Sorry, die Fotos sind mit dem Smartphone im grellen Abendlicht gemacht, aber die Unterschiede kann man trotzdem sehen.
Ich habe mal ein paar Astern ausprobiert, da es die "normalen" in unseren trockenen Sommern immer etwas schwer haben. Hier die Aster novae angliae "Nachtauge". Ich denke, Scabiosa hat sie als recht dürrefest empfohlen, finde den Beitrag gerade nicht. Leider hat sie hier sehr gelitten. Manche Triebe könnten noch eine Blüte schaffen, viele sind aber bis oben dürr.
Viel besser sieht da die Aster "Rosa Rauhreif" aus, eine Züchtung von Dr. Hans Simon. Sie steht direkt vor Nachtauge. Daneben ein total verdorrtes Heliopsis.
Mein Favorit: Aster oblongifolius "October Skies". Frischgrün im Gedörr rundrum. Sogar schon wenige Blüten offen. Die hab ich auch im öfffentlichen Grün gepflanzt, da tut sies auch sehr gut.
Überraschungskandidat: Aster cordifolius "Blütenregen" Mit die grünste Aster bei mir. Bis in die Knospen saftig. Leider etwas grell, da sie vorhin im Sonnenloch war.
Als Referenzaster habe ich Aster pyrenaeus "Lutetia" genommen. Die ist hier etwas unscharf auf etwa 8 Uhr neben der dorrigen Rose. Aster "Lutetia" sieht bei mir deutlich schlimmer aus als Blütenregen, Rosa Rauhreif und October Skies. Aber etwas besser als die X amethystinus. Das Beet ist völlig verdorrt, man sieht auf 1 Uhr eine kaum kniehohe eingerollte Lespedeza thunbergii und auf etwa 3 Uhr eine total vertrocknete Aster dumosus, die ich mal schön fand und vom Friedhofskompost gerettet habe ::)
Mal oberflächlich drüberfotografiert vom Stuhl an der Hauswand sieht es trotz Dürre noch nach (wildem) Garten aus. Ich darf halt nicht so genau schauen 8) Der Garten ist gerade im Hausschatten, im Hintergrund verschwindet das Elend im gleißenden Abendlicht.
Mühlenbeckia complexa (?) überrascht mit leuchtendem Grün, inmitten von kollbabierten Stauden und toter Wiese. Selbst die Fugenpflanzen in der Treppe haben sich meist zurückgezogen. Mühlenbeckia wuchert unbeeindruckt vor sich hin
Mediterraneus hat geschrieben: ↑2. Sep 2022, 18:55 Mein Favorit: Aster oblongifolius "October Skies". Frischgrün im Gedörr rundrum. Sogar schon wenige Blüten offen. Die hab ich auch im öfffentlichen Grün gepflanzt, da tut sies auch sehr gut.
Die ist hier weg. Verdorrt oder gar nicht erst gewachsen. Mal sehen, ob sie irgendwann wieder auftaucht... Lutetia dagegen blüht.
Und Mühlenbeckia wuchert auch hier ohne alles, auch an den schwierigsten Stellen. Deswegen hätte ich ja gern die wirkliche Mühlenbeckia axillaris (gestern im Gartencenter war wieder eine M. complexa als M. axillaris deklariert... unweit davon standen M. complexa, richtig deklariert...)
Sicher, sie findet sich häufig im Angebot. Schaut man genau hin, ist es dann doch nicht die die ich suche und aus dem Boga Halle kenne. Wobei die auch im Boga unrichtig deklariert sein kann, und es möglicherweise noch eine winzigere Art oder Unterart gibt (macht aber große Matten, ganz flach). Also doch ...*räuspert sich*...