News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Frühlingsblüher (Gelesen 291430 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Frühlingsblüher
super knorbs, danke. Meine eselsbrücke: das cava-tragblatt hat einen umriss ähnlich dem v aus dem font, den Du verwendet hast....
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Frühlingsblüher
Das glaub ich gern! Ich bin schon gespannt, wie meine rosa Veilchen aussehen, vom letzten Jahr finde ich keine Bilder. Hier ganz frisch und in der grellen Morgensonne schwer zu fotografieren eine violette Primula vulgaris, die "ungünstig" unter einer kleinen Spiraea steht, was ihr Schutz gab vor den Barfrösten ...Davon gibt es noch mehr Typen.Guck mal, hier gibt es ein ganz ähnliches.![]()
![]()
- Dateianhänge
-
- Primula_vulgaris_violett.jpg
- (71.09 KiB) 86-mal heruntergeladen
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Re:Frühlingsblüher
C. solida, Primula vulg. sub. vulgaris und weisse Crocus ? sind hier oben direkt in Hausnähe, die Vertreter der einheimischen jetzt blühenden Stauden
- Dateianhänge
-
- K640_C._solida.jpg
- (48.09 KiB) 80-mal heruntergeladen
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
Re:Frühlingsblüher
Lerchensporn... der kommt bei mir auch gerade aus dem Boden, blüht aber noch nicht. Vor 2 Jahren habe ich hier im Wald einige Pflanzen ausgegraben und ins Blumenbeet gepflanzt. - Ob das gut war? Es waren im Vorjahr schon deutlich mehr Pflanzen, und heute sah ich die Triebe schon einige Meter weiter aus dem Boden lugen. Scheinen leicht invasiv zu sein. 

Re:Frühlingsblüher
Ja, die säen sich heftig aus. Mich stört es nicht. Sie lösen die ganz zeitigen Frühlingsblüher ab und verschwinden bald wieder unter den treibenden Stauden.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Frühlingsblüher
Wenn schönes invasiv ist und noch so zart... würde ich sie lassen ;)Diese blüht seit Heute
- Dateianhänge
-
- K640_DSC01307.jpg
- (86.09 KiB) 81-mal heruntergeladen
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Frühlingsblüher
Ich finde die Vermehrungsfreudigkeit noch akzeptabel. Gerade unter den Hostas und anderen spättreibenden Stauden sind sie willkommene Überbrücker. Mit der Zeit bringen Sämlinge auch mit neuen Farbabstufungen etwas Abwechslung rein.Hier ist C. solida aber noch oberirdisch unsichtbar. Der wacht dies Jahr sicher erst Anfang April richtig auf, wie auch Anemone blanda.
Re:Frühlingsblüher
Hier blühen 2 verschiedene Pulmonarien - 1x 'Red Start' (gekauft) und 2x unbekannt mit gefleckten Blättern (aus dem Wald geholt). Was die Blüte betrifft, nehmen sie sich farblich nix, durch die gefleckten Blätter sehen die aus dem Wald wesentlich schöner aus. Leider gibt es nur wenig schöne neue Blätter und viel mehr alte hässliche die dabei sind, sich in Wohlgefallen aufzulösen.
Re:Frühlingsblüher
Also Red Start sollte schon richtig knallig hellrot sein. Im Wald dürften Pulmonaria officinalis wachsen. Die sind allerdings farblich deutlich anders, wechselnd von rot über lila nach blau.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Frühlingsblüher
Isopyrum thalictroides, das Wiesenrauten-Muschelblümchen habe ich gestern zwischen die Hepatica und Helleborus foetidus gepflanzt. Sowas zartes feines! Von Eidmann aus Frankfurt.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
- Beiträge: 1399
- Registriert: 14. Mär 2009, 17:39
- Kontaktdaten:
Re:Frühlingsblüher
Ja vielen Dank für die genaue Erklärung
. Hab nach der Erklärung genau alle meine Fotos betrachtet und dann das "Fingerfoto" entdeckt. Wusste vorher ja nicht das dies das entscheidende Merkmal ist.

-
- Beiträge: 1399
- Registriert: 14. Mär 2009, 17:39
- Kontaktdaten:
Re:Frühlingsblüher
Die Krokusse blühen hier nun um die Wette.
- Dateianhänge
-
- 100_8377.jpg
- (43.11 KiB) 71-mal heruntergeladen
Re:Frühlingsblüher
aber helleborus foetidus ist doch ein "gigant" im vergleich dazu. da geht dieses zarte pflänzchen doch unter, oder?Isopyrum thalictroides, das Wiesenrauten-Muschelblümchen habe ich gestern zwischen die Hepatica und Helleborus foetidus gepflanzt. Sowas zartes feines!
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Frühlingsblüher
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)