News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4145573 mal)
Moderator: cydorian
-
- Beiträge: 594
- Registriert: 19. Apr 2019, 02:03
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Meine ca. 2m hohe Ronde de Bordeaux hat um die 20 Brebas, soll ja auch eher selten sein. Kann es kaum abwarten, sie zu "degustieren", um es mit dem Lubera Kobelt auszudrücken.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Meine Bayernfeige Violetta
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Nordland Bergfeige heute
Geh mit anderen so um, wie du möchtest, dass sie mit dir umgehen
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Brunswick
Geh mit anderen so um, wie du möchtest, dass sie mit dir umgehen
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Petite Negri
Geh mit anderen so um, wie du möchtest, dass sie mit dir umgehen
-
- Beiträge: 221
- Registriert: 27. Apr 2018, 19:25
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Meine Namenlose, ich nenne sie Pfälzer Fruchtfeige da sie von meinem Cousin aus der Pfalz stammt, hat dieses Jahr sehr viele Brebas angesetzt.
2015 habe ich sie als 2 Jährige Pflanze bekommen, und im April ausgesetzt.
2015 habe ich sie als 2 Jährige Pflanze bekommen, und im April ausgesetzt.
Gruß Feigen+Tomaten
==============
==============
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Der hat geschrieben: ↑27. Apr 2019, 23:25
Meine ca. 2m hohe Ronde de Bordeaux hat um die 20 Brebas, soll ja auch eher selten sein. Kann es kaum abwarten, sie zu "degustieren", um es mit dem Lubera Kobelt auszudrücken.
Die beiden Ronde-de-Bordeaux-Bäume in meinem Garten hatten beide jeweils etwa 25 Vorfeigen angesetzt, bei dem jüngeren Baum hat sich jedoch keine weiterentwickelt, sondern sie sind klein geblieben und dann nacheinander abgefallen, bei dem etwas älteren Baum haben sich acht Feigen weiterentwickelt und sind jetzt so groß wie eine kleine Zwetschgen, die anderen sind ebenfalls abgefallen.
Meine Feigen: Brown Turkey, Brunswick, Dalmatie, Dauphine, Desert King, Dorée, Dottato, Hardy Yellow, Longue d'Août, Madeleine d. d. Saisons, Martinsfeige, Michurinska, Negronne, Noire de Caromb, Osborne P., Panachée, Ronde de Bordeaux, Rouge de Bordeaux, Sultane + 12 Unidentifizierte + Sämlinge.
-
- Beiträge: 103
- Registriert: 27. Apr 2019, 15:26
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ich habe im Gartencenter für je 9 € 2 Desert King Feigen erstanden, wunderbare Pflanzen, leider stark zurückgeschnitten, sicher schon 2-3 Jahre alt.
Was muss ich beachten?
Beide Pflanzen sind mehrtriebig. Ist das typisch für Desert King?
Was muss ich beachten?
Beide Pflanzen sind mehrtriebig. Ist das typisch für Desert King?
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Heidelbeeren hat geschrieben: ↑2. Mai 2019, 12:53
Ich habe im Gartencenter für je 9 € 2 Desert King Feigen erstanden, wunderbare Pflanzen, leider stark zurückgeschnitten, sicher schon 2-3 Jahre alt.
Was muss ich beachten?
Beide Pflanzen sind mehrtriebig. Ist das typisch für Desert King?
Zu beachten ist lediglich, dass du nur Feigen auf dem alten Holz haben dürftest (hauptsächlich wohl im Juli) und dass diese Sorte sehr stark wächst und ein grosser Baum wird.
Feigen wachsen von Natur aus in Buschform, manche Sorten mehr und andere weniger. Erstaunlich dass du DK im Gartencenter gefunden hast, da diese Sorte selbst bei gut sortierten Anbietern in Europa nicht so leicht zu bekommen ist.
-
- Beiträge: 103
- Registriert: 27. Apr 2019, 15:26
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Danke für die Antwort. Ich war auch erstaunt über den Zufallsfund von Desert King und über den niedrigen Preis. Die Brown Turkey daneben kosteten 25 €, aber es waren schon einige Feigen dran. Da ich hier fleißig mitlese, nahm ich alle, also beide Desert King Feigen mit. Ein Wink des Gartenschicksals.
