News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hydrangea 2015/ 2016 (Gelesen 120657 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
KerstinF
Beiträge: 1673
Registriert: 18. Sep 2013, 11:54
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2015/ 2016

KerstinF » Antwort #690 am:


Ein Familienbaum. :D
Freut mich, dass er euch hier so gut gefällt.
Wenn meine Seele Urlaub braucht, gehe ich in meinen Garten.
Benutzeravatar
SusesGarten
Beiträge: 1173
Registriert: 24. Dez 2010, 15:02
Kontaktdaten:

Unterer Niederrhein, linke Seite, NRW, 8a, 23 m NN

Re: Hydrangea 2015/ 2016

SusesGarten » Antwort #691 am:

Überlege schon mal, wie Du den Baum aus dem Garten rettest, wenn das irgendwie möglich ist. Wenn das Haus irgendwann verkauft werden sollte, macht der nächste höchstwahrscheinlich alles platt. Es wäre sehr schade um die Hortensie.
Viele Grüße, Susanne
Joga
Beiträge: 92
Registriert: 26. Jul 2016, 12:13

Re: Hydrangea 2015/ 2016

Joga » Antwort #692 am:

Hallo, ich bin's schon wieder.
Hoffentlich denkt Ihr nicht: Neu hier - und schon so eine Nervensäge.
Ich hab noch eine Frage. Obwohl ich schon seit mehreren Jahren Hortensien habe, bin ich, was das Gärtnern angeht, trotzdem ein ziemlicher Laie. Dieses Jahr habe ich zum ersten mal ein paar Stecklinge von meinen Ball-u. Tellerhortensien geschnitten und hoffe nun, dass sie auch Wurzeln bilden. Wenn es dann soweit ist, in welches Substrat setze ich diese dann? Alle meine Topfhortensien sitzen bereits seit mehreren Jahren in reiner Rhododendronerde und die scheint ihnen ganz gut zu bekommen. Ist das auch was für Stecklinge?
Wenn Ihr noch ein paar Tipps für die Vermehrung meiner Wald- und Rispenhortensien habt, außer Absenker, würde ich mich freuen.
Habe heute mittag ja schon von meiner knallblauen Hortensie berichtet. Hab sie mir eben nochmal genau angesehen. Ich hab sie vor Jahren mal als Geschenk bekommen und sie, nachdem sie verblüht war, in den Garten gesetzt. Es ist eine ganz gewöhnliche 0-8-15 Ballhortensie. In den ersten 2,3 Jahren war sie so mickrig, dass ich sie eigentlich schon entsorgen wollte, was ich dann aber doch wieder nicht fertiggebracht habe. Gott sei Dank, denn mittlererweile wird sie jedes Jahr schöner und blüht wie verrückt. Zudem werden die Blüten, ohne irgendwelches Zutun, jedes Jahr blauer. Letztes Jahr war sie royalblau - das war dann aber doch schon etwas zuviel des Guten. Was ich aber eigentlich sagen wollte ist, dass sie jetzt zwischen all den Ballblüten 3 Tellerblüten hat. Ist es normal, dass sowas vorkommen kann? Ich hab das bei meinen Hortensien jedenfalls noch nie gesehen. Sieht schon etwas eigenartig aus.

SusesGarten: Oh Gott, mal den Teufel nicht an die Wand.
Ringelchen: Mach Dir keine Sorgen, ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass jemand so verrückt ist und ein solches Prachtstück rodet.

LG Joga

Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4018
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Hydrangea 2015/ 2016

goworo » Antwort #693 am:

troll13 hat geschrieben: 15. Aug 2016, 20:39
Da hilft Aluminiumsulfat wesentlich besser und möglichst in dieser chemischen Verbindung und nicht als Alaun, wie man oft liest. Letzteres ist nur schwer wasserlöslich und damit auch nicht rasch pflanzenverfügbar.

