News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Anemonen und Ranunkeln (Gelesen 130918 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Anemonen und Ranunkeln

Irm » Antwort #705 am:

Norna hat geschrieben: 29. Mai 2018, 20:25
Ja, besonders A. tetrasepala! Schade, dass die meisten Anemonen meinen Boden nicht mögen.


Alle meine Sämlinge und die kleineren Pflanzen mochten diesen Winter nicht >:( Es blühen dieses Jahr nur ein paar A.leveillei, die leider keine blauen Staubgefäße haben. Die standen zufällig neben Schneeglückchen, die ich wegen ihrem Samenansatz dick zugedeckt hatte, und waren daher geschützt ;)

Die Anemone unten löst immer die A.sylvestris ab, Name ist nicht sicher, evtl. A.canadensis
Dateianhänge
DSCN3055_3242.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7123
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Anemonen und Ranunkeln

Norna » Antwort #706 am:

Frost ist wohl nicht mein Problem, sondern der winternasse, sich verdichtende Boden. Daran ließe sich nur durch Hügelbildung etwas ändern, so groß wie der Garten von Peter Korn ist meiner aber nun mal nicht. Würde hier im Flachland auch nicht so überzeugend wirken wie an seinem Standort.
Dir bleibt ja wenigstens die Hoffnung auf zunehmend milde Winter. :)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Anemonen und Ranunkeln

Irm » Antwort #707 am:

Norna hat geschrieben: 29. Mai 2018, 20:43

Dir bleibt ja wenigstens die Hoffnung auf zunehmend milde Winter. :)


ha ha ;D ich habe hier noch keinen Februar erlebt ohne zweistellige Minusgrade ! Diesen Winter sind die Pflanzen wohl zum Teil eher vertrocknet in dem wochenlang gefrorenen Boden, aber so einen schlimmen Winter gibts ja auch nicht jedes Jahr.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Anemonen und Ranunkeln

lerchenzorn » Antwort #708 am:

Ich habe nach Jahren wieder einmal eine Packung Anemone coronaria 'Hollandia' probiert. Sehr spät - Ende Dezember - gesteckt, damit der späte Austrieb möglichst wenig Frost bekommt und sich die Pflanzen möglichst zügig entwickeln.

Bild Bild
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Anemonen und Ranunkeln

RosaRot » Antwort #709 am:

Sehr schön! :D
Ich bin Medis rat gefolgt und habe welche gepflanzt, im März, da gab es vor allem blaue. Mal sehen, ob die sich halten und nächstes Jahr wiederkommen und vielleicht weniger riesige Blüten haben....
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28283
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Anemonen und Ranunkeln

Mediterraneus » Antwort #710 am:

Ich liebe ja dieses Rot, herrlich :D
Den Anemonen scheint dieses regnerischen Frühjahr zu gefallen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28283
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Anemonen und Ranunkeln

Mediterraneus » Antwort #711 am:

Sie blühen einen zweiten Schub :D
Dateianhänge
IMG_20230428_163654.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Anemonen und Ranunkeln

pearl » Antwort #712 am:

immer dachte ich, dass die wegen der fehlenden Winterhärte hier nicht gehen. Sind das bei euch nur zufällig gelückte Versuche oder längerdauernde Erfahrungen?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28283
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Anemonen und Ranunkeln

Mediterraneus » Antwort #713 am:

Bei uns wird es nicht so kalt wie in Heidelberg 8) ;)

Die Anemone steht sehr geschützt, in einem kalten Winter wird sie wohl verschwinden. Die letzten Winter gingen gut.
An Ranunkeln brauch ich mich aber gar nicht erst rantrauen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Anemonen und Ranunkeln

lerchenzorn » Antwort #714 am:

Hier hat das Laub immer schon im Oktober ausgetrieben und über den Winter kräftig gebeutelt worden. Über kurz oder lang verschwinden sie immer bei uns.
Jetzt hatte ich bewusst erst Ende Dezember gesteckt, damit die Laubentwicklung in das mildere Winterende fällt. Sie stehen in der am besten erwärmten Ecke vor einer Südwand. Das hilft sicher auch. Trotzdem denke ich, dass die nicht dauerhaft sind, sondern ich neu stecken muss, wenn ich sie wieder blühen sehen will.
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Anemonen und Ranunkeln

LissArd » Antwort #715 am:

Fast hätte ich nicht mehr damit gerechnet, nachdem sie seit Februar bereits zweimal ausgetrieben hatten und jeder Austrieb aufgrund der Nässe gelb und matschig wurde… aber im dritten Anlauf hat’s geklappt und nun blühen sie auch…. Anemone sylvestris, zwischen Acanthus und Tulpen
Dateianhänge
3C463BF5-8974-4C4D-92CA-69C846F8D289.jpeg
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7639
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re: Anemonen und Ranunkeln

uliginosa » Antwort #716 am:

Ich habe hier ein Tütchen Anemone blanda und versuch herauszufinden, wie rum man die am besten
steckt: Das Minibüschelchen, sind das Wurzeln oder Triebspitzen? Nach unten oder nach oben? ???
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Anemonen und Ranunkeln

lerchenzorn » Antwort #717 am:

Ich habe mir bei denen selten Gedanken über das "Wierum" gemacht. Meist plumpsen sie einfach in das Pflanzloch.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Anemonen und Ranunkeln

lerchenzorn » Antwort #718 am:

Es scheint tatsächlich völlig egal zu sein, welche Seite der Knollen nach oben zeigt. Hier der Hinweis auf einer britischen Anbieterseite:
" ... It doesn’t matter which way up you plant anemone bulbs, as, however they are positioned, they will naturally figure out which way is up. ... "

Aber das vorherige, mehrstündige Quellen in zimmerwarmem Wasser ist wichtig.
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7639
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re: Anemonen und Ranunkeln

uliginosa » Antwort #719 am:

:D das ist gut, mehr Vertrauen in die Vitalität der Anemonen ...

Geht mir etwas ab, denn die letzten, die ich vor ein paar Jahren gesteckt habe, sind gar nicht gekommen. :P

Ich habe sie allerdings schon quellen gelassen, draußen im bis gestern noch relativ warmen Wasser aus der Regentonne. Und dann habe ich gelesen, das solle man nur mir A. coronaria machen, die man im Frühjahr steckt und nicht mit A. blanda, die, im Herbst gesteckt, ja erst im Frühjahr treiben soll. :-X
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Antworten