
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" (Gelesen 205055 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
ich habe die rosaform bekommen. vor dem jetzigen frost + schnee waren schon viele knospen zu sehen. vielleicht klappt's ja dieses jahr mit samenansatz. spannend auch, was aus den vielen sämlingen aus der absaat von fars H. thibetanus rauskommen wird. aber das wird jahre dauern bis zur ersten blüte vermute ich.


z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Ich glaube, sooo lange dauerts gar nicht mit den Sämlingen, meine Schwester hat mir einen gegeben, der schon ein relativ großes Blatt hatte, als ich ihn versenkte
der wäre dann von einer ganz rosa Pflanze, mal schaun. Sie gärtnert ja in Lehm und der Sämling steckte auch in einem Lehmklumpen, blühfähig isser noch nicht, mir reichts schon, wenn er noch lebt. Hoffentlich ist dieser blöde Winter bald vorbei


Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- Mediterraneus
- Beiträge: 28528
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Apropos Sämlinge.Momentan gibts ja diese ganzen H.ericsmithii, nigercors, sternii usw. im Gartenhandel. Ich hab vor Jahren mal so Teile ausgepflanzt (Green Corsican und Namefälltmirgeradenichtein, jedenfalls ne stammlose mit silbrigen Adern in den Blättern)Sehr ausbreitungsfreudig sind die Dinger ja nicht. Aussähen tun sie sich wohl auch nicht. Kurzlebig sollen sie sein. D.h. irgendwann verschwinden die Dinger wieder.Wenn ich nun diverse Wildarten im Garten hab, müssten doch automatisch solche Kreuzungen auftreten, oder? Helleborus niger und H. argutifolius hab ich schon im Garten. H. multifidus auch. Diverse andere Wildarten sollen noch folgen (z.B. H. odorus und wenn ich eine krieg auch noch thibetanus)Was empfehlt ihr da?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Künstliche Befruchtung, sonst wird das nichts.Apropos Sämlinge....Was empfehlt ihr da?



Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Ich habe nur ein paar sehr ausdauernde H x ericsmithii. Eine wurde mir schon vor fast 15 Jahren von Ashwood mitgebracht. Alle drei machen nicht den Eindruck, sich irgendwann verabschieden zu wollen, breiten sich über fast einen Quadratmeter aus. Der Gedanke an einen Exitus ist mir auch sehr unangenehm. Ich habe mich bisher nicht getraut, zu teilen. Kann man das ruhig tun?Verjüngt Ihr Eure Pflanzen, und wann?
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Sämlinge habe ich zur Genüge, nur vergrößern wollen sie sich nicht! Gäb es da einen Trick? Und sie ziehen trotz Bewässerungshilfe ziemlich früh ein, da werden sie wohl nicht viele Reserven für das kommende Jahr speichern können. Ich habe übrigens das Gefühl, dass die Mutterpflanze bei der Samenbildung "alterniert", es gibt nicht jedes Jahr Nachschub.,Ich glaube, sooo lange dauerts gar nicht mit den Sämlingen, meine Schwester hat mir einen gegeben, der schon ein relativ großes Blatt hatte, als ich ihn versenkteder wäre dann von einer ganz rosa Pflanze, mal schaun. Sie gärtnert ja in Lehm und der Sämling steckte auch in einem Lehmklumpen, blühfähig isser noch nicht, mir reichts schon, wenn er noch lebt. Hoffentlich ist dieser blöde Winter bald vorbei
![]()
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Bei mir ist H. x nigercors ähnlich alt und ebenfalls sehr ausdauernd, wie bei dir, Guda. Nimmt inzwischen auch einen guten Quadratmeter ein. Ich mag die Pflanze sehr! 
[td][galerie pid=62723]Helleborus x nigercors[/galerie][/td][td][galerie pid=62724]Helleborus x nigercors[/galerie][/td]

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Sämlinge von Hybriden ziehen max. im 2. Standjahr ein. Bewässerung befördert definitiv nicht den Wuchs.Und sie ziehen trotz Bewässerungshilfe ziemlich früh ein, da werden sie wohl nicht viele Reserven für das kommende Jahr speichern können.
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Straft also die Aussage, diese Hybriden würden nicht lang aushalten, Lüge? Prima. Nur weiß ich trotzdem nicht, ob ich teilen darf! Schließlich will ich die Pflanze nicht mit der Verjüngungsaktion umbringen!!..Bei mir ist H. x nigercors ähnlich alt und ebenfalls sehr ausdauernd...
Schade, es wäre die leichteste Methode gewesen. Wie kann ich den Wuchs dann fördern? Bisher war ich vorsichtig und habe lediglich Kompost gegeben und mit Mulch dafür gesorgt, dass die Babys nicht zu trocken stehenSämlinge von Hybriden ziehen max. im 2. Standjahr ein. Bewässerung befördert definitiv nicht den Wuchs.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
ich würd die nigercors ganz vorsichtig mit der grabegabel rausnehmen und dann mit einem messer teilen. schnittstellen mit ein wenig holzkohlepulver einreiben.am besten nach der blüte. niger hab ich sogar schon mit einem spaten geteilt.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Meinen H. x ericsmithii musste ich leider vor zwei Jahren entsorgen, da er anscheinend einen Virus hatte. Der hatte nur so etwas wie eine Pfahlwurzel, zu teilen ging da nichts!? Ich würde mich langsam von der Seite herantasten und nicht die ganze Pflanze ausbuddeln, wenn die Seitenteile Wurzeln haben, das Stück abschneiden und so behandeln wie lubuli es beschrieben hat. Ich halte diese Hybriden durchaus für langlebig, unter der Vorraussetzung, sie wurden richtig gepflanzt, aber davon gehe ich bei Dir aus.
LG., Oliver

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28528
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Bevor ich wusste, wie empfindlich die Helleborus niger ist, hab ich immer mit dem Spaten geteilt.Auch meine Oma im Bauerngarten hat da immer was abgestochen und weitergegeben. Damals wussten die Pflanzen noch nichts von ihrer Empfindlichkeit ;)Ich werde dann mal künstlich befruchten. Argutifolius mit niger und niger mit argutifolius.Ach ja, die "orientalis" funzt da wohl auch bißchen mit rein, oder? Von dem Unkraut hab ich nämlich auch jede Menge.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Nö, Helleborus x hybridus brauchst Du bei H. argutifolius nicht probieren, dat jeht nit.
...und H. niger mit H. argutifolius reicht, andersrum jeht och nit.




Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28528
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Mann ist das Sexualleben der Hellen Boren kompliziert...Mir fällt da ein: Ich habe noch H. atrorubens und H. "Party Dress Gelb", da ist doch torquatus mit drinnen. Zudem vor dem Haus im Steppenbeet noch x sternii.Werde einen GangBang veranstalten. Alles ohne Verhütung. Irgendwas muss doch da rauskommen



LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
party dress und atrorubens können sich kreuzen.ich hab da mal eine frage zu der winterhärte von den ericsmithii.hab voriges jahr die ruby glow geschenkt bekommen. da das laub ziemlich lividuslastig aussieht, hab ich sie in einen rosenkübel gepflanzt und zur zeit steht sie im kalten keller am fenster. ich würd sie ungern verlieren, ich mag die porzellanartigen blüten, die sich mit der zeit ganz dunkelrosa verfärben. trau mich in meiner klimazone einfach nicht, die nach draussen zu pflanzen.ich hatte mal die sternii silver dollar, die ist gleich im ersten winter, der für hier ziemlich mild war, hops gegangen.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli