News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Phloxgarten IV - 2016 (Gelesen 639246 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Phloxgarten IV - 2016
Ich wünsche Dir viel Spaß!! Und die Frage ist ja nun wirklich nicht brandeilig.
Re: Phloxgarten IV - 2016
Am 4.9.2014 hatte ich eine Einzelblüte der neuen Pflanze geknipst. Kein Hitzeschaden zu sehen, und wenn ich mich richtig erinnere, hielt sich die Blüte letztes Jahr auch gut. Aber völlig frei von Farbfehlern? Muss ich diesen Sommer bewusst darauf achten.Frei von Farbfehlern ist aber auch Heutsz nicht. Ob das bei 'Lizzy' anders ist?

Re: Phloxgarten IV - 2016
@ Leana. Die Bilder stammen aus dem Botanischen Garten Hof. ;)Viele Sorten waren leider ohne Etiketten, und das hat durchaus Methode.
:)Es war interessant, die Phloxe in gemischten Rabatten zu sehen, nicht nur systematisch aufgepflanzt.

Re: Phloxgarten IV - 2016
Ich war heute im Garten. Zwar ist es kalt, doch die Stadt ist schneefrei. Eigentlich wollte ich nachsehen, wie die Phloxaustriebe aussehen und davon ein Foto hier einstellen, doch die Austriebe sind mit Schnee zugedeckt und halten noch ihren Winterschlaf. Ich sah nur Hasenspuren im Schnee! Fressen Hasen Phlox???
Der Hase betritt den Garten übrigens genauso wie ich - durch das Tor, sah ich anhand der Spuren im Schnee.
Allerdings auch dann, wenn das Tor geschlossen ist. (Es ist ein Jägertor!) Diese Fotos hier möchte ich mit Euch teilen, weil sie mir Freude machen und sicher auch Euch:
´Cosmopolitan´
´Rosa Pastell´
´Württembergia´ Hättet Ihr die Sorten auch erkannt?










Re: Phloxgarten IV - 2016
Bei 'Rosa Pastell' war ich etwas unsicher, der Rest war nicht schwierig.Hättet Ihr die Sorten auch erkannt?![]()
![]()


Re: Phloxgarten IV - 2016
@Veronica, danke für 'Lizzy'! Lena hat mich nach den Unterschieden zwischen 'General van Heutsz' und 'Sweetheart' gefragt. - Darauf muss ich genauer achten, beide Sorten sind sich schon recht ähnlich, das kann man auch auf der berühmten Phloxtafel 1934 sehen (die Beschreibungen dort sind auch vergleichbar). Ich glaube, 'Sweetheart' blüht früher und ist unsauberer bei Hitze, mehr kann ich noch nicht sagen.
Re: Phloxgarten IV - 2016
Morgen werde ich mal Fotos von diversen Phloxwurzeln machen. Auch dort gibt es Unterschiede. 

Re: Phloxgarten IV - 2016
@Inken, du bist viel besser beim Erraten als ich, sogar an den trockenen Stängeln errätst du die Namen.




Re: Phloxgarten IV - 2016
Dank Guda (;D) habe ich den ganzen Nachmittag Foerster gelesen. Da war wieder der schöne Satz: "Man hört nie auf am Phlox zu lernen."
Ja. Zum Beispiel nennt er an die einhundert "Musterknaben" und ist der Meinung, es gäbe weitere. Einhundert Phloxe sind also zu wenig. 



Re: Phloxgarten IV - 2016
Ja! Das kann ich guten Gewissens bestätigen.Einhundert Phloxe sind also zu wenig.
Re: Phloxgarten IV - 2016
Ja, eben! Wo sieht man so etwas heute!Inken, kannst Du ´General van Heutsz´und ´Sweetheart´einmal optisch gegenüberstellen?Ja, das wird besonders bei der fast ebenso alten Sorte 'Sweetheart' deutlich, die stark zu Fleckenbildung neigt. Trotzdem werde ich sie behalten, da es sich um die Muttersorte von 'Koralle' handelt. Beide stehen nah beieinander. 'Koralle' benötigt nur noch etwas Zeit, während 'Sweetheart' ähnlich gut wie 'General van Heutsz' wächst. Erstaunlich hier - und erfreulich. 'Hindenburg' direkt daneben macht genauso wenig Probleme.Frei von Farbfehlern ist aber auch Heutsz nicht. Ob das bei 'Lizzy' anders ist?
'General van Heutsz', 1934 auf der großen Phloxfarbentafel Foerster notierte zu diesem Phlox: "... kann man auch heute noch nicht vermissen. Er hat Kräfte und Farbenfeuer, von denen sich zu trennen kein Anlaß besteht."Der Züchter Bonne Ruys stellt die zwei Jahre zuvor "dem Handel übergebene neue Phloxvarietät" 'General van Heutsz' in seinem Katalog 1906 vor: "... Die enorm grossen Blumen sind von leuchtend lachsroter Farbe mit weisser Mitte. Schmuckstaude von grossartiger Wirkung."Ich werde blommorvan fragen, ob er diese Sorte vermehrt, falls Interesse besteht. Aber bitte: Es handelt sich wirklich um einen altmodisch wirkenden Phlox.
![]()
Re: Phloxgarten IV - 2016
Ja! Das kann ich guten Gewissens bestätigen.Einhundert Phloxe sind also zu wenig.





