News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten? (Gelesen 187351 mal)
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Durch richtiges Lüften kann man Kondenswasser vermeiden. Kältebrücken sind natürlich die Schwachstelle.
Den größten Energieverlust hat die Außenhaut eines Hauses, je nach Bauart verschieden. Dazu gehören Fenster, Dach, Keller.
Ich habe jetzt den 2. Winter mit neuer Dachisolierung erlebt, Flachdach, erbaut 1979 mit 5cm Isolierung, heute ist es das Dreifache an Dämmung.
Das ist deutlich spürbar, die Wohnung kühlt nachts nicht so aus.
Den größten Energieverlust hat die Außenhaut eines Hauses, je nach Bauart verschieden. Dazu gehören Fenster, Dach, Keller.
Ich habe jetzt den 2. Winter mit neuer Dachisolierung erlebt, Flachdach, erbaut 1979 mit 5cm Isolierung, heute ist es das Dreifache an Dämmung.
Das ist deutlich spürbar, die Wohnung kühlt nachts nicht so aus.
Grün ist die Hoffnung
-
- Beiträge: 4064
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Wenn man alte Fenster austauscht, ist zu bedenken, dass danach der kälteste Punkt nicht mehr das Fenster sondern die Fensterlaibung ist. Also setzt sich hier das Kondenzwasser ab. Die Folge kann Schimmel an dieser Stelle sein. Man bekommt nämlich auch für Altbauten nur die Fenster neuester Generation.
(Falls dies so nicht stimmt bitte ich um Korrektur.)
Wenn man neue Kältebrücken neben dem Fenster vermeiden möchte, saniert man am besten Fassade und Fenster in einem Aufwasch. Dann werden die neuen Fenster auf die Fassade gesetzt und die Dämmung wird über den Rahmen gezogen. Die Laibung außen ist dann nur noch so dick wie Dämmung + Putz. Eine Folge: man hat innen Fensterbretter, die über die gesamte Mauerbreite gehen - viel Platz für Sämlinge 8). Die Wohnqualität in einem gut gedämmten Haus ist deutlich besser als in einem ungedämmten, weil es nicht durch die Fenster zieht und die Wände nicht so kalt werden. Aber sowas würde ich nicht ohne einen darauf spezialisierten Architekten machen.
Schimmel ist dann übrigens auch kein Thema, weil auf der Innenseite der Taupunkt nicht mehr erreicht wird und es daher keine feuchten Ecken für Schimmelpilze gibt.
Wenn ich bei unserem Haus noch mal von vorne anfangen würde, würde ich mir eine etwas dickere Dämmung gönnen, 16 cm und nicht nur 12. Sonst bin ich damit sehr zufrieden. Den Energiestandard von einem modernen Niedrigenergiehaus erreicht man allerdings nicht.
Chlorophyllsüchtig
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Hier gibt es Zahlen, die natürlich variieren können, je nach Bauart.
https://www.energieheld.de/blog/durchschnittliche-waermeverluste-eines-hauses/
https://www.energieheld.de/blog/durchschnittliche-waermeverluste-eines-hauses/
Grün ist die Hoffnung
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Ich will neue Fenster und eine Dämmung für die Fassade!!! Jetzt!!!
Spaß beiseite, danke für die Ausführungen. Das ist aber auch eine Kostenfrage...
(@Rieke: Noch eine Frage, vielleicht kannst Du da auch etwas zu sagen - ist aber langsam sehr OT...
Woher wissen die Leute, die Thermographie-Aufnahmen vom Haus machen, dass die so dargestellte Wärme von innen kommt, und nicht vom über den Tag von außen "aufgeheizten" Backstein der Fassade? Hoffentlich hab ich das verständlich formuliert...)
LG Piccolina
Bei jedem Schritt in die Natur bekommt man weit mehr als man sucht. (John Muir)
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Dornroeschen hat geschrieben: ↑27. Feb 2018, 16:22
Hier gibt es Zahlen, die natürlich variieren können, je nach Bauart.
https://www.energieheld.de/blog/durchschnittliche-waermeverluste-eines-hauses/
Danke Dir!
Bei jedem Schritt in die Natur bekommt man weit mehr als man sucht. (John Muir)
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Piccolina hat geschrieben: ↑27. Feb 2018, 16:26
Ich will neue Fenster und eine Dämmung für die Fassade!!! Jetzt!!!
Spaß beiseite, danke für die Ausführungen. Das ist aber auch eine Kostenfrage...
(@Rieke: Noch eine Frage, vielleicht kannst Du da auch etwas zu sagen - ist aber langsam sehr OT...
Woher wissen die Leute, die Thermographie-Aufnahmen vom Haus machen, dass die so dargestellte Wärme von innen kommt, und nicht vom über den Tag von außen "aufgeheizten" Backstein der Fassade? Hoffentlich hab ich das verständlich formuliert...)
LG Piccolina
Ich hoffe, sie machen die Aufnahmen an einem bewölkten Tag, um realistische Wärmeverluste anzuzeigen.
Grün ist die Hoffnung
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Piccolina hat geschrieben: ↑27. Feb 2018, 16:26
Ich will neue Fenster und eine Dämmung für die Fassade!!! Jetzt!!!
Spaß beiseite, danke für die Ausführungen. Das ist aber auch eine Kostenfrage...
(@Rieke: Noch eine Frage, vielleicht kannst Du da auch etwas zu sagen - ist aber langsam sehr OT...
Woher wissen die Leute, die Thermographie-Aufnahmen vom Haus machen, dass die so dargestellte Wärme von innen kommt, und nicht vom über den Tag von außen "aufgeheizten" Backstein der Fassade? Hoffentlich hab ich das verständlich formuliert...)
LG Piccolina
Bei uns kam der Mensch mit der Infrarotkamera an einem kalten klaren Wintertag frühmorgens - heute Morgen wäre gut gewesen.
Da ist das nichts mit "tagsüber in der Sonne aufgeheiztem Backstein".
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Dann kommt es wohl auch darauf an, wer die Aufnahmen zu welchem Zweck macht....
Bei jedem Schritt in die Natur bekommt man weit mehr als man sucht. (John Muir)
-
- Beiträge: 4064
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Bei uns kam der Mensch mit der Infrarotkamera an einem kalten klaren Wintertag frühmorgens - heute Morgen wäre gut gewesen.
Bei uns auch. Alles andere wäre auch unsinnig.
Beeindruckend war auch die Ansicht der Katze, die damals in unserem Garten lebte, mit der Infrarotkamera. Der Pelz von der hat ziemlich gut isoliert. Leider hat er kein Foto gemacht. (ist jetzt sehr OT, sorry).
Chlorophyllsüchtig
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Wir könnten die noch vorhandene Natur erhalten, wenn wir unsere Häuser mit Katzenfellen einwickelten. :D
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Staudo hat geschrieben: ↑27. Feb 2018, 16:47
Wir könnten die noch vorhandene Natur erhalten, wenn wir unsere Häuser mit Katzenfellen einwickelten. :D
Nein, Karnickel...
die verwandeln sich doch eh in "Braten".
Oder wie die Mongolen ihre Jurte mit Wollfilz.
Grün ist die Hoffnung
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Staudo hat geschrieben: ↑27. Feb 2018, 16:47
Wir könnten die noch vorhandene Natur erhalten, wenn wir unsere Häuser mit Katzenfellen einwickelten. :D
Ist das nicht ein Widerspruch ansich? ;) Jedenfalls werden zumindest die Katzen so nicht alle erhalten... ;)
Bei jedem Schritt in die Natur bekommt man weit mehr als man sucht. (John Muir)
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Wir könnten jetzt eine Katzendiskussion anfangen. 8)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Diesen Winter wurde hier deutlich weniger hingesch..... als früher. Ich glaube daher, dass es dem Kater, der zwei Häuser weiter wohnt(e), nicht mehr gut geht. :-\
- Gartenplaner
- Beiträge: 20976
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Wie meinte mal...ich glaube, es war Hademar Bankhofer:“Katzenfelle helfen nur gegen Rheuma, wenn die Katze noch drinsteckt.“
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela