News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen (Gelesen 374612 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Feinschmecker
Beiträge: 169
Registriert: 14. Jul 2018, 22:01

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Feinschmecker » Antwort #705 am:

Wenn es eine Mirabelle ist, sollte doch der Geschmack eine eindeutige Zuordnung möglich machen.
Quitten und mehr
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13868
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Roeschen1 » Antwort #706 am:

Sie schmeckt nicht nach Mirabelle, etwas süß mit leicht bitterer Note, alle Früchte sind oval, die Kerne auch.
Was für Mirabelle spricht ist die Bereifung der Früchte, das kenne ich von der Nancy und die langen Stiele.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13868
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Roeschen1 » Antwort #707 am:

Aella hat geschrieben: 28. Aug 2018, 21:23
Könnte das evtl. auch eine Aprimira sein, wie ich eine Seite vorher gezeigt hatte?

Die Aprimirafrucht ist deutlich größer.
Grün ist die Hoffnung
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

b-hoernchen » Antwort #708 am:

Aella hat geschrieben: 18. Aug 2018, 15:45
Ist das eine Aprimira? Im Netz finde ich die unterschiedlichsten Bilder daz, dachte aber immer, dass die eher rundlich statt Zwetschgenförmign sind?

Sie sind schon recht weich, haben die Konsistenz von reifen Reneclauden, lösen sich super von Stein und haben ein mirabellenähnliches Aroma. Die etwas festeren haben eine noch angenehme Säure, die Weichen sind zuckersüß und nicht mehr sonderlich aromatisch.

Bin kein Experte, habe aber eine Aprimira und halte deine Früchte für Aprimiras. Die Form und Größe der Aprimira-Früchte liegt näher an einer (kleineren) Zwetschge, im Aroma liegen sie meiner Meinung nach zwischen Mirabelle und Zwetschge.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

b-hoernchen » Antwort #709 am:

Dornroeschen hat geschrieben: 28. Aug 2018, 20:15
Kennt jemand solche Pfläumchen, steinlösend, ca 2,5 cm lang, jetzt reif.

Ich tippe auch auf Mirabellen, zumindest, wenn die Frucht recht süß und die Haut nicht sauer ist - vielleicht ein Sämling der üblichen Sorten?
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

b-hoernchen » Antwort #710 am:

Dornroeschen hat geschrieben: 18. Aug 2018, 23:23
floXIII hat geschrieben: 18. Aug 2018, 14:00
Frage an die Experten hier, zu welcher Art würdet ihr folgende Frucht einsortieren?

M1
M2
M3

Die Früchte sind noch nicht ganz reif, bei Vollreife gehen sie noch etwas mehr ins gelbe. Es ist auch die größte Frucht am Baum, die anderen sind etwas kleiner. Der Stein löst sich relativ leicht. Der Mutterbaum wächst Strauchförmig und hat nur einen sehr geringen Fruchtbehang. Die abgebildete Frucht stammt von einer 3-jährigen (?) Veredelung an einem Seitenast eines Zwetschgenbaumes. Dort ist der Fruchtbehang auch wesentlich besser.
Würde in Richtung Renekloden gehen, bin mir aber keinesfalls sicher.
Ihr kennt euch da definitiv besser aus :)

Ich denke, es ist eher eine Rundpflaume.
Ich kenne keine Reneklode, die gut vom Stein löst.

Das ist bei der Großen Grünen Reneklode von Frucht zu Frucht (Reifezustand) recht unterschiedlich. Manchmal löst sich der Stein gut.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13868
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Roeschen1 » Antwort #711 am:

b hat geschrieben: 30. Aug 2018, 10:28
Dornroeschen hat geschrieben: 28. Aug 2018, 20:15
Kennt jemand solche Pfläumchen, steinlösend, ca 2,5 cm lang, jetzt reif.

Ich tippe auch auf Mirabellen, zumindest, wenn die Frucht recht süß und die Haut nicht sauer ist - vielleicht ein Sämling der üblichen Sorten?

Die Früchte haben die Größe einer Mirabelle, sind aber oval, aber der Geschmack ist herb mit leicht bitterer Note, die Konsistenz ist fest, die Haut ist dick und zäh, die Frucht wird vielleicht noch süßer. Mirabellen de Nancy sind hier durch.
Eine Hybride?
Dateianhänge
Ochsenbacher Früchte 002.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Tara2
Beiträge: 1052
Registriert: 3. Feb 2013, 00:12
Kontaktdaten:

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Tara2 » Antwort #712 am:

Was heißt Mirabellen sind hier durch? Es kann ja auch durchaus eine späte Sorte wie die Oktobre oder Septembre sein. Dass es keine Nancy sind war mir von Anfang an klar, aber es kann ja rein theoretisch auch eine Mirabelle sein die nur zum Brennen geeignet ist.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13868
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Roeschen1 » Antwort #713 am:

Ich denke, es ist eine Frucht zum Schnaps brennen, es fehlen aber noch die Öchsle.
Es standen 4 Bäume, 2 Gelbe und 2 Blaue in einer Reihe.
Die blauen Früchte sind gleich groß wie die "Mirabellen" schmecken eindeutig nach Zwetschgen.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13868
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Roeschen1 » Antwort #714 am:

Tara2 hat geschrieben: 30. Aug 2018, 19:17
Was heißt Mirabellen sind hier durch? Es kann ja auch durchaus eine späte Sorte wie die Oktobre oder Septembre sein. Dass es keine Nancy sind war mir von Anfang an klar, aber es kann ja rein theoretisch auch eine Mirabelle sein die nur zum Brennen geeignet ist.