Wenn diese Feige so wüchsig ist, nimmt sie eine Spalierformung sicher nicht übel. Ich werd mich umschauen und experimentieren, dass sie nicht in den Himmel wächst. Ich denke, dass auch hier die allgemeinen Regeln für Spaliere gelten, die ich so anlese.
Habe ich richtig verstanden, Desert King fruchtet nur auf dem alten Holz? Dann darf man sie nie schneiden. Das wird ja ein kilometerlanges Spalier.
Wenn diese Feige so wüchsig ist, nimmt sie eine Spalierformung sicher nicht übel. Ich werd mich umschauen und experimentieren, dass sie nicht in den Himmel wächst. Ich denke, dass auch hier die allgemeinen Regeln für Spaliere gelten, die ich so anlese.
Habe ich richtig verstanden, Desert King fruchtet nur auf dem alten Holz? Dann darf man sie nie schneiden. Das wird ja ein kilometerlanges Spalier.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Heidelbeeren hat geschrieben: ↑2. Mai 2019, 13:34
[...] Habe ich richtig verstanden, Desert King fruchtet nur auf dem alten Holz? Dann darf man sie nie schneiden. [...]
Man kann sie schon schneiden, man muss nur genügend Holz vom letzten Jahr am Baum belassen, an dem sie Feigen tragen kann.
Meine Feigen: Brown Turkey, Brunswick, Dalmatie, Dauphine, Desert King, Dorée, Dottato, Hardy Yellow, Longue d'Août, Madeleine d. d. Saisons, Martinsfeige, Michurinska, Negronne, Noire de Caromb, Osborne P., Panachée, Ronde de Bordeaux, Rouge de Bordeaux, Sultane + 12 Unidentifizierte + Sämlinge.
-
- Beiträge: 103
- Registriert: 27. Apr 2019, 15:26
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Sicher, aber noch lässt meine Wunschvorstellung keinen Verzicht auf mögliche Feigen zu. Nach dem 1. Kilometer werde ich vorsichtig stutzen.
-
- Beiträge: 1501
- Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
- Kontaktdaten:
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ich kann dazu dieses Video empfehlen
https://www.youtube.com/watch?v=glFQINjnKCk
So ähnlich werde ich es auch machen, eventuell noch nen "Stamm" von 50cm und da dann alle 3-4 Jahre alten Triebe wegschneiden.
Also eher radikal schneiden.
https://www.youtube.com/watch?v=glFQINjnKCk
So ähnlich werde ich es auch machen, eventuell noch nen "Stamm" von 50cm und da dann alle 3-4 Jahre alten Triebe wegschneiden.
Also eher radikal schneiden.
-
- Beiträge: 103
- Registriert: 27. Apr 2019, 15:26
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Bin auf dem Link und staune wie jemand sooooo viele Sorten haben kann und sie bewertet.
Ich lese den Blog dazu: seattlegardenfruit - eingeben und dann gleich die Übersetzung auf deutsch. Bin auf weitere Anregungen gespannt.
Ich lese den Blog dazu: seattlegardenfruit - eingeben und dann gleich die Übersetzung auf deutsch. Bin auf weitere Anregungen gespannt.
-
- Beiträge: 103
- Registriert: 27. Apr 2019, 15:26
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
seattlegardenfruit - Ein herrlicher Blog, informativ mit vielen Anregungen. Lese über Bergfeigen und die Frage: Was ist eine ungewöhnliche Feige?
Ich zitiere mal die sinnliche und liebenswürdige Art über Feigen zu schreiben. Ich verliere mich darin.
Hier ein Ausschnitt aus der Übersetzung von Google:
... Es kann der Fall gemacht werden, dass diese Feigen alle ungewöhnliche und ungewöhnlich ansprechende Eigenschaften haben. Es gibt viele interessante und spektakuläre (und mehr oder weniger überflüssige) Feigen. Diese scheinen hier etwas ungewöhnlicher als andere. Allerdings haben die meisten Sorten eine ansprechende Besonderheit, was dazu neigt, die Sorte zu definieren, da sie sich von anderen Sorten unterscheidet, die sie im Laufe der Zeit erhalten haben.
