News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
lord hat geschrieben: ↑3. Jun 2018, 09:06 [...] daneben standen diese, auf den 1. blick ann culpa, nahe war ich mir nichtmehr sicher
Ich glaube nicht, dass dies 'Ann Kulpa' ist. Ein Foto hatte ich hier verlinkt, da sieht man, dass das Blatt deutlich gehämmert ist. Die Form stimmt auch nicht so ganz. Vielleicht weiß jemand von den Spezialisten, welche es sein könnte.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
lord hat geschrieben: ↑3. Jun 2018, 01:13 ist das fire and ice, ich denke schon, jedenfalls sah ich noch nie so schöne
Vielleicht brauche ich sie doch noch mal. Meine ist vor Jahren nur rückwärts gewachsen und irgendwann ganz verschwunden. Ich hätt' sie mal rechtzeitig in einen Kübel setzen sollen.
Hier kommt Hosta 'Americana' :).
Dateianhänge
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
maka hat geschrieben: ↑2. Jun 2018, 22:30 Möchte euch noch meine Monster Hosta zeigen. Schnecken gehen nicht dran, scheint resistent zu sein. Blüht lila, grosse hohe Blüten, mit dem Garten übernommen Nachtrag : Könnte man die teilen, am besten wann und wie ?
Eine schöne, solide Pflanze und scheint Sonne zu vertragen, wenn ich das Foto richtig interpretiere.
Starking hat recht, teilen geht immer. Manchmal auf die brutale Art mit dem Spaten, wenn der Wurzelstock dicht und fast schon verholzt ist, manchmal fallen die Triebe fast von allein auseinander. Letzteres eher bei kleineren Hostas, die in die Fläche wachsen.
Wenn Du sie nicht ausgraben willst, schau Dir die Basis an und versuche, die Triebe zu separieren. Dann die Blätter ein wenig nach Trieb sortieren und ran. Bei solch großen Hostas benutze ich meist eine Kombination aus Pflanzmesser, Spaten und Grabegabel zum Teilen.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
lord waldemoor: 'Orange Marmelade' und 'Forbidden Fruit' unterscheiden sich so deutlich, dass Du die nichtmal nebeneinander zu stellen brauchst, um den Unterschied zu sehen. FF hat auch festere Blätter als OM. Wenn Deine gleich aussehen, hast Du zweimal die gleiche Sorte bekommen.
Wie schneckenanfällig ist Eurer Meinung nach eigentlich die Albopicta? Ich habe sie seit vielen Jahren in Töpfen und einem großen Kübel und hatte bisher keine Probleme mit Schnecken, obwohl ein gewisser Befallsdruck vorhanden ist ::) Kürzlich habe ich eine Albopicta in unseren Büro-Garten gepflanzt und dort haben die Schnecken innerhalb weniger Tage die Pflanze kaputtgefressen.
RolfGF hat geschrieben: ↑3. Jun 2018, 21:44 Wie schneckenanfällig ist Eurer Meinung nach eigentlich die Albopicta? Ich habe sie seit vielen Jahren in Töpfen und einem großen Kübel und hatte bisher keine Probleme mit Schnecken, obwohl ein gewisser Befallsdruck vorhanden ist ::) Kürzlich habe ich eine Albopicta in unseren Büro-Garten gepflanzt und dort haben die Schnecken innerhalb weniger Tage die Pflanze kaputtgefressen.
Heute war ich auch kurz im Garten, um einige Hostas zu teilen. Dabei habe ich gesehen, dass die schon ziemlich große 'Albopicta' (sie wächst ja so schnell) jetzt in den letzten Tagen nach dem Unwetter auch sehr von den Schnecken heimgesucht wurde. Vorher bei der wochenlangen Trockenheit gab es hier keine Probleme mit Schneckenfraß. Andere Hostas mit festerem Laub wurden jedoch nicht angefressen. Ein Teilstück habe ich nun auch getopft und den freigewordenen Platz im Beet bekommt dann ein Teilstück von Violetta, die bisher getopft war. Die 'Albopicta' ist ja eigentlich nur im Austrieb sehr schön und später dann eher unauffällig.