Seite 476 von 510

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 14. Sep 2024, 15:18
von Gartenplaner
Polystichum tsus-simense vielleicht?

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 14. Sep 2024, 22:10
von polluxverde
Dryopteris erythrosora, mit ein paar späten rötlichen Wedeln.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 16. Sep 2024, 23:16
von Christiane
Frage an die Runde: Hat jemand Ahnung/Erfahrung, welchen Platzbedarf der Polystichum setiferum "Plumosum Kaye" hat und kann vielleicht ergänzend ein Foto von einem gut etablierten älteren Exemplar einstellen? Ich finde nur die Höhenangabe bis 90 cm, zur Breite finde ich keine Infos. Er soll mehr breit als hoch wachsen. Hmmmmmm .....

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 16. Sep 2024, 23:53
von zwerggarten
also ich habe bisher auch nur babys davon. 8)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 17. Sep 2024, 07:20
von Christiane
Ich überlege, mir dieses umwerfend schönen Farn zu gönnen, aber es muss platzmäßig passen. Sonst muss ich verzichten und mir eine Alternative überlegen ::). Ich hätte ihn aber sehr, sehr gerne 8). Könntest Du bitte ein Foto von Deinen Jungpflanzen hochladen?!?

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 17. Sep 2024, 09:01
von Gartenlady
Immer-grün hat geschrieben: 14. Sep 2024, 13:13 Leider den Namen nicht mehr gefunden. Feste graugrüne Wedel.
„Der hübsche Gräuliche“ ;)
Gartenplaner hat geschrieben: 14. Sep 2024, 15:18 Polystichum tsus-simense vielleicht?
Der gefällt mir sehr gut, und zumindest gemäß Gaissmayers Foto scheint es tatsächlich Polystichum tsus-simense zu sein. Ich muss nach einem geeigneten Platz Ausschau halten, habe derzeit das Problem, dass sich Polystichum setiferum in Sorten bei mir haltlos vermehren und alle einen Platz suchen. Die sind alle schön ::)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 17. Sep 2024, 13:10
von Jule69
Da ich kaum geeignete Plätze für Farne habe, muss ich mich sehr beschränken, aber die hier mag ich sehr
Polypodium cam. Richard Kayse und Co.
Bild

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 17. Sep 2024, 17:07
von rocambole
Da ein Teil über den letzten Winter abgestorben ist, was mache ich denn am besten im Herbst mit diesen schönen neuen Rhizomen der Araiostegia, damit sie überleben? Anhäufeln mit Erde oder lieber Laub(häcksel)? Den ganzen Farn tiefer setzen?

20240917_161955.jpg

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 20. Sep 2024, 00:24
von Christiane
Ich habe noch nie einen Farn tiefergesetzt, wenn er sich im Laufe der Zeit hochgedrückt hat. Ggf. habe ich ein bisschen Erde darum herum verteilt ohne dass ein Hügel entstanden ist. In der Natur altern viele Farne so und in unserem Garten handhaben wir das genauso. Empfindliche Farne schützen wir im Winter mit Laub und Tannenzweigen. Wer dann auswintern möchte, macht es trotzdem. Das ist schade, aber nicht zu ändern 8).

Ich bin heute schwach geworden und ein Polystichum setiferum "Plumosum Kaye" wird am Wochenende bei uns seinen Platz finden. Mit seinem gedrehten Wuchs ist er wirklich etwas ganz Besonderes, da konnte ich nicht widerstehen ::). Schade, dass keiner von Euch eine erwachsene Pflanze hat, aber mit der Zusatzinfo "wird um die 50/60 cm breit" habe ich mich getraut.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 20. Sep 2024, 12:40
von rocambole
ok, dann bekommt er Laubhäcksel um die Füße, das pappt nicht zu undurchdringlichen Schichten zusammen und ich brauche es nicht wieder abzuräumen, weil es im Frühling schnell genug verrottet. Dieser Farn treibt ja eh recht spät aus, da stört das sicher nicht

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 20. Sep 2024, 13:12
von Waldschrat
Christiane hat geschrieben: 20. Sep 2024, 00:24 ...
Ich bin heute schwach geworden und ein Polystichum setiferum "Plumosum Kaye" wird am Wochenende bei uns seinen Platz finden. Mit seinem gedrehten Wuchs ist er wirklich etwas ganz Besonderes, da konnte ich nicht widerstehen ::). Schade, dass keiner von Euch eine erwachsene Pflanze hat, aber mit der Zusatzinfo "wird um die 50/60 cm breit" habe ich mich getraut.
Der meine aus Frühjahr 23 ist ca. 70 cm breit und 30 cm hoch

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 20. Sep 2024, 13:13
von Waldschrat
rocambole hat geschrieben: 17. Sep 2024, 17:07 Da ein Teil über den letzten Winter abgestorben ist, was mache ich denn am besten im Herbst mit diesen schönen neuen Rhizomen der Araiostegia, damit sie überleben? Anhäufeln mit Erde oder lieber Laub(häcksel)? Den ganzen Farn tiefer setzen?
...
Ich lasse sie so, wie sie sind.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 20. Sep 2024, 13:16
von Waldschrat
Jule69 hat geschrieben: 17. Sep 2024, 13:10 Da ich kaum geeignete Plätze für Farne habe, muss ich mich sehr beschränken, aber die hier mag ich sehr
Polypodium cam. Richard Kayse und Co.
Bild
Die sind wunderschön und fühlen sich offensichtlich auch sehr wohl :D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 20. Sep 2024, 15:31
von Gartenplaner
Mein Farnbeet von 2018 ist völlig aus dem Ruder gelaufen in diesem nassen Jahr 🫤
Nachdem ich wegen Einziehen im Sommer alle Athyrium weggegeben hatte, scheint sich mit Van Driels letzter Lieferung ein Sämling eingeschlichen zu haben, der dieses Jahr explodiert ist und den Woodwardia inzwischen komplett verdeckt….und ich wette, wenn ich ihn umpflanze, wird er mickern und eingehen 🙄

Bild

Bild

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 20. Sep 2024, 15:36
von Waldschrat
dann lasse ihn besser wo er ist