RosaRot hat geschrieben: ↑14. Jun 2024, 14:27 Allerdings wächst er auch in trockeneren Gegenden wie hier, von selbst angesiedelt, was mich durchaus nicht stört.
vllt ist er auch leichter vegetativ zu vermehren als andere Farne
Die Rotfärbung hat man nur ja nur im Austrieb, also wenn ich jetzt einen kaufe kann ich es also garnicht bestimmen ob es sich um die Sorte handelt oder ?
Hausgeist hat geschrieben: ↑14. Jun 2024, 14:17 Ich schreibe es gerne immer wieder: Straußfarn ist eine Pest, wenn er sich erstmal festgesetzt hat. Die Rhizome gehen hier durchaus tief und wenn er sich erstmal in anderen Stauden festgesetzt hat, ist er auch kaum noch ohne weiteres zu entfernen. Es gibt hier Beete, da hole ich noch nach Jahren immer wieder welche raus. Den Zierwert finde ich zudem bescheiden, der beschränkt sich auf's Frühjahr, in heißen Sommer verbrennen/vertrocknen die Wedel sehr schnell, wenn es zu trocken wird. Prädikat nach meiner Meinung: entbehrliches Unkraut.
Aber ein richtiges, jedenfalls im trockenen Brandenburg. Im Süden scheinen sie länger grün zu bleiben. Der Austrieb ist schon hübsch und schmecken tut er auch, aber die braunen Lappen im Sommer bis Herbst und der Ausbreitungsdrang: würd die nur in Parks und zur Gierschbekämpfung pflanzen.
Nach dem og Straußenfarnbashing muß ich doch eine Lanze für dieses "Unkraut" brechen : hier jedenfalls mit hohem Zierwert, wenig wuchernd, schön in Kombination mit anderen Schattenpflanzen, verträgt trockene Phasen, wenn er ausreichend beschattet ist .
@pollux die sehen ja schon fast Horstartig aus da nicht so flächig
Schön sind die ja, ich habe sie jetzt etwas in tief schattigere Bereiche gepflanzt vllt werden sie dort nicht so stark, tatsächlich wächst dort sonst nur Giersch dieses Jahr wurde er an der Stelle aber von den Schnecken extrem dezimiert
Und an der Stelle wo es sonniger wird stehen Carex pendula und bald noch Osmunda regalis die sollten ja stark genug sein um eine Barriere zu bilden
Und danach kommen Konkurrenz starke Stauden wie Wasserdost und Co
Andere frage düngt ihr eure Farne und wenn ja mineralisch oder organisch ?
sempervirens hat geschrieben: ↑15. Jun 2024, 09:06
Andere frage düngt ihr eure Farne und wenn ja mineralisch oder organisch ?
1x / Jahr ( zeitiges Frühjahr ) mit unspezifischen Kompost, ich glaub' aber, daß die Farne auch ganz gut ohne Kompost / Dünger zurecht kommen, solange der Standort im Garten ( schattig, ausreichend feucht ) gut gewählt ist. Die hier gezeigten Schildfarne sind 3 Jahre im Garten, und haben erst einmal Kompost bekommen.