News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Helleborus 2008 (Gelesen 165009 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Helleborus 2008
Es freut mich sehr, dass euch meine gefüllte gefällt.In ein paar Jahren finde ich vielleicht auch mal so tolles Unkraut wie Susanne.H. thibetanus ist für mich ein echtes Sehnsuchtsteil, aber ich traue mich noch nicht. Für dieses Jahr habe ich mir H. purpurascens, H. torquatus und H. viridis bestellt. Erst mal beobachten wie sie sich entwickeln, vielleicht werde ich dann mutiger.Hier noch ein Bild von den Knospen einer orientalis-Sorte. Es ist jetzt nicht so sehr aussagekräftig in Bezug auf die eine Pflanze aber es zeigt die Kombination zu H. lividus (so nehme ich zumindest an) und Bergenien.LG Lilo
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Helleborus 2008
Wow, was für ein feuriger Anblick Lilo! :DDer H. lividus ist übrigends eine Form von Helleborus x sternii. ;)An dieser Namenssorte bin ich doch tatsächlich eine ganze Weile vorbeigelaufen, da sie aufgrund der dunklen Farbe, vom Erdboden kaum zu unterscheiden ist. Aber sie gefällt mir ausgesprochen gut!
Noch eine Pflanze die ich mit H. croaticus vermendeln werde. 
LG., Oliver.


Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
- Beiträge: 4713
- Registriert: 17. Nov 2005, 19:19
Re:Helleborus 2008
Hier also das Bild meiner neuesten Niger, genannt "Wuschelchen". ;)Sie gefällt mir sehr, sehr gut ! 

- Dateianhänge
-
- Wuschelchen.jpg (54.71 KiB) 89 mal betrachtet
-
- Beiträge: 4713
- Registriert: 17. Nov 2005, 19:19
Re:Helleborus 2008
Unfassbar, aber wahr: Diese Schönheit hätte ich kürzlich beinahe im GC stehenlassen *kopfschüttel*




- Dateianhänge
-
- Gefuellt-getupft.jpg (78.91 KiB) 86 mal betrachtet
-
- Beiträge: 4713
- Registriert: 17. Nov 2005, 19:19
Re:Helleborus 2008
Mein heutiger "Fang".
In Wirklichkeit ist sie vieeeel gelber. 8)Eigentlich wollte ich noch weitere Hellis kaufen, aber dieses GC hatte saftige, um nicht zu sagen, unverschämte Preise...
:'(LG :)Rahel



- Dateianhänge
-
- Gelb-getupft.jpg (72.68 KiB) 80 mal betrachtet
Re:Helleborus 2008
Jetzt bin ich doch ein wenig verwirrt, Oliver, die H. lividus, bzw. die Pflanze die ich auf dem Foto oben zeigte, ist stammbildend. Die H. x sternii, zumindest die bedauernswerten zwei Exemplare, welche in meiner Obhut kümmerten, zeigten keine Stammbildung.Kannst du mich entwirren?Merlin gefällt mir auch gut, es wäre schön, wenn etwas helles drumherum wäre, damit die Gestalt besser zur Geltung kommt. Weiße Primeln könnte das gehen? Oder wäre das zu profan? Etwas in Silber käme besser aber da gibt's zur Zeit nichts das anständig aussieht.LG LiloDer H. lividus ist übrigends eine Form von Helleborus x sternii.
Re:Helleborus 2008
H. sternii ist H.lividus x H.argutifolius und ist stammbildend. Beide Elternteile sind ihrerseits stammbildend. Vielleicht waren Deine Kümmerlinge H. lividus, die nicht zur Stammbildung gelangten, weil sie immer zurückgefroren sind? H. sternii hat, wie auch auf Deiner (im übrigen sehr gelungenendie H. lividus, bzw. die Pflanze die ich auf dem Foto oben zeigte, ist stammbildend. Die H. x sternii, zumindest die bedauernswerten zwei Exemplare, welche in meiner Obhut kümmerten, zeigten keine Stammbildung.Kannst du mich entwirren?

Re:Helleborus 2008
Liebe ModeratorenHiermit stelle ich den offiziellen Antrag dieses Thema zu schliessen! ;)Was hier für Bilder gezeigt werden grenzt an seelische Grausamkeit bzw. Folter!!!
(Bei mir blüht noch rein gar nichts
)Und das ganze hat zu allem Elend noch ein extremes Suchtpotential. Wollt Ihr Euch wirklich mitschuldig machen?





Humor ist der Schwimmgürtel auf dem Strom des Lebens!
Re:Helleborus 2008
Der H. lividus ist übrigends eine Form von Helleborus x sternii.
meine H. x sternii ist auch stammbildend, Hellebora.cornishsnow und Lilo, H. x sternii ist bei euch richtig bezeichnet. Weil sie eine Bezeichnung für eine Hybride trägt steht das x davor. H.lividus ist sicher schöner, aber nicht winterhart. Das hat die H. argutifolius der H. x sternii vererbt, aber nur mäßig. Warum sie rötlich ist weiß das jemand? Auf jeden Fall sehen meine H. argutifolius deutlich besser aus als meine H. sternii. Vom Laub her.Leider blühen sie noch nicht, aber bald!H. sternii ist H.lividus x H.argutifolius und ist stammbildend. Beide Elternteile sind ihrerseits stammbildend.Lilo hat geschrieben:die H. lividus, bzw. die Pflanze die ich auf dem Foto oben zeigte, ist stammbildend. Die H. x sternii, zumindest die bedauernswerten zwei Exemplare, welche in meiner Obhut kümmerten, zeigten keine Stammbildung.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Helleborus 2008
Zur Winterhärte: Sternii hat bei mir schon einen recht strengen Winter überlebt, aber er hat auch einen verhältnismäßig geschützten Platz an der Hauswand. Wenn es sehr kalt wird, bekommt er zusätzlichen Schutz, zB Schilfmatte. Spannend wäre es, sternii wiederum mit lividus zu kreuzen. Vielleicht wäre das Ergebnis etwas härter, aber fast so schön wie lividus?H. Ballard schreibt, daß man lividus und sternii leicht verwechseln kann, weil sternii oft nach lividus gerät. Als Sämlinge könne man sie gar nicht unterscheiden. Ich habe aber doch den Eindruck, daß lividus schon im Keimblatt-Zustand eine besonders intensive Musterung aufweist.
Re:Helleborus 2008
Danke für die Aufklärung.Die kümmernden Exemplare von H. lividus sind hier bereits im Sommer rückwärts gewachsen. Das ist nicht unbedingt der Winter, welcher ihnen bei mir zusetzt. H. argutifolius kommt ganz wunderbar zurecht und H. x sternii habt ihr ja gesehen.Dein Keimling sieht nett aus, Hellebora, du hast's gut. LG Lilo
Re:Helleborus 2008
Hallo Lilo,ich war jetzt noch mal schnell im Wintergarten und hab Kinderphotos gemacht.
Dieses hier zeigt 2 junge lividus. Die Blattzeichung ist sehr deutlich, dafür sind sie nur leicht gezahnt.

Re:Helleborus 2008
Und hier ein junger x sternii. Wesentlich weniger Zeichnung, dafür ordentlich Beißerchen. Die Keimblätter von sternii haben eine erkennbare Zeichnung, so daß man sie gut von orientalis oder niger unterscheiden kann. Aber eben nicht so stark wie lividus.(Ich glaube, Cornishsnow wollte sagen, daß Dein vermeintlicher lividus in Wahrheit ein x sternii ist. Und ich wollte sagen, daß Deine Kümmerlinge vielleicht lividi (?) sind und nicht x sternii. Also einfach alles andersrum als Du dachtest.
)

Re:Helleborus 2008
Genau so. Ich habe es dann gestern kapiert und meine Eintragungen ebenso wie die Bildtitel korrigiert.Wirklich, sehr hübsch die Babies.LG Lilo