News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phloxgarten III - 2015 (Gelesen 1056219 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Bellis65
Beiträge: 1592
Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
Kontaktdaten:

Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m

Re: Phloxgarten III - 2015

Bellis65 » Antwort #6525 am:

... und ist Phlox eigentlich ja recht regenerationsfreudig.
Bedauerlicherweise nicht bei den richtigen Sorten. :P ;) Und wenn, dann richtig, ja. ;D
Machst du bei wertvollen, raren Sorten nicht automatisch Sicherungskopien, oder ist dafür nicht genug Platz zugunsten weiterer Sorten?
Benutzeravatar
Ruby
Beiträge: 1961
Registriert: 25. Aug 2015, 21:49

Re: Phloxgarten III - 2015

Ruby » Antwort #6526 am:

Mit den Wühlmäusen hält es sich in Grenzen. Schlimm hingegen sind die Feldmäuse, so schlimm wie nie zuvor! Ich mache mal ein paar Bilder davon. Es ist zum Weinen, eine regelrechte Landplage! So etwas habe ich in meiner ganzen Karriere noch nicht erlebt, trotz Gifteinsatz. In allererster Linie sind Zwiebelpflanzen davon betroffen, die Biester gehen aber auch an Phlox, Geranium und andere Stauden.
Hier haben wir alles, Wühlmäuse, Feldmäuse und Ratten (Bachnähe) :PIm Frühjahr fing es an, dass alle Phloxe, die gerade beim Aufblühen waren unter die Erde gezogen wurden. Meistens sah man die verwelkten Blüten noch, die steckten im Gang. Es waren aber keine Wurzeln mehr da, nichts, außer der Blütenstängel ::) Das ging mir mit etwa 6-7 neu gepflanzten Phloxen so.Im September waren Abschnitte im Garten komplett unterhöhlt aber nichts abgefressen. Wir gingen dann mit Gift vor. Danach war eine Zeit Ruhe. Jetzt entdecke ich schon wieder viele neue Löcher, unterschiedlich groß, deshalb tippe ich auf Wühlmäuse und Feldmäuse. So etwas habe ich auch noch nie gesehen. Bin gespannt auf das Frühjahr, Zwiebeln hätte ich genug versenkt :PMeine Nachbarin fing heuer im Sommer pro Tag teilweise zwischen 3 und 8 Tiere. Die Ratten kamen bei ihr bis auf die Terrasse 8)Zurück zum Phlox: Inken danke, jetzt bestelle ich keine Pflanzen mehr und hoffe dass ich bei der 'Puderquaste' irgendwann ein Erhältlich-Fenster erwische. Bin schon im Wintermodus ;) und mag draussen gar nicht mehr buddeln.
Inken

Re: Phloxgarten III - 2015

Inken » Antwort #6527 am:

Machst du bei wertvollen, raren Sorten nicht automatisch Sicherungskopien, oder ist dafür nicht genug Platz zugunsten weiterer Sorten?
Den Platz würde ich ihnen geben! ;)Bellis, jetzt habe ich eine Weile nach einem Foto von einem dieser schönen Eintrieber gesucht. Das Problem ist nun: Sie sind selten schön. ;) Sicherungskopien lassen sich davon leider nicht "herstellen", es sei denn, man hat eine Quelle, bei der man sich ein weiteres Stückchen der kostbaren Rarität erbetteln kann. So will zum Beispiel 'Bauernstolz' bei mir einfach nicht wachsen. Spätestens vom zweiten Jahr an geht es rückwärts. Glücklicherweise habe ich davon eine Kopie im anderen Garten - dort sehen die meisten Pflanzen besser aus. 'Afrika', 'Pawel Baschow', 'Elisabeth Campbell', 'William Ramsay', die bereits genannten Sorten und noch ein paar weitere - es ist ein einziges Bangen. Hingegen wachsen Züchtungen aus Linne recht gut bei mir, auch die meisten Foerster-Sorten. Nur 'Bauernstolz' leider nicht. (An dem mein Phloxherz hängt! :-\)
Inken

Re: Phloxgarten III - 2015

Inken » Antwort #6528 am:

'Komsomolka' ist hier eine langjährig (5-6 Jahre ;) ) bewährte Sorte, die robust zu sein scheint und dabei reichblühend ist. Ich habe sie lieber als 'Oljenka', obwohl sie beide in die gleiche Farbgruppe gehören. Sie scheint hier besser zu gedeihen als O. Außerdem vererbt sie wunderbar ihre helllachsrosa- farbenen groß geäugten Blüten und verströmt dazu üppigen Duft
Guda, diese Sorte wächst sogar bei mir gut! :D Früh, recht hoch, kräftig, ein wenig verblassend manchmal ;), große Blüten - und sieht aus wie 'Leonid Wigorow' / 'Леонид Вигоров'. :-X ;DBild
Benutzeravatar
Bellis65
Beiträge: 1592
Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
Kontaktdaten:

Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m

Re: Phloxgarten III - 2015

Bellis65 » Antwort #6529 am:

Machst du bei wertvollen, raren Sorten nicht automatisch Sicherungskopien, oder ist dafür nicht genug Platz zugunsten weiterer Sorten?
Den Platz würde ich ihnen geben! ;)Bellis, jetzt habe ich eine Weile nach einem Foto von einem dieser schönen Eintrieber gesucht. Das Problem ist nun: Sie sind selten schön. ;) Sicherungskopien lassen sich davon leider nicht "herstellen", es sei denn, man hat eine Quelle, bei der man sich ein weiteres Stückchen der kostbaren Rarität erbetteln kann. So will zum Beispiel 'Bauernstolz' bei mir einfach nicht wachsen. Spätestens vom zweiten Jahr an geht es rückwärts. Glücklicherweise habe ich davon eine Kopie im anderen Garten - dort sehen die meisten Pflanzen besser aus. 'Afrika', 'Pawel Baschow', 'Elisabeth Campbell', 'William Ramsay', die bereits genannten Sorten und noch ein paar weitere - es ist ein einziges Bangen. Hingegen wachsen Züchtungen aus Linne recht gut bei mir, auch die meisten Foerster-Sorten. Nur 'Bauernstolz' leider nicht. (An dem mein Phloxherz hängt! :-\)
Liebe Inken, hätte ich Bauernstolz im Garten, hätte ich dir glatt etwas davon geschickt. Sind die kostbaren Raritäten nicht oft jene, die nicht zu den wüchsigsten und robustesten gehören? Vlt. sind sie ja gerade darum so rar...?
sarastro

Re: Phloxgarten III - 2015

sarastro » Antwort #6530 am:

Viele Kostbarkeiten sind nicht nur wegen ihrer mangelnder Wüchsigkeit selten, sondern in erster Linie Sammelobjekte, die in normalen Staudenbetrieben nicht erhältlich sind. Man kann dies mit Iris vergleichen, hier sind auch die wenigsten Sorten zu bekommen und kursieren "museal" in geheimen Gärten bei irgendwelchen Privatleuten, die höchst selten was abgeben, weil sie auch kaum darum gefragt werden und nicht bekannt sind.
Inken

Re: Phloxgarten III - 2015

Inken » Antwort #6531 am:

Sammelobjekte, Liebhaber- und Museumsstücke - ja. :) Und eine Reise durch die Geschichte. ;)@Bellis, teils, teils, würde ich sagen. Sicher sind einige aus diesem guten Grund so selten bzw. gar nicht mehr vorhanden. Darunter befinden sich bei früheren Sichtungen aussortierte Phloxsorten, wie z.B. genannte 'Caroline van den Berg' oder 'Elisabeth Campbell'. Ich sehe gerade: 'Bauernstolz' gehörte ebenfalls dazu! ::) Und 'Rijnstroom', der sich trotzdem behauptete. Wiederum handelt es sich bei einigen wahrscheinlich um sogenannte Lokalsorten, die anderswo besser wachsen. Für Sammler dann ein saurer Apfel. :-\ Oder eine Tauschmöglichkeit? ;)Ich liste mal ein paar der 1956 als "überholt" eingeschätzten Phloxzüchtungen auf. Für die, die es interessiert. :)A.E. AmosAmethystAntonin MerciéBorder GemCrépuscule :oÉclaireurEuropa ::)Firmament (der gute Firmament!!! :'()Mies CopijnSeptemberglutSweetheart (nun ja ;))ThorWanadisBild 'Thor' (G & K 1912)
Inken

Re: Phloxgarten III - 2015

Inken » Antwort #6532 am:

... und kursieren "museal" in geheimen Gärten bei irgendwelchen Privatleuten, die höchst selten was abgeben, weil sie auch kaum darum gefragt werden und nicht bekannt sind.
Nach dem Vorbild der National Plant Collections vielleicht? Wäre das eine Chance? Ich kenne mich da noch nicht so gut aus. Das Netzwerk Pflanzensammlungen besteht ja bereits ...
sarastro

