News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae (Gelesen 93924 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4702
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

sempervirens » Antwort #645 am:

Toller Austrieb !
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1721
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

solosunny » Antwort #646 am:

Bei mir im Steppenbeet ließ sich ganz einfach dieser zarte Geselle ansiedeln, der Venuskamm oder Nadelkerbel oder Scandix pectenveneris ansiedeln. Der zarte Flor umspielt die Frühjahrsblüher und dann ist die Pflanze bis zum nächsten Jahr verschwunden. Ich möchte ihn gern flächendeckend:), leider sind die Bilder nicht so prall.
Dateianhänge
P1030231.JPG
P1030230.JPG
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3743
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

hobab » Antwort #647 am:

Waldschrat hat geschrieben: 23. Apr 2025, 13:36 Ich dachte schon, alle 5 verloren zu haben. Aber endlich - 3 'Rasierpinsel' sind doch noch erschienen :D

Molopospermum peloponnesiacum

Bild
Bei mir sind alle weg, falls du mal frisches Saatgut hast?
Berlin, 7b, Sand
Waldschrat
Beiträge: 1648
Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
Region: Aller-Leine-Tal, LK Celle
Höhe über NHN: 30 m
Bodenart: sandig

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Waldschrat » Antwort #648 am:

Ich versuche, daran zu denken.

Solosunny - Ich kenne zwar keinen der Namen und das Teil auch sonst nicht, aber es ist ausgesprochen hübsch und zart. :D
Rentner arbeiten zu wenig (Carsten Linnemann, Jg. 77, CDU-Generalsekretär)

Schlimmer geht immer
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1721
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

solosunny » Antwort #649 am:

Ich kenne das Kräutlein auch erst seit Flora incocnita und vor allem seit es in den neuen Steppenpflanzungen der Fachhochschule Erfurt genutzt wird, daher sind auch letztes Jahr ein paar Samenkörnchen mitgewandert, schäm.
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3743
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

hobab » Antwort #650 am:

Waldschrat - werd versuchen dich zu erinnern - die mochte ich immer sehr gerne, genau wie der ähnlich lahme Peucedanum officinale. Grad meine beiden Lieblingsapis sind scheinbar besonders zickig hier. Seseli, P. rablense, verticillare, Opopanax, Angelica etc. gehn alle gut, aber die beiden wollen nicht so recht.
Berlin, 7b, Sand
Waldschrat
Beiträge: 1648
Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
Region: Aller-Leine-Tal, LK Celle
Höhe über NHN: 30 m
Bodenart: sandig

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Waldschrat » Antwort #651 am:

Peucedanum off. müsste ich auch irgendwo haben - hoff. Wir kriegen das schon hin.

solosunny - da fühle ich mich doch gleich besser ;)
Rentner arbeiten zu wenig (Carsten Linnemann, Jg. 77, CDU-Generalsekretär)

Schlimmer geht immer
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1721
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

solosunny » Antwort #652 am:

Ich glaub ich hab meine Seseli verloren. Aber da war auch der Bagger letztes Jahr..., ich dachte zwar dass wir knapp daneben waren, aber.
Dafür schwingt sich Opopanax und peucedanum officinale dieses Jahr zu einer Blüte auf.
Waldschrat
Beiträge: 1648
Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
Region: Aller-Leine-Tal, LK Celle
Höhe über NHN: 30 m
Bodenart: sandig

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Waldschrat » Antwort #653 am:

Seseli gummiferum dümpelt hier seit Jahren mehr schlecht als recht vor sich hin. Ein anderes sehr zartes (Name vergessen) wollte nun mehrmals nicht und nun will ich nicht mehr. So. :(
Rentner arbeiten zu wenig (Carsten Linnemann, Jg. 77, CDU-Generalsekretär)

Schlimmer geht immer
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3472
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Eckhard » Antwort #654 am:

Über die Jahre hat sich ein schöner Bestand von Smyrnium perfoliatum vor meinem Gartenzaun etabliert. Jetzt blüht es üppig.
Dateianhänge
20250429_174303.jpg
Gartenekstase!
Waldschrat
Beiträge: 1648
Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
Region: Aller-Leine-Tal, LK Celle
Höhe über NHN: 30 m
Bodenart: sandig

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Waldschrat » Antwort #655 am:

:D

Hier blühen sie auch gerade. Ich mag sie sehr, sie leuchten so schön.
Rentner arbeiten zu wenig (Carsten Linnemann, Jg. 77, CDU-Generalsekretär)

Schlimmer geht immer
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1833
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Lou-Thea » Antwort #656 am:

Die hätte ich auch so gerne. Hab schon oft Saatgut gekauft, hat nie geklappt. :(

Sagt mal, sehe ich da richtig, oder treibt mein Ferula einen Blütenstand??? :o :o Damit habe ich ja gaaar nicht gerechnet. Hatte den überhaupt schon abgeschrieben nach dem nassen Jahr '24 oder die wurzelfressende Maus im Verdacht, weil im Herbst kein Austrieb kam wie normalerweise. Diesmal kam das erste Blättchen erst im März.
20250512_213917.jpg
Ferula communis subsp. glauca

Ohje, jetzt bitte keinen Hagel, Sturm oder strauchelnden Gärtner... :P
...and it was all yellow
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3743
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

hobab » Antwort #657 am:

😂 Viel Glück beim nicht Straucheln! Schöner Austrieb.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4702
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

sempervirens » Antwort #658 am:

Ferrula ist mir letztes Jahr in Topf vergammelt seitdem gar nicht mehr wieder versucht. Ich denke erst mal brauche ich Platz, dafür aber erst auf jeden Fall auf meiner Liste.

Habe jetzt mit Bunium ferulaceum wenigstens ferula im Namen stehen :D

Ich denke den heimischen bunium könnte ich noch gebrauchen und vielleicht noch ein ein paar peucedanum
Zuletzt geändert von sempervirens am 4. Jun 2025, 15:18, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1833
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Lou-Thea » Antwort #659 am:

Ferula ist jetzt knapp bei 2,50m und hat gerade die Blütendolden ausgepackt, aber noch nicht geöffnet.
Gut, dass für heute abend im Süden schwere Gewitter mit Sturm und Hagel angesagt sind... :-X
20250604_151200.jpg
...and it was all yellow
Antworten