News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Yakon - Polymnia sonchifolia (Gelesen 188557 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
strohblume
Beiträge: 407
Registriert: 19. Nov 2014, 18:38

Re: Yakon - Polymnia sonchifolia

strohblume » Antwort #720 am:

Es ist wieder Yakonzeit, ich hab meine Knolle aus der Winterruhe geweckt und geteilt und werde sie morgen topfen und im GH antreiben,wenn jemand eine rote Sorte hätte würde ich gerne tauschen. Leider war letztes Jahr der Ertrag wg. der Trockenheit nicht optimal. Ich bin optimistisch ,schöne Ostern.
Benutzeravatar
Aramisz78
Beiträge: 2745
Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
Wohnort: Leipzig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Yakon - Polymnia sonchifolia

Aramisz78 » Antwort #721 am:

Ich habe den auch paar Tage vorher eingetopft. Da ich ich trocken in ein Pappkiste nur so überwintert habe, waren die Triebaugen etwas schlapp. Ich hoffe sie erholen sich und werden austreiben.
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
                                                                                                                  Mark Twain
Natura
Beiträge: 10711
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re: Yakon - Polymnia sonchifolia

Natura » Antwort #722 am:

Mein kleiner Rest vom letzten Jahr beginnt auszutreiben, ich werde sie nächste Woche in den Boden stecken.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Rieke
Beiträge: 4064
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Yakon - Polymnia sonchifolia

Rieke » Antwort #723 am:

Ich habe meine vorgestern getopft. Eine war völlig eingetrocknet, aber die anderen hatte ich mit mehr Erde überwintert, die machen einen guten Eindruck. Außerdem konnte ich 2 teilen, so daß ich jetzt 6 Stück habe.
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re: Yakon - Polymnia sonchifolia

July » Antwort #724 am:

Meine Yakons sind fast alle getopft und viele treiben aus. Und ich esse noch täglich Yakonknollen, ein paar habe ich noch:) Mitte Mai geht die Pflanzerei dann los.....damit ich wieder gut durch den Winter komme mit Yakon Tag für Tag:)
LG von July
Benutzeravatar
strohblume
Beiträge: 407
Registriert: 19. Nov 2014, 18:38

Re: Yakon - Polymnia sonchifolia

strohblume » Antwort #725 am:

Da hatte ich doch den richtigen Riecher, bei mir wird es im Garten schon eng, vieleicht muß ich einige Pflanzen outcourcen.
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11664
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Yakon - Polymnia sonchifolia

Quendula » Antwort #726 am:

Mittlerweile sind meine Yacons ausgepflanzt - ich freu mich schon auf die Ernte :D. Irgendwann möchte ich gern eine zweite Sorte dazu nehmen. Würde mir jmd im Herbst was abgeben können?
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Wild Obst
Beiträge: 3051
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Yakon - Polymnia sonchifolia

Wild Obst » Antwort #727 am:

Vermutlich kann ich welche abgeben. Ich habe ja selbst von andreasNB dieses Frühjahr welche bekommen und habe zumindest von meinen "Noname" gerade genug.
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4302
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Yakon - Polymnia sonchifolia

Lady Gaga » Antwort #728 am:

Wie gehts euren Yakons? Nächstes Wochenende scheint hier Frostgefahr zu sein, da rückt die Ernte näher. ;D

Jetzt habe ich den ganzen Strang durchgeackert und dabei fiel mir manchmal etwas Ratlosigkeit auf, wie man die Knollen am besten verwerten kann. Ich finde den Geschmack roh am besten, gekocht sind sie relativ "neutral". Nachdem ich einiges probiert habe, verwende ich die Knollen jetzt am liebsten als Salat im Winter. Dazu muß man sie nur schälen und gleich in Wasser mit Zitronensaft legen. Dann werden sie in dünne Scheibchen geschnitten und mit Sauerrahm und Kernöl zu Salat vermischt. Weinessig und Salz dazu und fertig ist der erfrischende Salat.


So sieht mein bescheidenes Beet nun aus. Es entstand aus 1 Pflanze, die ich mal bei einem Pflanzenmarkt von einem Kräutergärtner mitnahm.



Dateianhänge
DSC03491.jpg
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
Bienenkönigin
Beiträge: 1044
Registriert: 6. Mär 2010, 10:13

Re: Yakon - Polymnia sonchifolia

Bienenkönigin » Antwort #729 am:

Bisher sehen sie noch gut aus und blühen sogar. Ich werde sie aber Mittwoch ernten, da für Donnerstag Bodenfrost gemeldet ist. Ich bin gespannt, ob was dran ist, da ich sie nur in Gefäßen kultiviere, wegen der Wühlmäuse.
Gras wächst nicht schneller, wenn eine dran zieht!
Wild Obst
Beiträge: 3051
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Yakon - Polymnia sonchifolia

Wild Obst » Antwort #730 am:

Meine Yakon sehen dieses Jahr auch besser aus als letztes Jahr. Die meisten Pflanzen sind deutlich größer als letztes Jahr, 1,5-1,8m und noch sehen sie sehr gut aus.

Ernten werde ich wohl erst nach dem Frost.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12034
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Yakon - Polymnia sonchifolia

cydorian » Antwort #731 am:

Wie sonnig stehen die?
Bin gespannt, wie schwer die Wurzeln eurer Pflanzen sind, wenn geerntet ist.
Wild Obst
Beiträge: 3051
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Yakon - Polymnia sonchifolia

Wild Obst » Antwort #732 am:

Meine Yakon stehen ziemlich vollsonnig. Um die Jahreszeit allerdings vermutlich allerdings auch schon zumindest zeitweise (vll. 2h) im Schatten eine hohen Birne.
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4302
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Yakon - Polymnia sonchifolia

Lady Gaga » Antwort #733 am:

Meine stehen nicht vollsonnig. Das hatte ich im Vorjahr, sie waren laufend welk, da kam ich mit dem Gießen kaum nach.
Jetzt stehen sie wieder an der Gartenmauer, wo es zumindest vormittags Schatten gibt. Gießen muß ich bei unserem heissen und trockenen Sommer trotzdem, aber an diesem Platz schaffe ich das.
Muß jetzt direkt nachsehen, ob die von der Mauer etwas entfernten und damit sonniger wachsenden kleiner geblieben sind.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Wild Obst
Beiträge: 3051
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Yakon - Polymnia sonchifolia

Wild Obst » Antwort #734 am:

Wobei, ich habe mich gerade wieder erinnert, im Frühjahr/Sommer (bis Anfang August) hatte ich Gurken am Spalier direkt neben den Yakon auf deren Ostseite und da waren die Gurken noch deutlich höher als die Yakon. Kaum drei Monate her und schon hatte ich das vergessen. Auf der Westseite hatte ich in 3m Abstand Stangenbohnen, das sollte aber bis jetzt im Herbst nich wirklicht beschattet haben.
Antworten