Seite 444 von 445

Re: Dürregejammer

Verfasst: 22. Aug 2025, 12:39
von Kasbek
In Kirgisien war es in unseren beiden Tourenwochen ungewöhnlich feucht – wir haben an drei von zehn Wandertagen die Regensachen gebraucht, zweimal nur relativ kurz, einmal länger. Das ist für kirgisischen Hochsommer in der Landesmitte klar überdurchschnittlich, und auch an etlichen anderen Tagen war die Bewölkung deutlich stärker ausgeprägt als üblich (was uns nicht unrecht war, da der eine oder andere Liter Schweiß weniger geflossen ist). Seit meiner Rückkehr am zweiten Augustwochenende habe ich nun aber hier typischen kirgisischen Hochsommer :-X An sonnigeren Stellen sieht selbst Aegopodium podagraria mittlerweile recht unglücklich aus :-X

Re: Dürregejammer

Verfasst: 22. Aug 2025, 12:39
von Hyla
Sarracenie hat geschrieben: 22. Aug 2025, 10:35 unten im Sperrmauerbereich ist ja auch noch Wasser zum "angeln" ;D
Danke für die weiteren Fotos!
Ich habe die anderen meinem Mann gezeigt und der konnte es gar nicht glauben, daß das tatsächlich der Edersee ist. Er muß dort schon mal vor vielen Jahren gewesen sein und kannte das noch ganz anders.
Die neuen Fotos werden ihn vielleicht wieder beruhigen. ;D

Re: Dürregejammer

Verfasst: 22. Aug 2025, 12:48
von Mediterraneus
Es sind übrigens 2 Regentage vergangen und hat teils viel geregnet
https://kachelmannwetter.com/de/regensu ... 2200z.html

Und zum Vergleich ::) ::) ::)
https://kachelmannwetter.com/de/regensu ... 2200z.html

Re: Dürregejammer

Verfasst: 22. Aug 2025, 12:55
von Mediterraneus
Regen seit Monatsbeginn in Main-Spessart

Und wieder sind wir Schlusslicht :P

https://kachelmannwetter.com/de/regensu ... 0550z.html

Echt gruselig.

Obwohl, noch weniger gab's da ;)
https://kachelmannwetter.com/de/regensu ... 0550z.html

Oder auch da
https://kachelmannwetter.com/de/regensu ... 0550z.html

Womit wir einen Großteil des Jammerklubs beisammen haben

Re: Dürregejammer

Verfasst: 22. Aug 2025, 12:57
von thuja thujon
Mediterraneus hat geschrieben: 22. Aug 2025, 12:36Wir müssen Trinkwasser sparen, zur Gartenbewässerung stehen 'Zapfstellen' von alten Quellen zur Verfügung. Kann man dann mit Wasserfässern hinfahren und wie ne alte Dampflok betanken. Für die Ortsbevölkerung (noch) kostenlos.
Sollte man abschaffen das kostenlos.
Hier muss kein Trinkwasser gespart werden, es ist im Überfluss vorhanden. Grundwasser ist dieses Jahr auch kein Problem. Das dürfen wir übrigens nicht anzapfen, wir sind zwangsangeschlossen ans Trinkwassernetz, bis es aber bei mir ankommt ist es Brauchwasser. Leider haben wir kein eigenes Brauchwassernetz in der Kommune, nur private Brauchwassernetze, an die ich nicht rankomme.
Wenn ich mehr Dach hätte und einen 20 Kubik Tank aufstellen dürfte, könnte ich evtl auch noch mit Regenwasser gießen. So ein IBC ist aber schnell leer und deshalb für die Heidelbeeren reserviert.
Ich wässere auch nicht meinen Garten zur Freude der Besucher, die sich über die schöne Optik freuen. Ich wässere um die Ernte von regional produzierten Lebensmitteln zu sichern. Das ist was anderes als Trinkwasser zum Zähneputzen oder Geschirr spülen laufen lassen oder für die Waschmaschine/Klospülung benutzen. Also ich nutze Trinkwasser mit bestem Gewissen und ohne das ich das Gefühl habe, damit etwas schlechtes zu tun.
Die Situation mag in manchen Städten/Kreisen anders aussehen, aber das Trinkwassernetz hier ist eines der Dinge, die gut laufen. Die Diskussionen die öffentlich geführt werden mit Pool usw sind scheinheilig und an der Sache/Problemlösung vorbei.

Re: Dürregejammer

Verfasst: 22. Aug 2025, 13:02
von thuja thujon
Mediterraneus hat geschrieben: 22. Aug 2025, 12:55Und wieder sind wir Schlusslicht
Wenn bei uns von West kommend nichts ankommt, was soll dann 200km weiter bei euch ankommen? Das Zeug bleibt im Pfälzerwald hängen und das wars dann. 5mm seit Monatsbeginn wie bei dir, zoome mal aus dem Bereich raus und schaue dir die ganze D-Karte an. Da siehst du schön die Lücke.

Re: Dürregejammer

Verfasst: 22. Aug 2025, 13:09
von Mediterraneus
Vielleicht hab ich eure Lücke schon oben ergänzt, war der trockenste Bereich der Vorderpfalz.

Hier kommen die Trinkwasserquellen an ihre Grenzen. Weiter östlich sind viele Brunnen nitratbelastet, viele wollen das gute kalkfreie Spessartwasser haben, hinzu kommt die Topographie von 140 m bis knapp 600 m. Da haben es die Flussebenen und das Tiefland einfacher.
Hier ist Trinkwasser auch ralativ teuer.

Re: Dürregejammer

Verfasst: 22. Aug 2025, 13:17
von Mediterraneus
thuja thujon hat geschrieben: 22. Aug 2025, 13:02
Mediterraneus hat geschrieben: 22. Aug 2025, 12:55Und wieder sind wir Schlusslicht
Wenn bei uns von West kommend nichts ankommt, was soll dann 200km weiter bei euch ankommen?
So weit im Osten bin ich übrigens gar nicht, einmal Odenwald durch kommt Wertheim und dann noch 10 km nördlich.

Aber klar, aus Richtung Rheinhessen/Pfalz kommen keine Regenbatzen zu uns gezogen ;D

Re: Dürregejammer

Verfasst: 22. Aug 2025, 13:18
von thuja thujon
Der Nierenförmige Bereich um Grünstadt ist bekannt für nochmal 50mm weniger pro Jahr weil er im Regenschatten vom höchsten Berg in der Pfalz liegt.

Der Oberrheinaquifer hat geschätzt noch 45Milliarden Kubikmeter und gilt mit seinem Zustrom als sicher. Kalkfrei oder armes Trinkwasser ist übrigens nicht so gut, da muss man dann anderweitig auf die Calciumversorgung bei der Ernährung achten.

Re: Dürregejammer

Verfasst: 22. Aug 2025, 13:24
von Mediterraneus
Wir entkalken halt auch nicht, die Kaffeemaschine hält 20 Jahre und mein Kaffee oder Tee hat kein braunes Kalkhäutchen obendrauf. Sowas gibt's 6 km östlich, die haben kalkiges Wasser, aber gesünder ist das kalkige schon, stimmt.

Re: Dürregejammer

Verfasst: 22. Aug 2025, 13:41
von Hyla
Bei uns wird von Mitte April bis Mitte September bewässert. Menge keine Ahnung. Wenn's schlappt, wird durchdringend gewässert, dann haben wir wieder ca. drei Tage Ruhe an der Stelle. Die Pumpe ist eine normale Gartenpumpe mit angegebenen 4500 L/h. Reine Arbeitszeit ist vielleicht durchschnittlich eine Stunde am Tag für den vorderen Gartenteil von ca. 250 m2 + vorderes Gwh.

Das Trinkwassernetz ist hier etwas schwach auf der Brust. Es kommt immer was raus, aber man merkt, wenn nachmittags alle ihre Rasen wässern oder mittags die Geschirrspüler laufen. Waschmaschine verschiebe ich in die späten Abendstunden oder auf die Nacht, sonst dauert es ewig. Die verkalkten Trinkwasserrohre haben wir vor fast zwanzig Jahren komplett ersetzt, daran liegt es nicht.
Das Trinkwasser ist aber auch nur gefiltertes Grundwasser aus 2 km Entfernung, ob ich dann direkt hochpumpe oder den Umweg übers Wasserwerk nehme.... ::)
Inzwischen sind neu gebohrte Brunnen angeblich meldepflichtig.

Edit: Niederschlagsmenge dieses Jahr bei Kachelmann um die 300 mm. Alles gelb.

Re: Dürregejammer

Verfasst: 22. Aug 2025, 13:52
von Mediterraneus
Hier geht kein Brunnen, auf dem Berg und nach wenig Erde kommt Fels, das ist wie nach Öl bohren.

Kachelmannwetter hat übrigens jetzt ab Mittwoch 7 Tage (Sieben :o ) Regenwetter gemeldet, das war vorher so nicht.
Ich habe jetzt für die sieben Tage die niedrigsten Werte in der Regenbandbreite zusammengefasst und komme auf eine zu erwartende Regensumme von sage und schreibe 1,7 mm
Man muss bei Regen schließlich pessimistisch bleiben.

Re: Dürregejammer

Verfasst: 22. Aug 2025, 14:03
von Tempel-Hof-Gärtner
Mediterraneus hat geschrieben: 22. Aug 2025, 12:48 https://kachelmannwetter.com/de/regensummen/...
Thanx! SUPER-Link!

Re: Dürregejammer

Verfasst: 22. Aug 2025, 14:04
von Mediterraneus
Der beste, den ich kenne, faszinierend genau, tolles Spielzeug ;D

Re: Dürregejammer

Verfasst: 22. Aug 2025, 16:35
von wallu
Mediterraneus hat geschrieben: 22. Aug 2025, 12:55 Regen seit Monatsbeginn in Main-Spessart
...
Echt gruselig.

Obwohl, noch weniger gab's da ;)
...
https://kachelmannwetter.com/de/regensu ... 0550z.html
...
Yepp! Der Eifel-Ostrand ist echt übel. Wenn ich das mal vor 30 Jahren gewusst hätte, als wir hierhingezogen sind :P .