News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Dürregejammer (Gelesen 859808 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Tempel-Hof-Gärtner
Newbie
Beiträge: 20
Registriert: 14. Aug 2025, 17:21
Region: BB-Streusandbüchse
Höhe über NHN: 30
Bodenart: sandig-humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Dürregejammer

Tempel-Hof-Gärtner » Antwort #6630 am:

"Netter" Faden... :-\
Hier schreiben tagesaktuell 303 mm Jahresbilanz (Vorschlag zur Einordnung des jeweiligen Posts: Tagesaktueller "Wasserstand" als "Visitenkarte").
Zugegeben: Davon WIRKLICH beeindruckend wohltuende 123 mm im Juli (nachdem bis zum 30.06. sage und schreibe rund 170 mm zu verzeichnen waren, davon die Hälfte bis Ende Februar...). WIRKLICH ungewöhlich für die großräumige Gegend und ein mehr als überfällig notwendiger Segen... (natürlich nicht aus Sicht der Getreide-Bauern, aber Petrus kann es wirklich nicht jedem recht machen)

Was mich wirklich wundert: WIE grün es TROTZ der Trockenheit (auch auf diesen dramatischen Bildern vom Edersee) vielerorts noch ist, auch z.B. entlang der Autobahn (fahre gelegentlich mal Richtung Ruhrgebiet), wo ja garantiert ebensowenig wie an den Sonnenhängen des Sees jemand zum Gießen kommt: Das Straßenbegleitgrün, z.B. der Wein oder Knöterich an den Schallschutzwänden wächst, als wäre "Dürregejammer" eine Erfindung aus dem Wörterbuch der Unmenschen, aber nix aus dem realen Leben einer Pflanze an einem Extremstandort...!?
Wer einen Tag lang glücklich sein will, der betrinke sich. Wer einen Monat lang glücklich sein will, der schlachte ein Schwein und esse es auf. Wer ein Jahr glücklich sein will, der heirate.
Wer ein Leben lang glücklich sein will, der werde Gärtner.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35580
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Dürregejammer

Staudo » Antwort #6631 am:

Regenwasser läuft nunmal von der Straße ab und wenn dort keine Kanalisation ist, summieren sich die Wassermengen selbst bei geringfügigen Niederschlagsmengen im Straßengraben. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21422
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Dürregejammer

thuja thujon » Antwort #6632 am:

Der Edersee sieht schon mies aus. Da kommt dann auch die Fischerei zum erliegen. Das ist nicht gut für hunderte andere Binnengewässer, weil von dort viel Besatzfisch kommt.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Hyla
Beiträge: 4790
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Dürregejammer

Hyla » Antwort #6633 am:

Mir hat mein Mann gestern noch erzählt, sein Kollege wäre jetzt am Edersee zum Angeln. :o
Na denn man tau! :-X
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21422
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Dürregejammer

thuja thujon » Antwort #6634 am:

Na zumindest kommt man jetzt ans Wasser ran und hat Platz zum auswerfen, nix mit Futterkorb im Gebüsch verfangen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28469
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Dürregejammer

Mediterraneus » Antwort #6635 am:

Beeindruckend :o
Es gibt doch noch Ecken, die so trocken sind, ich dachte, mittlerweile hats überall mal länger geregnet und nur wir liegen außerhalb der Schnittmenge der Regengebiete.

Heute dürfen "wir Bayern" uns im Radio wieder Regen ( der fällt, und auch noch stark) anhören.
In diesem Teil Bayerns ist es sonnig bei 25 Grad. Gestern nochmal bis 31 Grad. Wenigstens wird die Dürre kühler.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21422
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Dürregejammer

thuja thujon » Antwort #6636 am:

Ich habe gestern geregnet, vielleicht 4 Kubikmeter, anschließend nochmal einen guten mit dem Schlauch fürs Tomatenbeet. Jetzt ist nur noch 1/3 vom Garten zu trocken.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Tempel-Hof-Gärtner
Newbie
Beiträge: 20
Registriert: 14. Aug 2025, 17:21
Region: BB-Streusandbüchse
Höhe über NHN: 30
Bodenart: sandig-humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Dürregejammer

Tempel-Hof-Gärtner » Antwort #6637 am:

thuja thujon hat geschrieben: 21. Aug 2025, 12:22 Ich habe gestern geregnet, vielleicht 4 Kubikmeter, (...)
Eiderdaus! 4m³ an EINEM Tag...! SO gross sieht der Garten doch gar nicht aus...
Wenn man für einen guten Schluck 20 Liter / m² annimmt, wären das ja für 200m² Realanbaufläche (die der Garten vermutlich NICHT hat - ist doch nen normaler Kleingarten, oder?) eine sehr gute Wochenration...

Mal so grundsätzlich aus Neugier gefragt: Wie viele Liter gehen so im Jahr (umgerechnet auf den Quadratmeter) in eure Gärten an Zusatzbewässerung?
Wer einen Tag lang glücklich sein will, der betrinke sich. Wer einen Monat lang glücklich sein will, der schlachte ein Schwein und esse es auf. Wer ein Jahr glücklich sein will, der heirate.
Wer ein Leben lang glücklich sein will, der werde Gärtner.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21422
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Dürregejammer

thuja thujon » Antwort #6638 am:

Letztes Jahr waren es 23 oder so, das Jahr davor 54 Kubikmeter auf 300m2. Jahresniederschläge von unter 500mm und ein Wasserdefizit von 300-400mm machen eine Zusatzberegnung notwendig.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Tempel-Hof-Gärtner
Newbie
Beiträge: 20
Registriert: 14. Aug 2025, 17:21
Region: BB-Streusandbüchse
Höhe über NHN: 30
Bodenart: sandig-humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Dürregejammer

Tempel-Hof-Gärtner » Antwort #6639 am:

Und von den 300m² GESAMTfläche dürfte max. die Hälfte bewässerungspflichtig sein... (wenn auch Blumen und Bäume / Sträucher mal was abkriegen).
Wieviel mm Durchschnitts-Jahresbilanz bietet denn die Statistik für die Vorderpfalz?
Ich kann mit rund 550 mm "aufwarten"... (Spanne dabei zwischen 400 - 800), aber nur max. 20m³ auf der Wasseruhr.
Zusatzbewässerungsbedarf in der Tendenz bei 200 Litern / m² (bei 370m² Gesamtgartenfläche sind höchstens 100m² real "unterm Pflug". Bäume & Blumen müssen so klar kommen.
Wer einen Tag lang glücklich sein will, der betrinke sich. Wer einen Monat lang glücklich sein will, der schlachte ein Schwein und esse es auf. Wer ein Jahr glücklich sein will, der heirate.
Wer ein Leben lang glücklich sein will, der werde Gärtner.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21422
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Dürregejammer

thuja thujon » Antwort #6640 am:

Von den 300m2 sind 300m² bewässerungswürdig, weil der Garten auch mit Obstbäumen vollgepflastert ist. Es gibt eigentlich nur das Dach der Laube, das nicht beregnet werden muss/sollte.
Jahresniederschlag ist variabel, von 430mm bis 700mm in nassen Jahren. Das macht im Schnitt auch 550mm, aber wie so oft falsch verteilt und oft nicht erreicht. Und hier sind durch die höheren Temperaturen die Verdunstungsraten auch etwas höher, und dann gibts da noch die um 6 bis 8 Wochen längere Vegetationszeit als zB in Brandenburg.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Sarracenie
Beiträge: 826
Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
Wohnort: Marburg
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 280m
Bodenart: teils lehmig teils humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Dürregejammer

Sarracenie » Antwort #6641 am:

Hyla hat geschrieben: 20. Aug 2025, 22:52 Mir hat mein Mann gestern noch erzählt, sein Kollege wäre jetzt am Edersee zum Angeln. :o
Na denn man tau! :-X
unten im Sperrmauerbereich ist ja auch noch Wasser zum "angeln" ;D

PS: ne Talsperrenfischerrei gibts nicht mehr im Edersee. Der letzte hatte schon vor Jahren aufgehört, lange bevor der Edersee dem Nationalpark unterstellt wurde. Die Satzfische aus der Ederseeregion kommen von der Fischzucht Rameil welche nicht nur am Edersee (im/am Vorstau Niederwerbe - der eigentlich immer voll bleibt da vom eigentliche Edersee durch ne eigene Mauer abgetrennt- sondern auch noch an mehreren anderen Stellen Nordhessens Anlagen hat

