Sieht so aus, als hättest du die richtige C. griffithii. Und Antonia auch.
Dir auch herzlichen Dank. Ich werde Stecklinge machen, die gefällt mir sehr gut, und sie mit C. griffithii ansprechen :)
Nichts schmerzt so sehr, wie fehlgeschlagene Erwartungen, aber gewiss wird auch durch nichts ein zum Nachdenken fähiger Geist so lebhaft wie durch sie erweckt. Benjamin Franklin
Ceratostigma griffithii kannte ich noch gar nicht! Ich habe das Gefühl, dass ich auch Stecklinge brauche. Im Netz finde ich keine guten Anbieter. Jedenfalls nicht unter meinen bevorzugten.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Ich könnte es nächstes Jahr mal versuchen. Sie treibt aber sehr spät aus...
Laut Baumschule Newgarden bildet sie Ausläufer. Bewusst habe ich das noch nicht wahrgenommen, werde es mir aber morgen mal anschauen. Das wäre einfacher.
Liebe Grüße Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
pearl hat geschrieben: ↑22. Nov 2017, 21:22 Ceratostigma griffithii kannte ich noch gar nicht! Ich habe das Gefühl, dass ich auch Stecklinge brauche.
Ha, ich mach dir welche mit und wenn du nächsten Herbst kommst, um in den Salvia-azurea-grandiflora-in-Vollblüte-Kreiseln in Ohnmacht zu fallen, geb ich sie dir :)
Nichts schmerzt so sehr, wie fehlgeschlagene Erwartungen, aber gewiss wird auch durch nichts ein zum Nachdenken fähiger Geist so lebhaft wie durch sie erweckt. Benjamin Franklin
Von den drei Arten Ceratostigma, die man bei uns in Gärten findet, ist C. griffithii diejenige, die am ehesten strauchig wächst. Allerdings ist sie auch die frostempfindlichste und nur in milden Lagen ausreichend winterhart.
Was für eine Sorte von Berberis julianae kann das sein? Ich habe sie auf dem Kompostplatz gefunden. Erscheint mir sehr schön als Bestandteil meiner Hecke um Katzen abzuhalten. Außerdem scheint sie ganz gut für Gestecke zu sein. Die Beeren sind von einer anderen Berberitze. Diese Fundzweige sind im Adventsgesteck für mein Krokodil und am Fenster gelandet.
Ich möchte mir aber nicht einen Wucherer in den Garten holen den ich dann kaum wieder los werde.
Gibt überhaupt Sorten von Berberis julianae? Mir ist jedenfalls noch keine untergekommen. :-\ Sie lassen sich durch halbweiche Kopfstecklinge im Sommer vermehren.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Ich will mal nicht so fies sein wie Staudo und gebe Tipps. Der erste fängt mit B an und hört mit echnum spicant auf, der zweite könnte ein Wurmfarn sein. Wobei mich dessen duetscher Name wundert... Athyrium filix-femina ist der Frauenfarn. Demnach müsste Dryopteris filix-mas der Männerfarn sein. Doch sie nannten ihn Wurmfarn. Ich wär beleidigt. ;D