




Moderator: Phalaina
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Hier in Düsseldorf gibt's keinen kik, nur den "Verona-Shop"!"Verona Shop" ? Ich hab die Töpfchen letztes Jahr in den hießigen Tedi-Läden (1-Euro-Ladenkette) gesehen.
Andreas,so, wie ich das verstanden habe, nutzen die Narzissenfliegen echte Zwiebeln (Hippeastrum, Schneeglöckchen, Narzissen) für ihre Vermehrung.Klivien haben nur einen Zwiebelstamm und keine echte Zwiebel.Hattet ihr schon mal die Narzissenfliege wenn ihr sie draußen übersommert ?
Wenn die Samen in der Beere noch nicht gekeimt haben, kannst Du die Beere einfach mit den Fingern öffnen und sorgfältig alle Hüllen entfernen. Das ist eine sehr klebrige Prozedur. Auf dem Bild kannst Du erkennen, wie die Samen zum Schluss aussehen müssen.Aber noch eine Frage:Wie entferne ich am schonendsten das Fruchtfleisch ?Etwas verletzten und mit etwas Wasser in einem Schälchen langsam "weich" werden lassen und nach 1 bis ? Tagen mit Hilfe eines Siebes unter fließenden Wasser abwaschen/abreiben ?Ich habe ja nur ein Früchtchen ..
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Reine ExperimentierlustWenn Du so wenig Platz hast, warum willst Du Dir dann noch eine orange blühende Klivie heranziehen?
Habe ich dann noch gemachtAndreas,warum hast Du die Samen nicht vollständig von den Hüllen befreit? Willst Du die alte Pflanzen im Sommer nach draußen stellen oder die Sämlinge?
Danke Elke, die abgebildete gestreifte ist eine, aber die grüne war auch fertig (und sieht momentan noch viel schlimmer aus.Waren die mit dem Sonnenbrand ebenfalls gestreift oder nur grün?
Bin gerade mal zum Nachmessen rausgegangen, die Variegata kommt auf ca 35 cm langes Laub, C.miniata citrina auf 65cm, mein altes Erbstück (C.miniata) kam vor dem Sonnenbrand auch auf ca 30 cm - und morgen schau ich dann mal in einem Baumarkt nach...andreasNB hat geschrieben:@tomir, Panaschierte Clivien habe ich letzten Winter schon im Internet gesehen. Ich meine das es immer nur Photos von kleinen Pflanzen waren. Aber vielleicht waren es auch nur Jungpflanzen. Werden die Variegaten genauso groß wie die normalen Baumarkt-Clivien ?
Tomir,das ist schon richtig. In China sollen die Klivien neben einem absolut gleichmäßigen Blattaufbau zusätzlich kurze, breite, glänzende Blätter, die gerundeten Blattspitzen und entweder eingefallene oder emporgehobene Blattadern haben. Die Zellen dazwischen sollen farblich heller als die Blattadern sein.Bei Klivien-Pflanzenausstellungen in China werden die Blüten nicht bewertet, sondern nur der gesamte Pflanzenhabitus. Da also die meisten Chinesen (es gibt wenige Ausnahmen) nur nach den Blättern bei ihren Züchtungen selektieren, darf man sich, was die Blüten betrifft, auch nicht zu viel von diesen niedlichen kleinen Klivien erhoffen. Man bekommt oftmals sogar steckengebliebene Blüten, die nur einen kurzen Blütenschaft ausbilden, weil dieser genetisch bedingt ist. Auch eine noch so penible Einhaltung der korrekten Überwinterungstemperatur und sonstigen Kulturbedingungen kann leider keine Änderung bewirken. Die Samen sind zum Teil sehr teuer, wie Du am Beispiel der Homepage von Mr. Cui gezeigt hast.Diese Klivie hat jetzt mit Topf eine Höhe von 25 cm, der Topf ist 8 cm hoch, und die Pflanze besitzt in ihren Erbanlagen das Merkmal für die Blütenfarbe Gelb. Ich vermute jedoch, dass sie im nächsten oder übernächsten Jahr orange blühen wird und ich werde die Blüten dann selbsten, um in der nächsten Generation auch gelbblühende kleine (fensterbrett-taugliche) Klivien erwarten zu können.Kurzes breites Laub scheint insgesamt so etwas wie ein Zuchtziel zB in China zu sein (Elke wird mich hoffentlich berichtigen wenn das Quark ist).