MfG Frank
Dateianhänge
IMG_1487.JPG
IMG_1486.JPG
IMG_1489.JPG
Benutzeravatar
Tempel-Hof-Gärtner
Newbie
Beiträge: 20
Registriert: 14. Aug 2025, 17:21
Region: BB-Streusandbüchse
Höhe über NHN: 30
Bodenart: sandig-humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Dürregejammer

Tempel-Hof-Gärtner » Antwort #6642 am:

thuja thujon hat geschrieben: 22. Aug 2025, 10:01 Von den 300m2 sind 300m² bewässerungswürdig, weil der Garten auch mit Obstbäumen vollgepflastert ist. Es gibt eigentlich nur das Dach der Laube, das nicht beregnet werden muss/sollte.
Im Gegentum: Das gewinnt ja etwas von dem bisserl wertvollen Vorderpfalzregen... *gg*
Trotzdem sind die 300/300-Dach Bewässerungswürdigkeit aber schon etwas grob geglättet: Schließlich gibt's da auch noch den (Beton)Weg und andere Trittflächen, die Wiese und überhaupt die Bäume, die ja doch ne andere Trockenheitstoleranz haben als die Feingemüse... ;)
thuja thujon hat geschrieben: 22. Aug 2025, 10:01Jahresniederschlag ist variabel, von 430mm bis 700mm in nassen Jahren. Das macht im Schnitt auch 550mm, aber wie so oft falsch verteilt und oft nicht erreicht. Und hier sind durch die höheren Temperaturen die Verdunstungsraten auch etwas höher, und dann gibts da noch die um 6 bis 8 Wochen längere Vegetationszeit als zB in Brandenburg.
Nun denn, da können wir uns ja 1:1 als Leidensgenossen betrachten. Aber wieso 6-8 Wochen längere Vegetationszeit...? Warum sollte der Unterschied SO groß sein...?
Wer einen Tag lang glücklich sein will, der betrinke sich. Wer einen Monat lang glücklich sein will, der schlachte ein Schwein und esse es auf. Wer ein Jahr glücklich sein will, der heirate.
Wer ein Leben lang glücklich sein will, der werde Gärtner.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21422
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Dürregejammer

thuja thujon » Antwort #6643 am:

Naja, ich leg Anfang März die Kartoffeln, Radieschen werden im Januar gesät. Und geerntet wird etwa bis zum ersten Frost, oft erst um Silvester, wird immer seltener das Oktober wirklich Ende ist. Die Durchschnittstemperatur der letzten Jahre liegt bei 12°C, rund 2 Grad mehr als in zB Elsterwerda. Da kommt Brandenburg also erst hin, wenn die Klimakatastrophe in 2100, also in 75 Jahren, perfekt ist.

Dach, Weg, dann zieh eben 10% ab. Wiese, da wurzeln die Bäume die durch Trockenheit gerade Blätter und Früchte fallen lassen. Also kommt da Wasser hin, damit die Obsternte gerettet und die Bäume erhalten werden können.

@Sarracenie: ok, gut zu wissen, der Betrieb von Hennig heißt immer noch so. Aber ja, Fisch kommt von überall und ist überall.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28469
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Dürregejammer

Mediterraneus » Antwort #6644 am:

thuja thujon hat geschrieben: 21. Aug 2025, 12:22 Ich habe gestern geregnet, vielleicht 4 Kubikmeter, anschließend nochmal einen guten mit dem Schlauch fürs Tomatenbeet. Jetzt ist nur noch 1/3 vom Garten zu trocken.
Nochmal nachgefragt, ist das Trinkwasser oder irgendein Brauchwasserbrunnen?

Wir müssen Trinkwasser sparen, zur Gartenbewässerung stehen 'Zapfstellen' von alten Quellen zur Verfügung. Kann man dann mit Wasserfässern hinfahren und wie ne alte Dampflok betanken. Für die Ortsbevölkerung (noch) kostenlos. Allerdings kommen die Brunnen an ihre Grenzen, tagsüber läuft momentan kaum noch Wasser raus, früh am Morgen geht's dann wieder
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten