News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Waldgarten - Konzepte? (Gelesen 130138 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Waldgarten - Konzepte?

lerchenzorn » Antwort #690 am:

Sie sind einiger Konkurrenten ledig. ;)

Lilo, das sieht großartig aus!

Ich habe noch einmal über das Nickende Leimkraut (Silene nutans) nachgedacht. Wir haben sie, als wir von Dir zur Wolfsburg wanderten, auch am Weg in den verfallenen Gärten gesehen, einige hundert Meter hinter Deiner Pforte. Sie wirkte hier nicht so prächtig, weil sie im Dickicht etwas untergeht. Am Hambacher Schloss aber, im Eichen-Trockenwald des Südhangs, hatte sie tags zuvor ganz wunderbare Bilder gezaubert. Zusammen mit dem Besenginster.

Ich könnte sie mir, alternativ zum Taubenkropf, an einigen Stellen Deines Gartens gut vorstellen. Die Trockenheit sollte sie mindestens ebenso gut vertragen.
Beide zu mischen, erzeugt dagegen wohl ein zu konfuses Bild. (Vielleicht ist sie für Dich deshalb auch verzichtbar, weil Silene vulgaris ihren Job ja wunderbar verrichtet.)

Bild Bild


Wie feinfühlig Du Deine Terrassen entwickelst, merke ich gerade (wieder einmal), weil die Schlossberg-Bilder auch aus Deinem Garten sein könnten. Die heitere, frühlingsfrische Stimmung des lichten Trockenwaldes ist an beiden Plätzen ähnlich.


Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Waldgarten - Konzepte?

Wühlmaus » Antwort #691 am:

Lilo, danke, dass man wieder etwas in deinen Garten spickeln durfte!

Lerchenzorn, du hast das schön beschrieben! In Lilos Garten habe ich wirklich den Eindruck, dass sie sich bei/für jede Pflanze sehr genau überlegt, ob sie sich an dem zugedachten Platz wirklich wohlfühlt, mit den schwierigen Randbedingungen zurecht kommt und sich stimmig in ihr gesamt Konzept einfügt.
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11717
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Waldgarten - Konzepte?

cydora » Antwort #692 am:

Lilo, das sieht bezaubernd aus und ich bin Mal wieder fasziniert und schwer beeindruckt, welch herrliche Gartenbilder du so stimmig unter deinen extremen Bedingungen kreierst :D
Schön auch, auf diese Weise wieder einen Einblick zu erhaschen :-*
Liebe Grüße - Cydora
neo

Re: Waldgarten - Konzepte?

neo » Antwort #693 am:

Lilo hat geschrieben: 13. Mai 2019, 07:50
Glücklich bin ich auch darüber, dass das Polygonatum odoratum dieses Frühjahr so freudig wiederkommt.

Ich hatte das mal aus Versehen in den kleinen Garten mitgenommen, das sitzt seitdem an der prallen Sonne, Südseite. Das macht ihm nichts, ausser dass es dann über den Sommer oberirdisch vertrocknen kann. Also kein Kandidat, bei dem man sich über den Sommer Sorgen machen muss. ;)
Die Kulisse der Mauern ist immer wieder sehr schön zu deinen naturhaften Bepflanzungen.
Conni

Re: Waldgarten - Konzepte?

Conni » Antwort #694 am:

Lilo, das ist wunderschön geworden! Und es ist doch eine Freude, wenn Stauden, die im Dürresommer verloren schienen, doch wieder austreiben und prachtvoll sind. :D
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Waldgarten - Konzepte?

häwimädel » Antwort #695 am:

Ich werfe auch immer gerne wieder einen Blick in Deinen Garten, lilo! :D
Steht der Acanthus bei Dir jetzt halbschattig, oder vielleicht noch schattiger? Acanthus spinosus bewegt sich hier an sonniger Stelle auch immer zwischen Verschwinden und wieder austreiben. :-\
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re: Waldgarten - Konzepte?

Christina » Antwort #696 am:

Lilo, das sieht einfach wunderbar aus!

Mir ergeht es ähnlich, einiges war im Herbst durch die Trockenheit verschwunden, ich hatte kaum mehr Hoffnung. Und jetzt treibt es, als ob nichts gewesen wäre :D. dieser kräftige Regen die letzten Tage hat Wunder bewirkt, ich bin sehr froh darüber.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Waldgarten - Konzepte?

Lilo » Antwort #697 am:

MarkusG hat geschrieben: 13. Mai 2019, 09:15
Das sieht aber sehr schön und natürlich aus. Wunderbar!
[/quote]
Es freut mich, wenn das so ankommt.
hat geschrieben: 13. Mai 2019, 10:09
Sie sind einiger Konkurrenten ledig. ;)
[/quote]
Habe ich mir auch schon gedacht

hat geschrieben: 13. Mai 2019, 10:55
Lilo, danke, dass man wieder etwas in deinen Garten spickeln durfte!
[/quote]
Bitte gerne, ich freue mich, wenn es Dir gefällt.

hat geschrieben: 13. Mai 2019, 13:34
Schön auch, auf diese Weise wieder einen Einblick zu erhaschen :-*
[/quote]
Danke, Cydora :)

neo hat geschrieben: 13. Mai 2019, 13:46
[quote author=Lilo link=topic=47780.msg3288406#msg3288406 date=1557726613]
Glücklich bin ich auch darüber, dass das Polygonatum odoratum dieses Frühjahr so freudig wiederkommt.

Ich hatte das mal aus Versehen in den kleinen Garten mitgenommen, das sitzt seitdem an der prallen Sonne, Südseite. Das macht ihm nichts, ausser dass es dann über den Sommer oberirdisch vertrocknen kann. Also kein Kandidat, bei dem man sich über den Sommer Sorgen machen muss. ;)

@neo, hast Du einen eher lehmigen Boden?

[quote author=Conni link=topic=47780.msg3288602#msg3288602 date=1557753519]
... es ist doch eine Freude, wenn Stauden, die im Dürresommer verloren schienen, doch wieder austreiben und prachtvoll sind. :D

Ja, das gibt erneuten Mut

[quote author=häwimädel link=topic=47780.msg3288630#msg3288630 date=1557757941]
Steht der Acanthus bei Dir jetzt halbschattig, oder vielleicht noch schattiger? Acanthus spinosus bewegt sich hier an sonniger Stelle auch immer zwischen Verschwinden und wieder austreiben. :-\

Der Acanthus steht ziemlich schattig. Mein A. spinosus dorrt hier auch nach der Blüte weg. Insgesamt habe ich den Eindruck, dass Acanthus gerne etwas Schatten mag. Diesen April habe ich einen großen Bestand von A. spinosus in der Algarve in einer schattigen Ecke gebildet aus hohen Burgmauern gesehen.

[quote author=Christina link=topic=47780.msg3288690#msg3288690 date=1557767444]
...einiges war im Herbst durch die Trockenheit verschwunden, ich hatte kaum mehr Hoffnung. Und jetzt treibt es, als ob nichts gewesen wäre :D. dieser kräftige Regen die letzten Tage hat Wunder bewirkt, ich bin sehr froh darüber.

Es ist beeindruckend wieviel Lebenswillen die Pflanzen haben und was sie alles können.
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Waldgarten - Konzepte?

häwimädel » Antwort #698 am:

Danke für die schnelle Antwort, Lilo! Dann wede ich mal die hier sonnig und halbschattig darbenden Exemplare in den Schatten verfrachten.
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
neo

Re: Waldgarten - Konzepte?

neo » Antwort #699 am:

Lilo hat geschrieben: 13. Mai 2019, 21:15
@neo, hast Du einen eher lehmigen Boden?
[/quote]
Ich habe zwei Böden. ;) (Bin in zwei Gärten zuhause.)
Wo das Salomonssiegel herkommt ist es lehmig, wo es südseitig in eher extremer Position sitzt ist normaler Boden (der das Wasser in heissen Sommern sehr schlecht hält.) Im kleinen Garten wächst es auch noch unter einer grossen Scheinzypresse, zumindest schattig dort, aber der trockenste Platz im Garten.
[quote]
Es ist beeindruckend wieviel Lebenswillen die Pflanzen haben und was sie alles können.

Das trifft auch sehr auf das Salomonssiegel zu finde ich, zäh wie Schuhleder!
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Waldgarten - Konzepte?

Lilo » Antwort #700 am:

Bilder aus dem Waldrandbeet vom letzten Wochenende
Bild
Dateianhänge
IMG_1615.JPG
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Waldgarten - Konzepte?

Lilo » Antwort #701 am:

aus der anderen Richtung.
Es sieht ein bisschen wild aus, darf es auch Spontanwuchs wird selktiv gejätet.
Bild
Dateianhänge
IMG_1618.JPG
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Waldgarten - Konzepte?

Lilo » Antwort #702 am:

Spontan ausgesamt hat sich eine Iris, die sich sehr gut entwickelt hat.
Bild
Dateianhänge
Iris tectorum 20200426_03.JPG
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Waldgarten - Konzepte?

Lilo » Antwort #703 am:

... und dieses Jahr das erste Mal blüht.

Es handelt sich um Iris tectorum, die ich bereits an mehren Stellen im Garten habe, die aber nirgends so gut aussieht wie hier im halbschattigen Bereich.

Ich dachte immer Dach = vollsonnig. Das war wohl ein Fehlschluss.
Bild
Dateianhänge
Iris tectorum 20200426_02.JPG
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Waldgarten - Konzepte?

Lilo » Antwort #704 am:

Wovon ich auch absolut begeistert bin ist Arum italicum.

Diese Pflanze scheint sich hier sauwohl zu fühlen - geschätzt 20 Blüten in einem Horst.
Bild
Dateianhänge
Arum italicum 20200426_02.JPG
Antworten