News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Hippeastrum (Gelesen 427632 mal)
Moderator: Phalaina
Re:Hippeastrum
Womit düngst Du die Hipps, Rosarot?
- RosaRot
- Beiträge: 17849
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Hippeastrum
Mit meinem normalen Kübelpflanzen-Mix, 15:10:15 bzw. dazugemischt jetzt ab August 16:8:22 (+2)- also stärker kaliumbetont zum Ausreifen. Ganz normaler Blumendünger in sehr mäßiger Anwendung, aber bei jedem Gießen tut es ganz bestimmt auch. Sollte aber eben kein Stickstoffhammer sein und ab August reduzieren bzw. wenn es deutlich kühler wird und auf die Ruhezeit zugeht und mehr Kalium geben. Gibt es auch einzeln von N...rff.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re:Hippeastrum
Ich musste gestern eins meiner Hippi-babys wegwerfen, die Schildläuse waren einfach nicht zu besiegen.


Kolibris sind die Vampire der Blumenwelt.
Dr. Dr. Sheldon Cooper
Dr. Dr. Sheldon Cooper
Re:Hippeastrum
Wann wintert ihr die Hipps ein? ???Meine 2 "Problempflanzen" haben immer noch Schildläuse
und ich bin am Überlegen - Blätter ab, nochmal ordentlich Gift drauf und kalt stellen. Langsam nervts mit den Läusen, ich versteh nicht wo die hergekommen sind! Und nach Möglichkeit möchte ich weitere Ansteckung im Winterquartier vermeiden. 



Re:Hippeastrum
Regen macht denen nix. Meine HippenDas mit dem Regen wusste ich nicht, dachte sie mögen kein Wasser ins Herz.

Die Vier wandern bei mir Anfang November vollbelaubt in den dunklen temperierten Keller und dann vergesse ich sie bis Anfang April. Sie ziehen dann von selbst ein, wenn das Substrat durchgetrocknet ist.Klio hat geschrieben:Wann wintert ihr die Hipps ein?
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
- oile
- Beiträge: 32139
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Hippeastrum
Vollbelaubt in den Keller - das klingt gut. Ich weiß immer nicht, wohin mit ihnen im Winter. Nur leider vergesse ich sie dann manchmal (dieses Jahr habe ich eine entdeckt, als ich die ersten Kartoffeln einlagern wollte.



Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Hippeastrum


Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Re:Hippeastrum
Ich will die Blätter ja wegen der Schildläuse weghaben.
Nächstes Jahr kommen sie wieder raus, dann heißt es aber auf Narzissenfliegen aufpassen. >:(Im Handel gibts schon wieder die ersten Hipps. 


Re:Hippeastrum
Schildläuse sind für mich auch ein seltsames Phänomen, irgendwie tauchen sie immer wieder auf. An manchen Pflanzen breiten sie sich nicht aus und verschwinden wieder, an anderen killen sie gnadenlos die Pflanze. Ich habe es fast aufgegeben sie zu bekämpfen.Langsam nervts mit den Läusen, ich versteh nicht wo die hergekommen sind!
Re:Hippeastrum
Oha.Nur leider vergesse ich sie dann manchmal (dieses Jahr habe ich eine entdeckt, als ich die ersten Kartoffeln einlagern wollte.![]()
![]()
![]()






Re:Hippeastrum
Ja, das ist für mich auch nicht erklärbar mit den Schildis. Fänd ich mal schön, wenn die Experten sich dazu äussern würden, die plöden Dinger sind für mich immer schon ein Rätsel 

Re:Hippeastrum
Deadly Dan schaut hoffentlich morgen wieder vorbei... 

Re:Hippeastrum
Yau, wäre mir echt auch ein Anliegen, habe sie nämlich gerade vor ein paar Tagen auf meinen kleinen Hippies entdeckt und eilig die betroffenen Blätter abgeschnitten, lauere jetzt, ob das Elend weiter geht




Re:Hippeastrum
Abschneiden allein hilft nicht, auch nicht abwaschen oder -wischen. Verdeckelt sind ja nur die erwachsenen Tiere, der Rest ist sehr klein und beweglich (aber ob sie auch fliegen?
), den erwischt man nur mit Chemie. Und das auch nicht mit 1x giften, da müssen schon mehrere Durchgänge sein.




- Callis
- Beiträge: 7401
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Hippeastrum
Jetzt muss ich mal was fragen. Ich hatte letzten Winter, so im November, Dezember 2 Hippis gekauft und sie haben dann bis in den März geblüht und nachgeblüht. Danach kamen die Blätter. Den ganzen Sommer über habe ich sie im Garten im lichten Schatten jedem Wetter ausgesetzt. Als die Blätter im Juli welkten, habe ich sie abgeschnitten und die Töpfe unter den Dachüberstand gestellt, so dass sie trocken wurden.Im September trieben beide Knollen neue Blätter aus und sofort auch Stengel, die beide sehr hoch wurden und je zwei Blüten brachten (ich habe nie gedüngt). Jetzt sind die abgeblüht und es wachsen wieder Blätter.Was soll ich nun mit ihnen machen? Im Garten kann ich sie ja wohl nicht mehr lassen, sobald das schöne Oktoberwetter vorbei ist. Also auf ein kühles Fensterbrett stellen und warten, was passiert?
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)