Seite 47 von 107
Re: Erythronium ab 2013
Verfasst: 18. Mai 2018, 21:35
von Paw paw
Re: Erythronium ab 2013
Verfasst: 18. Mai 2018, 21:45
von cornishsnow
Das Beiwerk von Erythronium am Naturstandort ist doch auch interessant. ;D ;)
Schöne Clematis! :D
Meine Erythronium haben dieses Jahr übrigens gut Saat angesetzt... ;)
Re: Erythronium ab 2013
Verfasst: 18. Mai 2018, 21:48
von Wild Obst
Danke für die Bestimmungshilfe. Bei der Clematis hatte ich auch irgendwie das Gefühl, dass es doch keine Pulsatilla sein kann, weil auch die Behaarung fehlt.
Re: Erythronium ab 2013
Verfasst: 5. Jan 2019, 18:05
von helga7
Ich wollte mich für diesen Link recht herzlich bedanken, er hat mir den Zugang zu einer neuen Welt geschaffen! :D :D :D
Buch hab ich durch, jetzt saug ich mir den Log von Ian Young rein.
Im Forum des Scottish Rock Garden Club hab ich mich auch angemeldet, und für die Samenbörse....:-D
Re: Erythronium ab 2013
Verfasst: 5. Jan 2019, 19:31
von cornishsnow
Meine erste richtige Aussaat von hier geernteten Samen steht schon auf dem Balkon, ich bin schon sehr gespannt. :D
Re: Erythronium ab 2013
Verfasst: 5. Jan 2019, 20:32
von mentor1010
Na dann bin ich aber auch gespannt :) Schreib bitte wie wird :) Oder so kleine fiese Bilder von Keimblättern wären auch nicht schlecht ;)
Re: Erythronium ab 2013
Verfasst: 5. Jan 2019, 21:39
von cornishsnow
Mache ich! Da ich fleißig Pollen verteilt habe, war die Samenausbeute recht hoch. Bei Erythronium dens-canis waren die Aussaaten bisher problemlos, aber die Amerikaner waren immer zickig, da sind die Tipps von Ian Young sehr hilfreich. Letztes Jahr hatte ich nur viel zu tief gesät... ::)
Re: Erythronium ab 2013
Verfasst: 11. Jan 2019, 17:10
von helga7
Oh, da freu ich mich auch schon auf Fotos und Berichte!
Ich bin ja schon neugierig, wie ich mit dem Aussäen zurecht komme. Noch hab ich aber keine Ahnung, welche Samen ich bekommen werde ;)
Re: Erythronium ab 2013
Verfasst: 5. Mär 2019, 20:48
von partisanengärtner
Große Freude
Ich habe vor zwei oder drei? Jahren vom Lord besondere Hundszähne bekommen. Waren noch kleine Zwiebelchen, die unter einem extrem langen Transport etwas gelitten hatten. Albino dens canis und eins mit kupferfarbenem Blatt.
Das größte Albino hat eine reinweiße Knospe und das kupferne eine rosane. :D :D :D
Danke :-* :D
Re: Erythronium ab 2013
Verfasst: 5. Mär 2019, 20:49
von cornishsnow
Das freut mich für Dich! :D
Unbedingt von beiden Fotos zeigen!
Hier blühte heut schon der erste normale... ich mag sie. :D
Re: Erythronium ab 2013
Verfasst: 5. Mär 2019, 20:52
von helga7
Fotos bitte!!!! :)
Re: Erythronium ab 2013
Verfasst: 6. Mär 2019, 07:49
von lord waldemoor
partisaneng hat geschrieben: ↑5. Mär 2019, 20:48Große Freude
Ich habe vor zwei oder drei? Jahren vom Lord besondere Hundszähne bekommen. Waren noch kleine Zwiebelchen, die unter einem extrem langen Transport etwas gelitten hatten. Albino dens canis und eins mit kupferfarbenem Blatt.
Das größte Albino hat eine reinweiße Knospe und das kupferne eine rosane. :D :D :D
Danke :-* :D
Du solltest ja knorbs eine abgeben, wo ist der eigentlich? GESTERN habe ich hier beim laub abräumen noch keinen gesehn, hundszahn meine ich, ja, der ungepunktete blüht rosa,pink, ich hatte leider nur einen
Re: Erythronium ab 2013
Verfasst: 6. Mär 2019, 07:58
von partisanengärtner
Bisher waren sie ja noch nicht blühfähig und ich hatte ehrlich kaum Hoffnung das die Weißen schon mal eine Blüte machen. Den ersten weißen bekommt er sobald der Samenansatz nicht zu sehr leidet. Auf jeden Fall noch im Mai.
Re: Erythronium ab 2013
Verfasst: 6. Mär 2019, 09:24
von cornishsnow
Wow! Toll! Beide... :D
Re: Erythronium ab 2013
Verfasst: 6. Mär 2019, 09:29
von lord waldemoor
partisaneng hat geschrieben: ↑6. Mär 2019, 07:58Bisher waren sie ja noch nicht blühfähig und ich hatte ehrlich kaum Hoffnung das die Weißen schon mal eine Blüte machen. Den ersten weißen bekommt er sobald der Samenansatz nicht zu sehr leidet. Auf jeden Fall noch im Mai.
nach der blüte kannst sie eh abschneiden und warten bis er einzieht, dann ist sicher besser mit abgeben, bzw verpflanzen