News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Landwirtschaft Dein unbekannter Nachbar. (Gelesen 218521 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
dreichl
Beiträge: 798
Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
Höhe über NHN: 630
Bodenart: Lehmig über Mergel
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Landwirtschaft Dein unbekannter Nachbar.

dreichl » Antwort #690 am:

Müssen Landwirte denn ihre Emissionen auf den Feldern denn den Ämtern melden, bzw. gibt es überhaupt Regelungen dazu?
Mir wäre nämlich nichts bekannt. Für die Betriebe (also speziell den Hof) müssen ja die Vorgaben des Immissionsschutzgesetzes eingehalten werden, aber wohl nicht für die bewirtschaftete Fläche.
Gruß,
Dieter
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35543
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Landwirtschaft Dein unbekannter Nachbar.

Staudo » Antwort #691 am:

toto hat geschrieben: 13. Mai 2018, 11:08
Ahorn ist bekanntlich zäh. Einige sind doch noch ausgetrieben.


Getreide ist bekanntlich einkeimblättrig, Ahorn zweikeimblättrig. Gegen Zweikeimblättrige wird auf Getreidefeldern gespritzt, was ich durchaus nachvollziehbar finde. Für mich sieht das nach einem Herbizidschaden aus. Warum der Streifen im Feld ist, weiß ich natürlich auch nicht. Vielleicht war die Spritze schlecht gereinigt und Reste eines anderen Herbizids befanden sich noch in den Schläuchen. Vielleicht ist der Streifen auch verdichtet, wodurch das Getreide nur partiell keimte. Ich meine, dass wir das hier nicht herausbekommen werden. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4311
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Landwirtschaft Dein unbekannter Nachbar.

dmks » Antwort #692 am:

Ich starte trotzdem nochmal einen Versuch.
Ja, es sind schlecht ausgedrillte Vorgewende! Das ist Fakt und im ersten Bild im linken Bereich an den unterschiedlich auslaufenden Saatstreifen gut zu sehen. Die Gründe können sowohl in mangelnder Praxis liegen, als auch in der "Natur der Dinge"; da auf den Vorgewenden nunmal alle Maßnahmen von Saatbettvorbereitung, Bodenverdichtung über Aussaat bis Pflege und Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln partiell doppelt oder auch garnicht passieren können. Es ist der Bereich auf dem die Bearbeitungsmaschinen drehen und der zum Schluß quergeackert wird. Auch kann das Saatgut in der Drille zum Schluß knapp werden.
Genau das werden wir hier wirklich nicht klären können. Dieses Vorgewende ist ein vergleichsweise minimaler Teil des Ackers (auch Wildschäden treten oft im Randbereich und reihenweise auf - aber die Erklärung sprengt jetzt hier den Rahmen, da es im konkreten Fall wenn,dann nur eine untergeordnete Rolle spielt)
Die dunklen Verfärbungen können von Gülle oder Staunässe stammen, sollten dann aber bei der Aussaat verackert sein.
Möglich ist auch Ausbringung von Gärrest aus der Biogasanlage, da dies zur Düngung während der Vegetation (Nachauflauf) geschieht.
Und natürlich werden Herbizide eingesetzt - auch das ist kein Geheimnis. Was davon notwendig ist oder stur nach Spritzplan geschieht liegt in der Verantwortung des Landwirts und unterliegt genau wie die Düngung entsprechenden Verordnungen und Kontrollen - um eben "Schwarze Schafe" oder Ignoranten und den Fehlern der Vergangenheit Grenzen zu setzen.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
toto
Beiträge: 2872
Registriert: 6. Sep 2010, 12:39
Kontaktdaten:

Re: Landwirtschaft Dein unbekannter Nachbar.

toto » Antwort #693 am:

Da dies zum ersten Mal innerhalb von 30 Jahren passiert ist... macht man sich halt Gedanken.
Mangelnde Praxis schließe ich aus, da dieses Stück Acker seit wesentlich mehr als 30 Jahren "beackert" wird -von der gleichen Firma... insofern...
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4311
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Landwirtschaft Dein unbekannter Nachbar.

dmks » Antwort #694 am:

Lehrling? ;)
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
toto
Beiträge: 2872
Registriert: 6. Sep 2010, 12:39
Kontaktdaten:

Re: Landwirtschaft Dein unbekannter Nachbar.

toto » Antwort #695 am:

möglich... auch Leiharbeiter...
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4311
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Landwirtschaft Dein unbekannter Nachbar.

dmks » Antwort #696 am:

Manchmal sind die Sorgen leider auch berechtigt - manchmal nicht.
Hab' noch ein Foto gefunden:
Vom Storch mal abgesehen... Das Ausfallgetreide des letzten Jahres sieht beängstigend aus! Ist aber keine Folge eines Spritzmittels, sondern durch die Wirkung des "aufs grün" gestreuten Kalkes so verfäbt. ;)
Dateianhänge
DSCI1574.JPG
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21146
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Landwirtschaft Dein unbekannter Nachbar.

thuja thujon » Antwort #697 am:

Ist das dann letzendlich ein Ammoniakschaden oder nur durch den pH-Wert bedingt?

Habe heute TK-Bohnen gegessen. Auf meinem Teller waren 4 Früchte und der Rest der Blütenrispe von ich vermute mal schwarzer Nachtschatten. Das hatte ich noch nie. Nicht dramatisch, Sortiermaschinen laufen nicht völlig fehlerfrei und wer weiß wo die Lebensmittelindustrie die Bohnen wieder herimportiert hat.
Trotzdem, gab es in letzter Zeit Bemühungen in der EU zu Rückstandsminimierung in Buschbohnen oder gibts in den osteuropäischen Staaten zunehmend Probleme mit typischen Hackunkräutern?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35543
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Landwirtschaft Dein unbekannter Nachbar.

Staudo » Antwort #698 am:

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Bristlecone

Re: Landwirtschaft Dein unbekannter Nachbar.

Bristlecone » Antwort #699 am:

Vor einigen tagen wurde popcorn in supermärkten zurückgerufen: zu hoher gehalt von tropanalkaloiden, akute symptomatik beim genuss möglich.
Da waren wohl ein paar nachtschattengewächse in den mais geraten.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21001
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Landwirtschaft Dein unbekannter Nachbar.

zwerggarten » Antwort #700 am:

was symptomiert denn da?!
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Bristlecone

Re: Landwirtschaft Dein unbekannter Nachbar.

Bristlecone » Antwort #701 am:

http://www.produktrueckrufe.de/nahrungsmittel-und-genussmittel/1280-xox-rueckruf-popcorn
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4311
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Landwirtschaft Dein unbekannter Nachbar.

dmks » Antwort #702 am:

Staudo hat geschrieben: 4. Jun 2018, 22:11
Landwirtschaft im Osten. ;D

coole Maschine!
;) Werd ich diesen Sommer auch live sehen - ist ja sozusagen das (zweite) Nachbardorf. Für alle sonst irgendwie neugierigen gibt es an diesem WE das hier:

https://www.brandenburger-landpartie.de/ausflugstipps/brandenburger-landpartie/gastgeber-2018/?searchpage=1

...und es sind weit mehr Betriebe dabei als in der Karte verzeichnet!!! Laut Liste derzeit 229. ;)
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21146
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Landwirtschaft Dein unbekannter Nachbar.

thuja thujon » Antwort #703 am:

12m sind schon beeindruckend. Wenn die im Verband anrücken wahrscheinlich noch mehr. Sowas sieht man hier im Südwesten nicht.

Tropanalkaloide: wirken acetylcholinerg, Nachtschattentypisch und für Hobby-Alternativ-Drogen-Konsumenten interessant.
Bei schlechter Ackerhygiene bzw unpassender Fruchtfolge bzw ähnlichen Mißständen offenbaren sich gerade in von der Witterung her schlechten Jahren Wirkungslücken/Nachteile bei bestimmten Herbiziden. Nachtschatten profitiert von der Frühjahrstrockenheit und steigenden Temperaturen, als Samenunkraut mit recht lange keimenden Samen weiß es das zu nutzen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17846
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Landwirtschaft Dein unbekannter Nachbar.

RosaRot » Antwort #704 am:

Nächste Woche gibt es diese Veranstaltung in Bernburg-Strenzfeld, auch mit ökologisch bebauten Referenzflächen.
Wer also sein Wissen über Landwirtschaft jeglicher Couleur erweitern möchte, kann es dort tun.
Viele Grüße von
RosaRot
Antworten