News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Waldlichtung (Gelesen 626358 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 5085
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Waldlichtung

Nox » Antwort #690 am:

Aber auch das kleine Rotkehlchen, wie es auf dem Holz sitzt und sich plustert !
Auf die Blüte meiner Clereodendron warte ich noch, nach 4 Standjahren vielversprechend voller Knospen. Ja, der Duft ist ein Traum !
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21450
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Waldlichtung

Gartenplaner » Antwort #691 am:

sequoiafarm hat geschrieben: 22. Jul 2022, 23:15
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Ihr müsst die Mammutbäume wässern? :o


@GP: ich muss nicht, das ist eine Sicherheitsmaßnahme, das Grundwasser steht dank Tagebau bei 12m und die BM hatten schon starke Wipfelschäden, die sich ohne Wässerung kaum aufhalten lassen. Gerade diese Gruppe ist natürlich unser "Kapital"...


Verstehe, 12m tief ist natürlich doch ziemlich unerreichbar :-\
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4085
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Waldlichtung

goworo » Antwort #692 am:

Vielen Dank für diese wundervolle Reportage. :D Besonders gefällt mir auch das monatliche update. Da kann man sich eingehend auf die Einzelheiten in den tollen Bildern von tollen Gehölzen und dem "Beifang" konzentrieren. Ja, die derzeitige Großwetterlage und die klimatischen Aussichten sind nicht rosig. Wir müssen halt versuchen, das Beste daraus zu machen. Wenn alles ewig bestünde, bliebe kein Platz für Neues. ;)
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2763
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #693 am:

Dank zurück an euch, es ist nicht einfach, ein gewisses Level zu halten ;)

@Bristle: danke, also keine Brandlöcher ;)

... bei den Gunneras können sich in den Blättern beim wässern kleine Pfützen bilden, wenn du die übersiehst, gibts bei voller Sonne und Hitze schon mal deutliche Verfärbungen (ob man das als Sonnenbrand bezeichnen kann, weiß ich nicht).

@goworo: du hast recht, alles ist im Wandel. Manche Lücke gleicht natürlich auch durch die Fällaktion, Abtransport etc. erst einmal einem Schlachtfeld, vor allem bei sehr großen Bäumen. Manchmal nimmt es dich mehr mit (große Goldulme), manchmal weniger, den Tannen-/Fichtenschwund muss man wohl leider hinnehmen.

Noch vergessen: schöner samtiger Austrieb bei Rhododendron falconeri ssp. eximium :)

Bild
Zuletzt geändert von sequoiafarm am 17. Aug 2024, 20:22, insgesamt 2-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: Waldlichtung

MarkusG » Antwort #694 am:

Vielen Dank für die herrlichen Aufnahmen. Bei Dir wäre ich gern Frosch! ;D
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43534
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Waldlichtung

pearl » Antwort #695 am:

sequoiafarm hat geschrieben: 22. Jul 2022, 21:22
Dort finden sich viele Arten, hier mal drei zur Auswahl, erst der Distelfalter:
.
Bild

.
wow! Was für Farben! Ein perfektes Bild!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6804
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Waldlichtung

Cryptomeria » Antwort #696 am:

Wieder alle Fotos toll Micha ! Das in der Morgensonne badende Rotkehlchen ist besonders fotogen.
Ich bin allerdings auch erstaunt, dass du großen, alten Mammuts doch so stark unter Trockenheit leiden, dass ihr berieselt.
VG Wolfgang
Bristlecone

Re: Waldlichtung

Bristlecone » Antwort #697 am:

Auch im hiesigen Kurpark Badenweiler werden die großen, 160 Jahre alten Mammutbäume bewässert.
Ohne zusätzliche Bewässerung im Sommer werden am Oberrhein alle größeren Bergmammutbäume wipfeldürr.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21450
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Waldlichtung

Gartenplaner » Antwort #698 am:

Ist das Grundwasser da auch unerreichbar?
Oder wird das zum generellen Problem, je älter und größer die Bäume sind?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
neo

Re: Waldlichtung

neo » Antwort #699 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 23. Jul 2022, 18:42
Oder wird das zum generellen Problem, je älter und größer die Bäume sind?

Ich bin ganz froh, ist unserer noch lange klein. Aber als allererstes habe ich dem heute Wasser gebracht.;)
.
Herrlich grün-üppig kommen die Bilder rüber!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21450
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Waldlichtung

Gartenplaner » Antwort #700 am:

Ich kenn hier ein paar Bergmammutbäume, die so in den 1960er gepflanzt worden sein müssten, bei denen gibt es jedenfalls noch keine Wipfelprobleme.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2763
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #701 am:

Weiter gehts...

Der große Schnurbaum steht seit Wochen in voller Blüte, da summt es natürlich gewaltig. Ich würde mich sehr wundern, wenn dort ausschließlich Honigbienen unterwegs wären.

Bild
Zuletzt geändert von sequoiafarm am 17. Aug 2024, 20:24, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2763
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #702 am:

Sequoia sempervirens wird hier bis zum erbr... von mir als Waldbaum propagiert, im Vergleich zu vielen anderen Koniferen zeigt die Art tatsächlich recht wenig Probleme bei der anhaltenden Trockenheit. Links eine leider todgeweihte Tsuga heterophylla, der Redwood daneben kommt anscheinend gut klar. Dort wird nicht gewässert.

Bild
Zuletzt geändert von sequoiafarm am 17. Aug 2024, 20:25, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2763
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #703 am:

Ganz hinten etabliert sich seit vielen Jahrzehnten ein Bambuswäldchen. Es sind mehrere große Phyllostachys-Arten, nicht genau bestimmt, irgendwas in Richtung vivax, pubescens etc. Hat schon ein bisschen was geheimnisvolles...

Bild
Zuletzt geändert von sequoiafarm am 17. Aug 2024, 20:26, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2763
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #704 am:

... die Gräser werden meist 8-10m hoch und können pro Tag auch mal 20 cm wachsen, das hört man deutlich, wenn man sich ruhig danebensetzt.

Bild
Zuletzt geändert von sequoiafarm am 17. Aug 2024, 20:27, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Antworten