News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Yakon - Polymnia sonchifolia (Gelesen 188657 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Wild Obst
Beiträge: 3051
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Yakon - Polymnia sonchifolia

Wild Obst » Antwort #705 am:

Also meine Yakon waren vegetativ schon nicht klein, zwischen 1,20 und 1,60 m. Aber an Knollen war eben nicht viel darunter. Aber gut zu wissen, dass Yakon grundsätzlich nichts gegen lehmigen Boden haben. Die Pflanzen sahen sogar größer und kräftiger aus als letztes Jahr, deswegen hatte ich auch mehr Ernte erwartet. Irgendwie gefällt mir an Yakon grundsätzlich schon einmal, dass sie extrem unkompliziert in Anbau und Pflege sind.

Süßkartoffeln klappen hier auch ganz OK, wenn sie anfangs die Schnecken überleben oder Mäuse nicht die Knollen fressen.
knubbel1
Beiträge: 3
Registriert: 1. Feb 2019, 15:36

Re: Yakon - Polymnia sonchifolia

knubbel1 » Antwort #706 am:

Bei mir hatten die nur eine Höhe von nicht mal nem Meter, sehr lehmige Erde und dürre Sommer haben die aber überlebt. Gestern wollte ich sie nun mit den Dahlien ausgraben und was soll ich sagen.... Ich habe keinen Bock mehr auf meinen Pachtgarten....Die Mäuse oder sind es Ratten, scheinen sich auf meinen Garten zu konzentrieren und ich mag garnicht glauben, was die alles fressen.
Taglilien, Tulpen und AliumZwiebeln, scheinbar sogar Iris. Die letzten Opfer waren 2 Weinreben ein Säulenapfel und alle Yacons, aber wirklich alle....und nun war ich 2 Wochen nicht im Garten und konnte nichtmal Stecklinge retten, alles vertrocknet, ich könnte heulen.

Tut mir leid, ich weiß, es gehört nicht komplett hierher, aber das musste ich los werden.
Natura
Beiträge: 10713
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re: Yakon - Polymnia sonchifolia

Natura » Antwort #707 am:

Armer knubbel, ich knuddle dich. Liegen nur noch die Stängel da und nichts in der Erde? Meine Yacon sind noch drin, die lasse ich, bis es wirklich Frost gibt, sie sind auch keinen Meter hoch.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12044
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Yakon - Polymnia sonchifolia

cydorian » Antwort #708 am:

Yakon haben die bei mir verschmäht, aber Süsskartoffeln und Paprika gefressen. Paprika aufgebissen und die Kerne gefressen. Das sind wahrscheinlich Waldmäuse, die anders als ihr Name sagt auch gerne in Gärten wohnen. Wären es Wühlmäuse, müsste man Gänge sehen.

Habe dann mal Lebendfallen aufgestellt. Reingegangen sind aber nur die lustigen und süssen Spitzmäuse, die gar keine Mäuse sind und unter Käfern und Insekten aufräumen, keine Pflanzenfresser sondern schönste Nützlinge.
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re: Yakon - Polymnia sonchifolia

July » Antwort #709 am:

Yakon wurde bei mir auf dem Acker noch nie angefressen. Im Wintergarten hat im Winter mal eine Maus probiert......Paprika aufbeissen und Kerne fressen....das hatten wir vor ein paar Jahren im Herbst......in nur einer Nacht hatten Viecher ein Chaos angerichtet und die Nacht drauf kam die Wildkamera dorthin....es war eine Horde junger Ratten :P :P, die hier jedes Jahr um diese Zeit einfallen....sie werden von einem entfernten Nachbarn "gezüchtet" ::) :P
LG von July
knubbel1
Beiträge: 3
Registriert: 1. Feb 2019, 15:36

Re: Yakon - Polymnia sonchifolia

knubbel1 » Antwort #710 am:

Bin heute nochmal hin und habe geschaut, habe dann ein kleines Stückchen Knolle mit Grün und ein paar Mini Pflänzchen mit ein wenig grün und rar gesäten Wurzeln ohne Knolle unter den toten Stängeln gefunden. Keine Knollen mehr in der Erde zu finden und die Knollen bis auf die Stängel abgenagt. Einige von den scheinbar jüngeren Trieben wurden sogar in die Erde gezogen.
Die Viecher haben das ganze Yaconfeld untergraben...Fressen die denn überhaupt so viel? Oder wäre meine Ernte nur Bescheiden gewesen? Waren immerhin 6 Sorten und davon jeweils 6 Pflanzen, da ich ja auch ein wenig was ernten wollte.

Wobei ich das mit dem Säulenapfel auch echt merkwürdig finde, der war richtig angespitzt.

