News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tomaten 2016 (Gelesen 160008 mal)
Re: Tomaten 2016
Für die Krautfäule ist es eigentlich noch zu früh.
Re: Tomaten 2016
Danke, Ihr zwei. Hm, Samtflecken klingt auch nicht, als ob man das unbedingt haben müsse. Ich habe die Tomaten heute jedenfalls ziemlich erbarmungslos entblättert und den Rest der Pflanzen mit einem Fungizid für Gewächshausgemüse behandelt. Und nun hoffe ich, dass sie über den Berg kommen. 
Ergänzung: noch ein Link zum Thema Samtflecken


Re: Tomaten 2016
Klar, die stehen doch sehr locker und luftig da.
Re: Tomaten 2016
Meine sehen inzwischen so aus. Sie blühen nun und setzen Früchte an. Habe heute ausgegeizt, gehackt und gegossen, im Tunnel kann man bei Regenwetter arbeiten
.

Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Re: Tomaten 2016
Dieses Jahr sind mehrere mit eigenartig gedrungenem und verdrehtem Wuchs dabei, die haben keine Spitze nach dem ersten Blütentross mehr gebildet. Diese versuche ich jetzt durch einen Geiztrieb zu ersetzen, nicht einfach, da sie schon ausgegeizt waren. Ob ich sie überdüngt habe, oder doch der blöde Virus für diesen seltsamen Wuchs verantwortlich ist? Beides möglich, da ich erstmals etwas Blaukorn im Pflanzloch habe. :-XIm Gewächshaus geht es auch schon wieder mit der Samtfleckenkrankheit los, obwohl Tür und Fenster auf sind.
Grüße
invivo
invivo
Re: Tomaten 2016
Jetzt wollte ich ein Bild von den krummen Dingern machen, doch man kann das nicht wirklich erkennen. Dafür haben sie sich Blattläuse eingefangen (und natürlich auch viele Ameisen), offenbar sind sie insgesamt geschwächt, denn woanders habe ich keine gefunden.
Grüße
invivo
invivo
Re: Tomaten 2016
Invivo,Versuche es nächstes Jahr mal mit resistenten Sorten. Mache ich auch, es ist zwar schade und es widerstrebt mir keine alten Sorten mehr abzubauen aber ich hoffe dass ich mir dadurch einiges an Sorgen einsparen kann.
Re: Tomaten 2016
Oder Grauschimmel... Ist aber so wie Pest oder Cholera, beides doof.Ich tippe eher auf Samtflecken im Anfangsstadium.

- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Tomaten 2016
hier in diesem Bericht "AG Bauernparadeiser Ringversuch 2015 Ergebnisbericht: Samtflecken-Ringversuch 2015 " von Arche Noah sind einige resistente Sorten genannt.................alles keine alten Sorten, oder einige doch? ?Invivo,Versuche es nächstes Jahr mal mit resistenten Sorten. Mache ich auch, es ist zwar schade und es widerstrebt mir keine alten Sorten mehr abzubauen aber ich hoffe dass ich mir dadurch einiges an Sorgen einsparen kann.
Wir haben nur dieses eine Leben.
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Tomaten 2016
hier mal ein einzelner Beitrag aus einem unserer alten "Fäden" - allerdings finde ich schon einiger vorherige Beiträge dort sehr aufschlußreich und lesenswert.dies z.b.:
...................Bei Enza steht übrigens noch zu Samtflecken:"Dieser Pilz ist erst in den letzten Jahren wieder stärker aufgetreten. Dies hängt damit zusammen, daß Sorten wie z.b. Vanessa stark in den Anbau kamen und keine C5 Resistenz besitzen.""Die Sporen dieses Pilzes können bei Trockenheit bis zu 9 Monaten überleben"
Wir haben nur dieses eine Leben.
Re: Tomaten 2016
Ja damit hatte ich mich mal lange beschäftigt. Konsequent lüften und befallene Blätter beim ersten Fleck entfernen, dann erntet man auch bei alten Sorten. Leichten Befall habe ich aber auch immer unter dem offenen Dach und im GH wurden auch hoch tolerante F1-Hybriden etwas befallen. Der Pilz macht Arbeit und reduziert indirekt die Blattfläche, ansonsten lässt sich mit ihm leben, zwangsweise.Der Mosaikvirus macht mir gerade mehr Sorgen, den bräuchte ich so gar nicht.
Grüße
invivo
invivo
Re: Tomaten 2016
Mit den Samtflecken lässt es sich schon leben, ja.Mit diesem scheiß Virus allerdings nicht. 

Re: Tomaten 2016
@ ConniWow, da hast du aber schwer gewütet für diese Zeit.
Waren die Blätter alle schon befallen? Ich würde jetzt aber ein paar Geiztriebe stehen lassen, damit die Tomaten auch noch Geschmack entwickeln und genug verdunstet wird um den Nährstofftransport zu gewähleisten, der dann Blütenendfäule verhindert. Gespritzt hatte ich noch nie, berichte mal ob einmal hilft, oder du es wiederholen musst.Jetzt gehörst du wohl auch zu den "glücklichen" Samtfleckengärtner/innen. Ich spritze jedes Jahr das GH mit dem Hochdruckreiniger aus und entferne die oberste Erdschicht, doch man wird den Mist wohl nie wieder los.
Mein kleines Gewächshäuschen ist völlig der Außenwitterung ausgeliefert und jeder Regen erhöht die Luftfeuchtigkeit so stark, dass ein Befalls-Schub ausgelöst wird. Ich hätte gedacht ein so luftiges, großes GH wie deins wäre besser zu klimatisieren.


Grüße
invivo
invivo
Re: Tomaten 2016
@ ConniWow, da hast du aber schwer gewütet ...