Das kann ich nicht ganz nachvollziehen. Die Löslichkeit von Alaun beträgt bei 20C ca. 6g/100g Wasser. Sicherlich ist Aluminiumsulfat besser löslich aber unter "schlecht löslich" verstehe ich etwas anderes. Und wenn man ohnehin eine Lösung nimmt, dann spielt die Löslichkeit eh keine Rolle. Oder siehst du noch andere Argumente?
Benutzeravatar
kasi †
Beiträge: 2328
Registriert: 29. Dez 2014, 13:17
Kontaktdaten:

ein Garten ersetzt jedes Fitness-Center

Re: Hydrangea 2015/ 2016

kasi † » Antwort #694 am:

Vielleicht könntest Du aus den Basistrieben Stecklinge ziehen, damit in 120 Jahren jemand anderes über solch einen Baum staunen kann. Ich wäre bereit für 2-3 Stecklinge die Pflege zu übernehmen, wobei die Nachfolgepflege nach menschlichen Ermessen versprochen werden kann. Ich könnte auch den Transport organisieren, da ich hin und wieder mal nach Hankensbüttel komme. Von dort ist es ja nicht mehr weit zu Deinem Wunderbaum ;)
kilofoxtrott
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2015/ 2016

lord waldemoor » Antwort #695 am:

ein steckling von einem 120 jährigen baum wäre sehr originell
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
KerstinF
Beiträge: 1673
Registriert: 18. Sep 2013, 11:54
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2015/ 2016

KerstinF » Antwort #696 am:

SusesGarten hat geschrieben: 16. Aug 2016, 15:58
Überlege schon mal, wie Du den Baum aus dem Garten rettest, wenn das irgendwie möglich ist. Wenn das Haus irgendwann verkauft werden sollte, macht der nächste höchstwahrscheinlich alles platt. Es wäre sehr schade um die Hortensie.
[/quote]
Da habe ich auch schon oft drüber nachgedacht, Suse.
Wenn Geld keine Rolle spielen würde, wäre sowas hier ein Versuch.
http://www.faz.net/aktuell/technik-motor/hydraulische-ballenstecher-einen-alten-baum-verpflanzt-man-doch-11958317.html

Joga hat geschrieben: 16. Aug 2016, 17:53
Ringelchen: Mach Dir keine Sorgen, ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass jemand so verrückt ist und ein solches Prachtstück rodet.
[/quote]
Die Hoffnung habe ich auch. Aber dafür würde ich keinesfalls die Hand ins Feuer legen. Nicht jeder ist so Pflanzen-/Gartenverliebt, wie die Leutchen
die sich hier so tummeln.

[quote author=kasi link=topic=55701.msg2704060#msg2704060 date=1471368043]
Vielleicht könntest Du aus den Basistrieben Stecklinge ziehen, damit in 120 Jahren jemand anderes über solch einen Baum staunen kann. Ich wäre bereit für 2-3 Stecklinge die Pflege zu übernehmen, wobei die Nachfolgepflege nach menschlichen Ermessen versprochen werden kann. Ich könnte auch den Transport organisieren, da ich hin und wieder mal nach Hankensbüttel komme. Von dort ist es ja nicht mehr weit zu Deinem Wunderbaum ;)

Hankensbüttel ist wirklich nicht mehr weit. :D Und Stecklinge würde ich gerne verteilen. Aber wahrscheinlich im Frühjahr, jetzt ist es doch langsam zu spät, was?

[quote author=lord waldemoor link=topic=55701.msg2704066#msg2704066 date=1471368427]
ein steckling von einem 120 jährigen baum wäre sehr originell

Der wächst bestimmt auch in Ö. ;)
(Ich habe dich nicht vergessen. Die Digitalissaat ist noch nicht reif.)
Wenn meine Seele Urlaub braucht, gehe ich in meinen Garten.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2015/ 2016

troll13 » Antwort #697 am:

goworo hat geschrieben: 16. Aug 2016, 18:29
troll13 hat geschrieben: 15. Aug 2016, 20:39
Da hilft Aluminiumsulfat wesentlich besser und möglichst in dieser chemischen Verbindung und nicht als Alaun, wie man oft liest. Letzteres ist nur schwer wasserlöslich und damit auch nicht rasch pflanzenverfügbar.

Das kann ich nicht ganz nachvollziehen. Die Löslichkeit von Alaun beträgt bei 20C ca. 6g/100g Wasser. Sicherlich ist Aluminiumsulfat besser löslich aber unter "schlecht löslich" verstehe ich etwas anderes. Und wenn man ohnehin eine Lösung nimmt, dann spielt die Löslichkeit eh keine Rolle. Oder siehst du noch andere Argumente?


Bin leider nur Gärtner und kein Chemiker. ;)

Ich kann jedoch nur davon berichten, dass ich mit diesem Produkt im privaten Gebrauch wesentlich bessere Erfahrungen gemacht habe als mit Kalialaun aus der Apotheke, welches auch noch unverhältnismäßig teurer ist.