Kennst du eine Sorte, die ovale Früchte hat und spät reif ist?
Die Mirabelle de Metz hat ovale Früchte, Reife Ende August.
https://www.truffaut.com/produit/prunier-x-domestica-mirabelle-de-metz-c10l-gobelet-2-ans/298812/10582
Kann es am fehlenden Regen liegen, daß sie nicht süß mirabellenartig schmecken?
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13868
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Roeschen1 » Antwort #715 am:

Heute konnte ich die 1. Pflaume Courod/Goldust probieren. Sie hat sehr gut geschmeckt, aromatisch, gelbe Farbe mit roter Backe, gut steinlösend trotz Hagelschaden nicht gefault. Diese Sorte kann ich sehr empfehlen.
Die 2. Frucht ist noch nicht reif.
Dateianhänge
Pflaume Kourod, Sep im Garten 003.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Wurzelpit » Antwort #716 am:

Ich wollte eigentlich neben der Terrasse eine Mirabelle als Sonnenschutz pflanzen, jetzt ist es aber eine Quitte als Halbstamm (Vranja) geworden. Nichtsdestotrotz habe ich mir gestern eine Mirabelle von Metz in einer Baumschule bei Bouzonville in Lothringen gekauft. Das sind nur 30 km von mir entfernt. Von der Form her wurde die Mirabelle als Gobelet (auf deutsch heißt das Becher) angeboten. Halb- und Hochstämme gab's nur von der Mirabelle von Nancy. Die Gobelet-Form ist ein kurzer Stamm ohne Stammverlängerung, also in der Mitte ein Loch mit 9 Seitentrieben. Ich hab jetzt gar keine Ahnung, wie man die schneiden muss. Ich stelle bei Gelegenheit mal ein Foto ein. Hat jemand von euch diese Form? Wenn ja, könnt ihr mal Fotos zeigen, wie ihr die geschnitten habt?
Wild Obst
Beiträge: 3054
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Wild Obst » Antwort #717 am:

Ich habe selber keine Bäume als "Gobelet", aber bei ein paar pfirsichen versuche ich eine Hohlkrone, was wohl etwas ähnliches ist. Vielleicht hilft dir Hohlkrone schon einmal als Suchbegriff weiter. Allerdings bin ich bei den Pfirsichen mit der Erziehung / dem Schnitt nicht zu streng in einem Schema, Hauptsache die Verjüngung klappt. Aber 9 Seitentriebe scheinen mir ein paar zu viele zu sein, um im Fall deiner Mirabelle daraus die zukünftigen Leitäste zu machen.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21202
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

thuja thujon » Antwort #718 am:

Ich meine die Franzosen sind gegenüber Erziehungssystemen etwas aufgeschlossener als die Deutschen. Da können wir sicherlich noch was lernen, gerade im Bereich Hausgarten.
Ähnlich wie die Gobelet-Erziehung vom Weinbau ist beim Obst das Mikado-System.
Bilder zB hier im Artikel, auch wenns da um Birne geht (die Erziehungssystemversuche sind sehr dünn gesäht, da gibts nicht viele Beispiele):
https://www.lw-heute.de/?redid=30680

9 Äste sind nicht zuviel, soll ja schmal bleiben, wenn die Ästchen halbwegs gleichwüchsig vom Astansatz her sind, würde ich das auf jeden Fall probieren. Ich habe ne Mirabelle als 2-armigen, waagrechten Kordon erzogen, das klappt, die fruchtet, wenn auch viel Schnippelei. Also gut garnierte Kurztriebe sind machbar.

Ein paar Fotos von deinem Bäumchen würden mich auf jeden Fall interessieren.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
carot
Beiträge: 710
Registriert: 28. Mär 2012, 14:49

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

carot » Antwort #719 am:

Gobelet-Erziehung kenne ich jetzt nicht konkret. Sie wird aber vermutlich der hiesigen Trichterkrone ähneln, also eine Spielart der Hohlkrone sein.

9 Leitäste wären mit Sicherheit zuviel. Vielleicht wollte die Baumschule keine Vorauswahl treffen und dem Käufer die Auswahl der Leitäste überlassen. Ein Foto wäre in der Tat hilfreich. Beim Steinobst ist zu beachten, dass die fruchtbaren Kurztriebe bei weitem nicht so langlebig sind, wie beim Kernobst. D.h. das Fruchtholz muss regelmäßiger erneuert werden. Wenn man nun 9 Leitäste (oder sogar noch weitere untergeordnete Äste) behält, wird es mit der Fruchtholzerneuerung eng. Entweder man behandelt die 9 "Seitenäste" selbst schon wie Fruchtholz, d.h. man lässt nur sehr schwache Seitentriebe an ihnen zu und setzt sie bei Bedarf auch mal zurück oder man behält weniger Leittriebe (dauerhaft) und lässt an diesen dann entsprechend stärkere Seitentriebe als Fruchtholz und Fruchtholzträger zu. Die erstere Methode ähnelt dann einer Spindelerziehung ohne Mitteltrieb, die zweite Methode wäre die Hohlkrone.

Antworten