..aber nicht im low key...nee, der helle Fleck ist gerade das i-Tüpfelchen bzw. die "Provokation"
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Hart aber herzlich - der kritische Fotothread (Gelesen 133310 mal)
Moderator: thomas
Re:Hart aber herzlich - der kritische Fotothread
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Hart aber herzlich - der kritische Fotothread
gerade da!..aber nicht im low key...nee, der helle Fleck ist gerade das i-Tüpfelchen bzw. die "Provokation"
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Hart aber herzlich - der kritische Fotothread
Der silberne Pfannenstiel hat - aus meiner Sicht - keine oder zu wenig Zeichnung und ist "ausgefressen" - das zerstört gewünschte Atmosphäre.
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Re:Hart aber herzlich - der kritische Fotothread
danke für Eure Anmerkungen.Ich werde ein neues Arrangement machen, bei dem kein Stiel auf den Betrachter hin ragt und wo der Untergrund dunkler ist, totos Argumentation leuchtet mir da ein.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Re:Hart aber herzlich - der kritische Fotothread
Ein winziger Lichtpunkt ist ok - hast Du ja auch auf den schwarzen Pfannenstielen.Es sollte alles durchgezeichnet sein, allerdings trotzdem noch "Raum" bieten und nix im schwarzen versinken lassen. Ist schwer.
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Hart aber herzlich - der kritische Fotothread
Überzeugt mich nicht.Der silberne Pfannenstiel hat - aus meiner Sicht - keine oder zu wenig Zeichnung und ist "ausgefressen" - das zerstört gewünschte Atmosphäre.
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Hart aber herzlich - der kritische Fotothread
Muß ja auch nichtÜberzeugt mich nicht.Der silberne Pfannenstiel hat - aus meiner Sicht - keine oder zu wenig Zeichnung und ist "ausgefressen" - das zerstört gewünschte Atmosphäre.
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Re:Hart aber herzlich - der kritische Fotothread
- Gartenlady
- Beiträge: 22455
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Hart aber herzlich - der kritische Fotothread
Halo Karla,herzlich Willkommen hier, hier kannst Du einiges lernen zum Thema Pflanzen und Garten und auch Fotografieren.Zu Deinem Foto: Viele hier werden es wissen, ich habe eine Abbeeckenphobie
und so frage ich mich auch bei Deinem Foto warum Du der Blüte so viele Ecken abgeschnitten hast. Und ich frage mich warum Du sie unter Verlusten an Blütensubstanz rechts an die Wand gedrückt hast während links viel leerer Raum ist. Ich bin eigentlich überhaupt kein Fan von Teilblüten, aber wenn schon schneiden dann kräftig, nicht so zaghaft. Dann frage ich mich noch warum Du die nette kleine Spinne nicht mehr in den Mittelpunkt des Bildes gerückt hast, sie wäre das Highlight dieses Fotos.
Re:Hart aber herzlich - der kritische Fotothread
Hallo Gartenlady,vielen lieben Dank für Deine Hilfe, die mir echte Denkanstöße gegeben hat. Das mit den "Ecken" war mir nämlich gar nicht so bewusst, da ich beim Fotografieren eher darauf konzentriert war, das Motiv die rechten zwei Drittel ausfüllen zu lassen. Man lernt nie aus.
Der Fokus auf die Spinne wollte nicht so recht klappen, weil diese Sekunden später schon weiter gekrabbelt war. Beim nachträglichen Beschneiden dieses Bildes, um die Spinne mehr zu akzentuieren, verliere ich Bildschärfe, da die Spinne nicht fokussiert war und ich dann die Teile des Bildes, die fokussiert waren, herausnehme. Schwierig, schwierig.
- Gartenlady
- Beiträge: 22455
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Hart aber herzlich - der kritische Fotothread
Ja, ja, die Regel: "das Motiv darf nicht in die Mitte"beim Fotografieren eher darauf konzentriert war, das Motiv die rechten zwei Drittel ausfüllen zu lassen.
Re:Hart aber herzlich - der kritische Fotothread
Hallo Karla,willkommen bei uns Fotofreundinnen und -freunden.Erstmal möchte ich was positives sagen, Du hast eine schöne und nicht ganz leichte Lichtsituation sehr gut gemeistert, es ist nämlich gar nicht so leicht mit dem lichtdurchfluteten Weiß.Ein "richtiges" Makro ist eine schöne Sache, aber um ein gutes Gefühl für Bildgestaltung zu bekommen, ist Dein Objektiv zum Üben allemal gut genug, finde ich. Wichtig bei einem solchen Motiv wie Deiner Blüte ist es zu überlegen, was will ich zeigen, was ist mein Thema? Wenn es die Spinne ist, muss sie scharf werden, entsprechend brauchst Du Geduld. Wenn es die Blüte ist, stört die Spinne eher. Dann solltest Du die Blüte so richtig "in Szene" setzen. Dazu würde ich sie mutiger anschneiden und ihr nicht nur den halben Platz im Bild einräumen. Auch mittag kann gut sein, dass aber müssten die Blütenblätter sehr symetrisch im Foto angeordnet sein, damit das Ganze eine grafische Wirkung bekommt.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
- Gartenlady
- Beiträge: 22455
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Hart aber herzlich - der kritische Fotothread
Das verstehe ich nicht, die Blüte muss doch keine grafische Wirkung bekommen, wenn sie das Bild weitgehend ausfüllt.Auch mittig kann gut sein, dass aber müssten die Blütenblätter sehr symetrisch im Foto angeordnet sein, damit das Ganze eine grafische Wirkung bekommt.
Re:Hart aber herzlich - der kritische Fotothread
Dabei hatte ich mich gerade erst an überhaupt eine Fotografie-Regel gewöhntJa, ja, die Regel: "das Motiv darf nicht in die Mitte"![]()
Regeln darf man nicht zu starr sehen.
Ich beobachte schon länger gebrauchte Makroobjektive in den Brennweiten 60mm und 100mm bei ebay. Darf ich das Wort ebay hier benutzen? Aber in der Regel liegt der Preis nur knapp unter dem Neupreis, oder manchmal sogar über dem Neupreis, was ich gar nicht verstehen kann. Da ich auch Angst vor im Objektiv eingeschlossenen Staubkörnchen habe, würde ich bei den Preisen dann eher ein neues Objektiv kaufen. Ich bin also sehr dankbar, wenn ich von euren Erfahrungen im Bereich -gebrauchte Objektive kaufen- lernen könnte. Ab welcher Lichtstärke wird ein Objektiv zum "Musthave"? Von dem Sigma 150mm kann ich leider nur träumen.Gartenlady hat geschrieben:Ein Makroobjektiv wäre natürlich hilfreich, hast Du schon mal darüber nachgedacht eins gebraucht zu kaufen? Marygold hat sich kürzlich das legendäre 150mm Makroobjektiv von Sigma gebraucht gekauft und zeigt seither märchenhaft schöne Bilder. Dieses Objektiv ist allerdings groß und schwer, ohne Stativ ist es schwierig damit zu fotografieren, aber ein lichtstarkes Telemakro ist auf jeden Fall am besten geeignet schöne Nahaufnahmen von Blüten zu machen, weil man diese damit gut vom Hintergrund freistellen kann.
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10785
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Hart aber herzlich - der kritische Fotothread
Hallo Karla,herzlich willkommen im Fotoforum auch von mir! Da hast du schon eine Reihe guter Tipps bekommen. Hinzufügen möchte ich dies:- Keine Regel ohne Ausnahme. Die Drittel- oder Goldene Schnitt-Regel ist geeignet, langweilige Bildkompositionen zu vermeiden, etwa bei Personenfotos, aber durchaus auch bei Blüten. Andererseits ist eine mittige Platzierung des Hauptmotivs oft eindrucksvoll, wobei ich fridas Hinweis, dass dann eine gewisse Strukturiertheit des Motivs wünschenswert wäre, nicht schlecht finde.- Makroobjektiv: Für Nahaufnahmen wie die von dir gezeigte benötigst du kein Makro. Ich würde auch erstmal mit deinem Zoom üben - vor allem im Telebereich -, um ein Gefühl dafür zu bekommen und zu sehen, ob du deinen Objektivpark wirklich aufrüsten möchtest. Die wesentlichen Vorteile guter Makros gegenüber Telezooms (abgesehen vom Abbildungsmaßstab) sind vor allem die schönere Abbildung der unscharfen Bildbereiche (Gartenladies Fotos zeigen das oft schön) sowie die bessere Schärfe. Aber sie sind halt kostspielig.Übrigens, mit welcher Kamera fotografierst du? Vollformat oder APS-C? - Danach richtet sich stark, welche Mekrobrennweite man dir empfehlen würde.- Gebrauchte Objektive in der Bucht oder sonstwo kaufen - kann man machen, man sollte sich halt die Bewertungen des Verkäufers gut ansehen. Besser macht man das vielleicht beim Fotohändler, der einem ein Reklamationsrecht einräumen sollte.Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.