LSU Purple ist komisch. Wuhan ist komisch. Lattarula ist komisch. San Miro Piro ist komisch. Unheimlich gut. Seltsam gut. Feigen sind ungerade. Ich habe immer das Gefühl gehabt, dass RdB irgendwie eine Einstellung hat, im Vergleich zu der Tatsache, dass der Ätna mehr Tatsachen enthält, obwohl dies mehr über den Beobachter sagen kann als über das Beobachtete. Denn so wohlgeformt wie Feigen, wirken sie auch fast immer etwas missgestaltet. Du betrachtest etwas, das wie eine Sache aussieht und auch das Gegenteil. Eine Feige ist eine zarte Frucht mit einem Loch darin, hängt jedoch zusammen. Das erscheint im Allgemeinen ungewöhnlich. Wanzen (Feigenwespen) sollen in die Frucht fliegen und in der Frucht verfallen, sie verbessern oder überhaupt erst reifen lassen, nicht ruinieren. Oder, wie bei vielen Feigen, sind keine befallenen Wanzen erforderlich. Feigen sind im Allgemeinen seltsame Früchte, und dies scheint von der Vielfalt her nur am Rande der Fall zu sein...
... Der Ätna ist hier die ungewöhnlichste und die geringste Feige. Es ist auch hier die beste Feige, und unter den Kleinsten. Es ist die am meisten und am wenigsten ungewöhnliche Feige, die ich anwachse...
Sind wir Menschen nicht auch alle komisch? So sollte man mal über uns schreiben. Wer so direkt und humorvoll über Feigen/Pflanzen schreiben kann, muss ein wunderbarer Mensch sein.
Ich zitiere mal die sinnliche und liebenswürdige Art über Feigen zu schreiben. Ich verliere mich darin.
Hier ein Ausschnitt aus der Übersetzung von Google:
... Es kann der Fall gemacht werden, dass diese Feigen alle ungewöhnliche und ungewöhnlich ansprechende Eigenschaften haben. Es gibt viele interessante und spektakuläre (und mehr oder weniger überflüssige) Feigen. Diese scheinen hier etwas ungewöhnlicher als andere. Allerdings haben die meisten Sorten eine ansprechende Besonderheit, was dazu neigt, die Sorte zu definieren, da sie sich von anderen Sorten unterscheidet, die sie im Laufe der Zeit erhalten haben.
LSU Purple ist komisch. Wuhan ist komisch. Lattarula ist komisch. San Miro Piro ist komisch. Unheimlich gut. Seltsam gut. Feigen sind ungerade. Ich habe immer das Gefühl gehabt, dass RdB irgendwie eine Einstellung hat, im Vergleich zu der Tatsache, dass der Ätna mehr Tatsachen enthält, obwohl dies mehr über den Beobachter sagen kann als über das Beobachtete. Denn so wohlgeformt wie Feigen, wirken sie auch fast immer etwas missgestaltet. Du betrachtest etwas, das wie eine Sache aussieht und auch das Gegenteil. Eine Feige ist eine zarte Frucht mit einem Loch darin, hängt jedoch zusammen. Das erscheint im Allgemeinen ungewöhnlich. Wanzen (Feigenwespen) sollen in die Frucht fliegen und in der Frucht verfallen, sie verbessern oder überhaupt erst reifen lassen, nicht ruinieren. Oder, wie bei vielen Feigen, sind keine befallenen Wanzen erforderlich. Feigen sind im Allgemeinen seltsame Früchte, und dies scheint von der Vielfalt her nur am Rande der Fall zu sein...
... Der Ätna ist hier die ungewöhnlichste und die geringste Feige. Es ist auch hier die beste Feige, und unter den Kleinsten. Es ist die am meisten und am wenigsten ungewöhnliche Feige, die ich anwachse...
Sind wir Menschen nicht auch alle komisch? So sollte man mal über uns schreiben. Wer so direkt und humorvoll über Feigen/Pflanzen schreiben kann, muss ein wunderbarer Mensch sein.