Achso, dass die Viecher nicht an Yacon gehen, habe ich schon öfter gelesen und habe gehofft, dass es bei uns auch so wäre....
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12044
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Yakon - Polymnia sonchifolia

cydorian » Antwort #711 am:

Das Fraßbild sieht aber schon nach Wühlmäusen aus. Die fressen wirklich alles.
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re: Yakon - Polymnia sonchifolia

July » Antwort #712 am:

Ja und die ziehen das auch in die Erde.....wehe die kommen hier auch auf den Gedanken und gehen an meine Yakonpflanzen..... langt schon bei den Kartoffeln etc.
LG von July
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re: Yakon - Polymnia sonchifolia

July » Antwort #713 am:

Kleine Ernte von gestern...
Dateianhänge
P1050976.JPG
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12044
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Yakon - Polymnia sonchifolia

cydorian » Antwort #714 am:

Yaconernte nach dem heutigen Frost:

Bild

Minipflanzen, an den Wurzeln sieht man wie sich gerade centgrosse Knöllchen bilden. So ist das an Standorten, an denen monatelange Sommerhitze herrscht wie dieses Jahr wieder. Ab Ende August fängt das Wachstum zaghaft an. Tragbare Vegetationsbedingungen, die nur zwei Monate dauern sind eben zu wenig. See- oder Höhenklima oder gar nix.
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re: Yakon - Polymnia sonchifolia

July » Antwort #715 am:

Oh das sieht ja traurig aus :'(. Ich habe auch ein paar so klein gebliebene Pflanzen dabei, die standen halb unter hohen Topinamburpflanzen und bekamen nie Wasser ab. Wirst Du sie überwintern und 2020 einen neuen Versuch starten?
LG von July
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12044
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Yakon - Polymnia sonchifolia

cydorian » Antwort #716 am:

Wasser bekamen Meine, regelmässig und nicht wenig. Das Problem ist die Hitze. Bin auch skeptisch, ob halbschattig etwas verbessern würde. Hitze bei weniger Licht funktioniert bei anderen Kulturen auch nicht, die mit den täglichen >30° nicht zurechtkommen. Keine einzige dieser Andenwurzeln hat funktioniert - Maca, Ulluco, Oca, das klappt nicht. Realistische Beschreibungen (also nicht die der Verkäufer) sagen alle: Sonnig, aber kühl und feucht.

Nächstes Jahr gibts mal Yacon-Pause. Werde es mal mit anderen Wurzeln versuchen, z.B. Arctium lappa, Klettenwurzel. Die wächst hier massenhaft wild und es gibt auch japanische Kultursorten mit dickeren Wurzeln.
Rieke
Beiträge: 4064
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Yakon - Polymnia sonchifolia

Rieke » Antwort #717 am:

Ich habe die erste Yakon ausgegraben. Das war von allen die kleinste Pflanze, die einzige, die ich über den Winter gebracht hatte. Besonders viel hing nicht dran, das war letztes Jahr mehr, trotz ungünstigerem Standort. Ich habe die Knollen nicht gewogen, aber das könnte ca. 1 kg sein. Eine von den beiden Brutknollen habe ich leider etwas beschädigt. Die Brutknollen habe ich erst mal wieder in der Erde geparkt, ich weiß noch nicht, wie ich sie am besten überwintere. Unser Keller ist leider immer noch recht warm.

Ich hoffe, daß die anderen Pflanzen mehr Knollen haben.
Dateianhänge
Yakon_1.jpg
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
Buddler
Beiträge: 25
Registriert: 7. Mär 2017, 09:34
Kontaktdaten:

Re: Yakon - Polymnia sonchifolia

Buddler » Antwort #718 am:

Hallo,
nachdem Yacon bei mir letztes Jahr fast ein Totalausfall war, habe ich dieses Jahr nach der ersten kalten Nacht, in der das obere Drittel der Pflanzen kaputt ging, die größte Pflanze geerntet. Diese eine Pflanze lieferte alleine 8.4kg an Knollen. 2017 waren es beim ersten Anbauversuch 6.5kg bei der besten Pflanze.

Schwerer Lehmboden scheint also kein Problem zu sein, die Knollen werden dann eher rund und nicht so schön länglich.

Eigentlich wollte ich mehrere interessante Fotos verlinken, nur leider scheine ich dazu nicht berechtigt zu sein.
Dateianhänge
Yacon4.jpg
Rieke
Beiträge: 4064
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Yakon - Polymnia sonchifolia

Rieke » Antwort #719 am:

Heute habe ich die nächste Pflanze ausgegraben, eine rote Yakon von Lubera. Der Ertrag war besser als bei der ersten Pflanze, ca. 3 kg. Wenn ich mir die Erträge von Buddler und July ansehe, ist da bei mir noch Luft nach oben.

@Buddler: verlinken geht erst, wenn Du mehr Beiträge geschrieben hast. Wir haben immer mal wieder Probleme mit Spam, und seit es diese Regelung gibt, ist es deutlich besser geworden. Für Newbies ist es leider etwas unpraktisch :-\.
Chlorophyllsüchtig
Antworten