News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Galanthus-Saison 11/12 (Gelesen 186544 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32123
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Galanthus-Saison 11/12

oile » Antwort #660 am:

Wer hier mitliest, möge bitte sofort losziehen und die vorhandenen Schneeglöckchentuffs aus dem Garten vereinzeln.
Schon letztes Jahr passiert. :D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
zwerggarten

Re:Galanthus-Saison 11/12

zwerggarten » Antwort #661 am:

ich mag diese blöden tuffschneeglöckchen nicht mehr, und vereinzeln und mehr davon schon gar nicht - wieder hier und da schneeglöckchengrauschimmel... :'(
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32123
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Galanthus-Saison 11/12

oile » Antwort #662 am:

Die kommen prächtig aus ihrer Kompostpackung raus. :D
Dateianhänge
Schneeglockchen_gefullt_120225.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32123
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Galanthus-Saison 11/12

oile » Antwort #663 am:

Und hier eins der bewundernswerten tapferen G. elwesii. :-\
Dateianhänge
Tapferes_G.elwesii.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
sapienz
Beiträge: 7
Registriert: 3. Jul 2011, 15:11

Re:Galanthus-Saison 11/12

sapienz » Antwort #664 am:

Hallo,anbei eine Nah-Impression aus meinem Garten. Auf das es jetzt weiterhin schön warm bleibt! ;Dsapienz
Dateianhänge
IMG_4022_Mittel.JPG
Benutzeravatar
sapienz
Beiträge: 7
Registriert: 3. Jul 2011, 15:11

Re:Galanthus-Saison 11/12

sapienz » Antwort #665 am:

Hallo,sowie die ganze Truppe im Überblick! ;)sapienz
Dateianhänge
IMG_4023_Klein.JPG
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35547
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Galanthus-Saison 11/12

Staudo » Antwort #666 am:

Herzlich willkommen.#Auch Dich möchte ich bitten diesen Tuff auszugraben, auseinander zu ziehen und die Zwiebeln einzeln wieder zu pflanzen. Bitte erledige das gleich morgen. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Galanthus-Saison 11/12

partisanengärtner » Antwort #667 am:

Meine Bienen sind heute schon geflogen und haben Pollen eingetragen. Die plicatus blühen als wär nichts gewesen.
Dateianhänge
plicatus-2012ax.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
sapienz
Beiträge: 7
Registriert: 3. Jul 2011, 15:11

Re:Galanthus-Saison 11/12

sapienz » Antwort #668 am:

@Staudo: Wenn Du mir bis morgen noch eine Anleitung dazu lieferst und die Begründung (habe es schon vielfach gelesen, aber immer ohne Grund!), dann mache ich mich direkt an's Werk am heiligen Sonntag. 8) Muss sowieso noch die Schätze aus Nettetal unterbringen im Garten.sapienz
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Galanthus-Saison 11/12

partisanengärtner » Antwort #669 am:

Wenn man sie häufig verpflanzt und dabei teilt vermehren sie sich gut. Wenn sie zu lange auf einem Platz bleiben behindern sie sich gegenseitig. Im schlimmsten Fall kommen manche gar nicht durch den dichten Horst.Sollten sie allerdings nicht wüchsig sein ist das wohl nicht oft notwendig.Aber ich glaube Staudo hat es nur bei dichten Horsten gesagt.Ich nehme die Horste alle drei Jahre auf und teile sie in etwa 10 Stück starke Bündel auf. Diese pflanze ich schräg ausgebreitet wieder ein. Allerding mach ich es im abblühen. Nur bei sehr wüchsigen Klonen. Elwesii deutlich seltener. Aber auch da hat ein Umpflanzen eine vegetative Vermehrung gebracht die sie in den 60 Jahren zuvor ohne Verpflanzen nicht annähernd errreichten.Am schönsten konnte ich es bei meinen gefüllten sehen. Es war in 40 Jahren eine Stelle vielleicht einen halben qm. Nach 20 Jahren Teilen sind aus den paar hundert Glöckchen viele Tausend geworden die ich weiträumig verteilt habe. Einige Tausend habe ich im alten Garten gelassen und dennoch haben bei dem Umzug Freunde vorher viele Schubkarren voll Glöckchen mitgenommen. (In the green)
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Galanthus-Saison 11/12

partisanengärtner » Antwort #670 am:

Wenn Dir ein Trieb abbricht den Rest unbedingt unter die Erde bringen sie machen oft noch eine Zwiebel im Trieb. Hier habe ich mal ein Beispiel dafür. Das funktioniert bei meinen Gefüllten meist auch ohne Zwiebel so Triebzwiebel
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
gartenstolz
Beiträge: 208
Registriert: 3. Jan 2012, 13:37

Re:Galanthus-Saison 11/12

gartenstolz » Antwort #671 am:

Hallo, möchte eine kleine abweichende Frage stellen: Funktioniert die gezeigte Methode auch bei Leucojum vernum?LG gartenstolz
marcir

Re:Galanthus-Saison 11/12

marcir » Antwort #672 am:

Endlich sind meine Schneeglöckchen auch wieder unter dem Schnee hervorgekommen.Die ersten die vor dem Schnee und vor Sibirien geblüht haben, sehen nun alle so aus ::):
Dateianhänge
Schneegloeckchen_12__9625.jpg
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Galanthus-Saison 11/12

tomir » Antwort #673 am:

Galanthus 'Ferdinand von Rayski'- denke es handelt sich bei der Sorte um eine Hybride aus G.plicatus und G. nivalis (??) - sehr hübsches Glöckchen das sich erstaunlicherweise auch in Spanien wohlfühlt. :DGalanthus _Ferdinand von Rayski__12-02-2
zwerggarten

Re:Galanthus-Saison 11/12

zwerggarten » Antwort #674 am:

marcir, u.a. meine 'magnet' hats auch so gerichtet...
Dateianhänge
frostschadenglueckchen2012_zg.jpg
Antworten