
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015 (Gelesen 232754 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
noch ein paar Tage und die "Superstition" wird blühenDa freu ich mich schon besonders drauf

- Krokosmian
- Beiträge: 14509
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Ja, und beim nächsten Umpflanzen muss es endlich weniger Masse gebenDu hast ja riesige Irisfelder.![]()



- Krokosmian
- Beiträge: 14509
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Danke@ Krokosmian: Deinen Irisboden hätten viele gerne - ich auch! Danke für die tollen Übersichtsbilder, einfach nur zauberhaft!


- Krokosmian
- Beiträge: 14509
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Als `Cup Race´ (Buttrick, 1962), habe ich zwei unterschiedliche Pflanzen erhalten. Eine eher gelbschlundige Reinweiße und diese, deren sich entfaltende Knospen einen eindeutigen Blaustich aufweisen. Letztere würde eher zu vielen Webbildern passen, was es aber nicht einfacher macht ist, dass beide sehr zuverlässig nachblühen
! Dies ist aber keine bekannte Eigenschaft der Sorte
? Kann jemand helfen?


-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
*g* Wer hat, der hat
Ja, so ist es ... in meinem neuen unfertigen Irisbeetstück läuft es etwas besser. Aber nur, weil ich dort definitiv nicht gieße (hemmt das Unkraut) und jedem Fitzelchen Fremdgrün nachgrabe und es vollsonnig ist. Ich hab dort "Untergrundlehm" mit Oberboden vermischt. Was ich als "Untergrundlehm" bezeichne, bröckelt bei Frost sandig-stückig auf und ist überraschend mager (stammt aus ca. 50 cm Bodentiefe und ist wohl Mergel/Flysch und riecht beim frischen Aufbröckeln nach Jod/Meerluft, ehemaliger Tiefseeboden, wie es in der Literatur heißt.)Das einzige - deshalb bange ich auch etwas ... im ersten Jahr verliere ich manchmal die frischgepflanzten Rhizomstücke - obwohl ich die kleinsten, heikelsten sehr umsorge. Aber Wetter, Witterung, Schneck und sonstiges Gekreuch und Gefleuch sind trotzdem nicht zu unterschätzen.@ Irisfool: Eine sehr hohe, bläuliche Knospe verdächtige ich aktuell, * Midnight Angel zu sein. Aber auch sie läßt mich warten.

- Krokosmian
- Beiträge: 14509
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Nachträglich den falschen Sortennamen entfernt
, ist evtl. die Sorte `Mairegen´.

-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Noch eine Frage: In einem Zwischenbeet habe ich noch weitere Iris - sie werden demnächst ins "richtige" umgesiedelt. Wer nicht blüht, eher, die anderen nach der Blüte.Muß ich wirklich jede einzelne Iris teilen, oder könnte ich die stabilen (kleineren, ca. 2 Jahre stehenden) Horste so wie sie sind, pflanzen? Es heißt ja, wann immer man Stauden aufnimmt, wären sie zu teilen.
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Mir geht es genauso!Normalerweise wachsen hier die Iris wie blöd, aber wenn es ausnahmsweise mal einen Sommer, Herbst und Winter ohne Unterbrechung sehr feucht ist, hilft auch der Boden nichts.LGDie Traumsorten die in den Phloxgärten gezeigt werden bleiben für mich Schäume, zumindest das hiesige Kleinklima lässt sie größtenteils im Sommer sterben, was überlebt sieht zumindest halbtot aus. Wenn nicht bald P. amplifolia in großer Farbpalette zur Verfügung steht, muss ich für immer nur im Geiste Phloxist bleiben.
- Krokosmian
- Beiträge: 14509
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Ich weis natürlich nicht, wie deine Pflanzen aussehen, zweijährige müssten aber auch ungeteilt ohne größeres Problem weiterwachsen, ich find was wesentlich mehr als fünf Fächer hat, sollte man teilen.Noch eine Frage: In einem Zwischenbeet habe ich noch weitere Iris - sie werden demnächst ins "richtige" umgesiedelt. Wer nicht blüht, eher, die anderen nach der Blüte.Muß ich wirklich jede einzelne Iris teilen, oder könnte ich die stabilen (kleineren, ca. 2 Jahre stehenden) Horste so wie sie sind, pflanzen? Es heißt ja, wann immer man Stauden aufnimmt, wären sie zu teilen.
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Ob man muß, weiß ich nicht. Ich pflanze bei fetten Rhizomstücken mit mehreren Austrieben auch mal y-förmige Stücke - die 'stehen' besser und wurzeln so leichter ein (in dem Boden hier muß ich gerade Stücke links und rechts mit Steinen stützen, damit sie nicht sofort wieder umfallen, wenn ich sie nur bis zur halben Rhizomtiefe eingrabe). Bisher hat sich das nicht nachteilig ausgewirkt.LGNoch eine Frage: In einem Zwischenbeet habe ich noch weitere Iris - sie werden demnächst ins "richtige" umgesiedelt. Wer nicht blüht, eher, die anderen nach der Blüte.Muß ich wirklich jede einzelne Iris teilen, oder könnte ich die stabilen (kleineren, ca. 2 Jahre stehenden) Horste so wie sie sind, pflanzen? Es heißt ja, wann immer man Stauden aufnimmt, wären sie zu teilen.
- Krokosmian
- Beiträge: 14509
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Vielleicht `Golden Trimmings´ (Schreiner, 1973), vielleicht auch nicht, irgendwie nichts so mein Fall, das Bild sieht noch sehr gut aus.Edit Januar 2017, ziemlich sicher nicht echt, ist sowieso wegen schlechter Substanz Kompost.
- Krokosmian
- Beiträge: 14509
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
`Hi Time´ , Hall, 1950, hat eine grottenschlechte Blütensubstanz und ist im Wachsen ein Strohfeuer. Sie darf trotzdem solange bleiben wie sie will, denn sie war eine meiner allersten nicht lila/blauen/cyclamenrosa Sorten
.

-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
*g* Ja, so kenne ich das auch - gestützte Rhizomstückchenin dem Boden hier muß ich gerade Stücke links und rechts mit Steinen stützen, damit sie nicht sofort wieder umfallen, wenn ich sie nur bis zur halben Rhizomtiefe eingrabe

- Krokosmian
- Beiträge: 14509
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
`Kahili´, Schreiner, 1961, gigantischer Kontrast, bei trübem Wetter noch schöner als bei Sonne.
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Von wem stammt diese Sorte? Aus welcher Zeit??? Sie gefällt mir unglaublich gut!'Mode Mode´, die doch tatsächlich besser wächst, als ich ihr zugetraut hab.