News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Was ist das? (Gelesen 942013 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

lord waldemoor » Antwort #7140 am:

ich glaub eher nicht, hab die blätter feiner in erinnerung, aber das ist nur meine nichtsagende meinung, vlt werden die später erst mehr geschlitzt
heuer habe ich leider keine im garten, weil ich alle vor der samenreife ausreiss
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
obst
Beiträge: 779
Registriert: 8. Okt 2014, 20:51

Re: Was ist das?

obst » Antwort #7141 am:

Ich tendiere eher zum Beifuss. Sind die Blätter von unten grau?
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19081
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Was ist das?

partisanengärtner » Antwort #7142 am:

Schau doch mal beim Jakobsgreiskraut.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Bristlecone

Re: Was ist das?

Bristlecone » Antwort #7143 am:

An das hatte ich auch gedacht.

Ich hab nur dieses eine Foto zugeschickt bekommen.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Was ist das?

lerchenzorn » Antwort #7144 am:

Jakobs-Greiskraut ist gut möglich, Ambrosia ist es sicher nicht.
Bristlecone

Re: Was ist das?

Bristlecone » Antwort #7145 am:

Danke an euch alle.
Ich hab die Info so weitergegeben.
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7387
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Was ist das?

Callis » Antwort #7146 am:

Gestern entdekte ich in einem Beet vor bzw. unter dem Geranium wlassovianum 'Lakwijk St' riesige Blätter, rosettenförmig angeordnet bei näherem Hinschauen, die ich überhaupt nicht uordnen kann. Mit Sicherheit habe ich diese Pflanze nicht selbst dorthin gepflanzt und für andere Familienmitglieder sind meine Staudenbeete tabu.

Was kann das nur sein? Als einziges fiel mir Verbascum ein. Die Blätter sind allerdings auch unterseits nicht filzig. Eventuell Verbascum nigrum???
Dateianhänge
IMG_6693 - Arbeitskopie 2.jpg
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7387
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Was ist das?

Callis » Antwort #7147 am:

Und da ist dann in einem anderen Beet (bisher Black Box Beet) auch noch ein Sämling, den ich nicht einordnen kann, dieser mit viel kleineren Blättern.
Dateianhänge
IMG_6694.jpg
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

enaira » Antwort #7148 am:

Callis hat geschrieben: 29. Mai 2018, 18:22
Und da ist dann in einem anderen Beet (bisher Black Box Beet) auch noch ein Sämling, den ich nicht einordnen kann, dieser mit viel kleineren Blättern.


Könnte das Muskatellersalbei werden?
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7387
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Was ist das?

Callis » Antwort #7149 am:

enaira hat geschrieben: 29. Mai 2018, 18:33
Callis hat geschrieben: 29. Mai 2018, 18:22
Und da ist dann in einem anderen Beet (bisher Black Box Beet) auch noch ein Sämling, den ich nicht einordnen kann, dieser mit viel kleineren Blättern.


Könnte das Muskatellersalbei werden?


Hab ich auch schon dran gedacht. Möglich wäre es, weil letztes Jahr indem Beet auch Musktellersalbei stand. Es gibt davon aber auch noch kleinere Sämlinge, die behaarter wirken.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

Dunkleborus » Antwort #7150 am:

Das Laub sollte duften. ;D

Oben: Das halte ich auch für Verbascum nigrum oder eine mit ihr hybridisierte.
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
manhartsberg
Beiträge: 967
Registriert: 30. Jul 2016, 22:13

Re: Was ist das?

manhartsberg » Antwort #7151 am:

???
Dateianhänge
IMG_6848.JPG
Ⰿ Ⰰ Ⱀ Ⱈ Ⰰ Ⱃ Ⱅ Ⱄ Ⰱ Ⰵ Ⱃ Ⰳ
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16650
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

AndreasR » Antwort #7152 am:

Rosa multiflora?
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

Dunkleborus » Antwort #7153 am:

Denke ich auch. Die wird hier auch gerne von Vögeln verbreitet und hat leichte Ramblerqualitäten.
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Ruth66
Beiträge: 1840
Registriert: 17. Apr 2016, 22:08

Re: Was ist das?

Ruth66 » Antwort #7154 am:

Das denke ich auch. Rosa multiflora wuchert hier auch überall am Straßenrand.
Antworten