bei jedem beitrag steht jetzt rechts oben "antworten" und "zitat". klick doch mal auf "zitat" bei einem beitrag, den du zitieren möchtest.Ich kann noch immer nicht zitieren! Das ist schlimm ... Ich muß mir die Zeit nehmen, das Zitieren zu lernen!

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
bei jedem beitrag steht jetzt rechts oben "antworten" und "zitat". klick doch mal auf "zitat" bei einem beitrag, den du zitieren möchtest.Ich kann noch immer nicht zitieren! Das ist schlimm ... Ich muß mir die Zeit nehmen, das Zitieren zu lernen!
Nein, bisher nicht. Allerdings hatte ich auch noch nie so viele Sämlinge wie im letzten und diesen Jahr, da ich 2013 zum 1. Mal selber säte, statt mich über Zufallssämlinge zu freuen.Sortierst Du nach erstmaligem Blühen schon sehr viele der Sämlinge aus und beobachtest gezielt nur wenige weiter?
Nein, bisher war alles eher spielerisch. Ich wollte einfach wissen, was auf Anhieb möglich ist.Suchst Du nach bestimmten Eigenschaften, Merkmalen oder Farben?
Bisher waren alle Sämlinge wüchsig und gesund - und auch schön genug für mich, so daß ich sie behalten habe. Den ersten Sämling hatte ich 2005 und ich habe ihn immer noch. Es ist der blauviolette Phlox mit rotem Auge. Da es sich aber um Zufallssämlinge handelte, kann die Natur schon eine Auslese getroffen haben. Dies könnte anders sein, wenn man selbst sät und auf die Sämlinge achtet; und auf diese Erfahrung bin ich gespannt.Daß erst später Fehler auftraten, habe ich bisher nicht erlebt.Stellt sich manchmal erst in einem Extremjahr wie diesem heraus, wer wirklich taugt? Gab es da schon Überraschungen? Kam es vor, dass Dir ein Sämling zwei oder mehr Jahre ausgezeichnet gefiel und dann Fehler auftraten, die in den ersten Jahren nicht vorhanden waren bzw. sich nicht zeigten?
Ich habe bisher nur 4 weiße Sämlinge, 2 davon haben blaue Knospen und einer hat rosa Knospen.Wie hoch ist der Anteil der weißen Sämlingspflanzen?
Ja gern, wie kann ich das praktisch realisieren ? Ich mache mir schon jetzt Sorgen, mit den Fotos hier zuviel Platz zu beanspruchen. Es sind 50 bis 60 Sämlinge, wenn nicht sogar mehr.Endlich kann ich zitieren.......Gibt es da die Möglichkeit einer kleinen Galerie, zum Überblick verschaffen?
Die "gertenschlanke Pseudogräfin" ist inzwischen dicker geworden: (646 Nr. 1)Post 646 Nr. 1(kannst du bitte später noch ein Foto davon zeigen), Post 656 der letzte, weiß mit blauen Spränkeln, Post 673 der weiße(bitte noch ein Bild später).