Ausserdem vermute ich dass Kalialaum tendenziell zu Wachstumsdepressionen führen kann. Unbehandelte Pflanzen derselben Sorte scheinen jedenfalls deutlich starkwüchsiger zu sein als unbehandelte. :-\
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2015/ 2016

troll13 » Antwort #698 am:

kasi hat geschrieben: 16. Aug 2016, 19:20
Vielleicht könntest Du aus den Basistrieben Stecklinge ziehen, damit in 120 Jahren jemand anderes über solch einen Baum staunen kann. Ich wäre bereit für 2-3 Stecklinge die Pflege zu übernehmen, wobei die Nachfolgepflege nach menschlichen Ermessen versprochen werden kann. Ich könnte auch den Transport organisieren, da ich hin und wieder mal nach Hankensbüttel komme. Von dort ist es ja nicht mehr weit zu Deinem Wunderbaum ;)


Die Stecklinge von Ringelchens Methusalem sind genetisch auch nichts anderes, als welche von einer zweijährigen Mutterpflanze. Hydrangea paniculata 'Grandiflora' gibt es seit Anfang des 19. Jahrhunderts in Europa und sie wurde nur durch Stecklinge vermehrt und so als Klon erhalten.

Stecklinge von Ringelchens Hortensienbaum hätten daher eigentlich nicht mehr als nur sentimentalen Wert. Die Pflanze als Individuum ist trotzdem etwas ganz besonderes.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
KerstinF
Beiträge: 1673
Registriert: 18. Sep 2013, 11:54
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2015/ 2016

KerstinF » Antwort #699 am:

troll13 hat geschrieben: 16. Aug 2016, 21:43
Stecklinge von Ringelchens Hortensienbaum hätten daher eigentlich nicht mehr als nur sentimentalen Wert. Die Pflanze als Individuum ist trotzdem etwas ganz besonderes.

Schade. :-\ Aber besten Dank trotzdem.
Für mich werde ich trotzdem Stecklinge machen, grade wegen dem sentimentalen Wert. ;)
Wenn meine Seele Urlaub braucht, gehe ich in meinen Garten.
Benutzeravatar
Kranich
Beiträge: 1179
Registriert: 28. Aug 2014, 12:55
Wohnort: Nähe Wörlitzer Park
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Hydrangea 2015/ 2016

Kranich » Antwort #700 am:

@Troll 13

vielen Dank für den Tipp zum Blaufärben,
Du hattest es ja schon mal irgendwo in einem Thread erwähnt,
aber ich konnte es nicht mehr finden.
Liebe Grüße Kranich
Benutzeravatar
SusesGarten
Beiträge: 1173
Registriert: 24. Dez 2010, 15:02
Kontaktdaten:

Unterer Niederrhein, linke Seite, NRW, 8a, 23 m NN

Re: Hydrangea 2015/ 2016

SusesGarten » Antwort #701 am:

Ringelchen hat geschrieben: 16. Aug 2016, 21:01
Wenn Geld keine Rolle spielen würde, wäre sowas hier ein Versuch


Frag' mal, was das kosten würde. Das würde mich interessieren und vielleicht doch eine Möglichkeit sein, wenn es nicht gar so utopisch teuer ist und man gerade ein Haus verkauft hat. Wobei bei dem Gerät ein limitierende Faktor auch die Befahrbarkeit von Ausgrab- und Einpflanzstelle sein dürfte.

Auf jeden Fall finde ich den Baum wunderschön und würde auch ganz doll und sentimental dran hängen!
Viele Grüße, Susanne
Benutzeravatar
KerstinF
Beiträge: 1673
Registriert: 18. Sep 2013, 11:54
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2015/ 2016

KerstinF » Antwort #702 am:

@SusesGarten: Ich muss schauen, ob es im weiteren Umkreis eine Baumschule gibt, die sowas anbietet.
Falls jemand eine Idee hat, bitte eine PN an mich. Danke.
SusesGarten hat geschrieben: 17. Aug 2016, 17:51
Auf jeden Fall finde ich den Baum wunderschön und würde auch ganz doll und sentimental dran hängen!

:D :D
Wenn meine Seele Urlaub braucht, gehe ich in meinen Garten.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2015/ 2016

enaira » Antwort #703 am:

Diese Hortensie steht im Garten meiner Schwester. Ist doch eine H. paniculata, wenn ich das richtig sehe, oder?
Könnte man die Sorte eingrenzen?
Dateianhänge
Hortensie-1.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2015/ 2016

enaira » Antwort #704 am:

Sie beginnt jetzt sich zu verfärben.
Dateianhänge
Hortensie-2.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Antworten