Re: Phloxgarten III - 2015

sarastro » Antwort #6533 am:

Mehrere National Collections wären sicher nicht schlecht. Obwohl ich ja ein Verfechter von Internationalen Sammlungen bin. Die Welt ist kleiner geworden, wer hätte das vor wenigen Jahren gedacht, was Russland für unendliche Schätze verbirgt? Heutzutage hat alles Nationale ausgedient. Was will ich mit einer Österreichischen Phlox-Kollektion? Ruhm und Ehre sei mir gegönnt, höchstens vielleicht auf dem Grabstein.
Benutzeravatar
Ruby
Beiträge: 1961
Registriert: 25. Aug 2015, 21:49

Re: Phloxgarten III - 2015

Ruby » Antwort #6534 am:

Vor ein paar Tagen habe ich in einem Buch von 1913 geblättert, darin wurden folgende Sorten erwähnt:P. arendsii 'Amanda', 'Grete', 'Helene', 'Käthe', 'Louise'P. paniculata 'Rheingau''Fort de France''Gruppenkönigin''Konradin Kreutzer''Kücken''Mad. Paul Dutrie' 'Meteor''Amerika''Wolfgang von Goethe''Algier''Baron von Dedem''Dr. Königshofer' wüchsiger als 'Coquelicot''General van Heust''Rosenberg''Braga''Eugen Danzanvillier''Belvedere''Clara Benz''Flora Hornung''Frühlicht''Freia''Hermine''Otto Scharmer''Tapis blanc'Ein paar davon hätte ich gemäß den wunderbaren Beschreibungen gerne gehabt ;)
Inken

Re: Phloxgarten III - 2015

Inken » Antwort #6535 am:

Ich überlege gerade, welches Buch das sein könnte! :D ???Davon wähle ich: 'Flora Hornung', 'Amerika', 'Braga', 'Clara Benz' und den sagenhaften 'Rheingau'! Die ersten beiden existieren sogar noch. :DHalt, 'Mad. Paul Dutrie' - die will ich auch. ;)
Benutzeravatar
Ruby
Beiträge: 1961
Registriert: 25. Aug 2015, 21:49

Re: Phloxgarten III - 2015

Ruby » Antwort #6536 am:

Tarouca, Unsere Freilandstauden, Wien 1913Und ich würde ganz bescheiden 'Rheingau', 'Gruppenkönigin', 'Konradin Kreutzer', 'Kücken', 'Mad. Paul Dutrie', 'Meteor', 'Rosenberg',, 'Eugen Danzanvillier', 'Belvedere', 'Clara Benz' und 'Frühlicht' wählen :D
Inken

Re: Phloxgarten III - 2015

Inken » Antwort #6537 am:

Danke! Ich habe wirklich darauf getippt. 8) Nur fehlt mir diese Ausgabe, ich habe Auflage 1,3 und 5. ;)Oh, wie bescheiden. ;D ('Rheingau' - ja, der mit den Riesenblüten. :D 'Frühlicht' klingt aber auch gut! -> Zartes Lichtrosa und niedrig.)"21) Rheingau (1906) – großblumigste weiße Sorte mit wahren Prachtdolden; hohlspiegelartig geformte Riesen-Einzelblüten; gehobene Wirkung; remontiert"
Benutzeravatar
Ruby
Beiträge: 1961
Registriert: 25. Aug 2015, 21:49

Re: Phloxgarten III - 2015

Ruby » Antwort #6538 am:

'Mad. Paul Dutrie' - zart kattleyenrosa mit weiß schattiert'Tapis blanc' großblumig, blendendweißDie alten Beschreibungen sind immer wieder faszinierend :D
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7137
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Phloxgarten III - 2015

Norna » Antwort #6539 am:

... und kursieren "museal" in geheimen Gärten bei irgendwelchen Privatleuten, die höchst selten was abgeben, weil sie auch kaum darum gefragt werden und nicht bekannt sind.
Nach dem Vorbild der National Plant Collections vielleicht? Wäre das eine Chance? Ich kenne mich da noch nicht so gut aus. Das Netzwerk Pflanzensammlungen besteht ja bereits ...
Die National Plant Collection von Phlox paniculata in Temple Newsam umfasst nur rund 100 Sorten - in England wird pragmatischerweise nicht soviel Wert auf Vollständigkeit gelegt, wo es wegen hoher Sortenzahlen kaum möglich ist.
Antworten