lerchenzorn hat geschrieben: ↑12. Mär 2019, 21:22 Dass die Blühfreudigkeit bei E. americanum (nur) mit verschiedenen Klonen zu tun hat, kann ich ausschließen. Meine Pflanzen ziehen im Beet per Ausläufer munter umher und denken nicht daran, eine Blüte zu schieben. Sie stammen aber aus einem alten, alljährlich reich blühenden Bestand.
Es ist könnte wohl tatsächlich so sein, dass der Wurzelraum knapp bemessen sein muss, um die Blüte zu induzieren. Das passiert, wenn der Bestand sich nach vielen Jahren stark verdichtet hat. M. Camphausen sagte mir auf dem Staudenmarkt, dass sich der Effekt aber auch erzielen lässt, wenn man z. B. in den Wurzelraum einer Magnolie pflanzt. Ich habe im letzten Jahr noch etwas anderes probiert, einen Teil der Zwiebeln über eine flach mit Erde bedeckte und von allerhand Sommerblühern bestandene Betonabdeckung der Regenwasserversickerung umgepflanzt. Schaun wir mal, ob sie in dem Wurzel-Dickicht überhaupt wieder auftauchen. :-X
Ich denke Du liegst mit deiner Vermutung nicht verkehrt. Irgendwie müssen die Zwiebeln davon abgehalten werden Stolonen zu bilden und statt dessen blühfähig zu werden.
Trotzdem würde ich zu den von Ian Young ausgelesenen oder zumindest zu Aussaaten raten, nicht jeder hat Platz dafür sich so ein Wucherteil ohne Blühoption in den Garten zu holen.
Ian Young hat in seinem e-Book auch etwas zu der Art geschrieben... zu finden auf Seite 124. ;)
Ist Jahrzehnte alt. Der Anteil vegetativer Sprosse überwiegt auch hier, aber Blüten sind regelmäßig vorhanden. Wenn es einen überwiegend blühenden Klon gäbe, würde ich den natürlich auch bevorzugen. 8)
Schön, das das geklappt hat. Es ist wirklich ein sehr zuverlässiger dens--canis-Klon. Hat leider nie Samen angesetzt. Ich muss dringend eine andere, blühsichere Sorte in die Nähe setzen.
lerchenzorn hat geschrieben: ↑13. Mär 2019, 12:39 Schön, das das geklappt hat. Es ist wirklich ein sehr zuverlässiger dens--canis-Klon. Hat leider nie Samen angesetzt. Ich muss dringend eine andere, blühsichere Sorte in die Nähe setzen.
Am einfachsten ist es etwas Pollen eines anderen Klons auf den Finger zu streichen und auch die Narbe bringen, ist schnell gemacht und sehr effektiv. die beiden müssen halt nur zeitgleich blühen.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
lerchenzorn hat geschrieben: ↑13. Mär 2019, 12:20 In dem Herkunftsbestand sieht es so aus:
Ist Jahrzehnte alt. Der Anteil vegetativer Sprosse überwiegt auch hier, aber Blüten sind regelmäßig vorhanden. Wenn es einen überwiegend blühenden Klon gäbe, würde ich den natürlich auch bevorzugen. 8)
Ist da im BoGa in Berlin? Da hatte ich immer gehofft mal Samenansatz zu finden, aber das scheint leider nur ein Klon zu sein.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Habe bei von Ehren jetzt ja mal mit einem / einer 'Pagoda' und einem Unbekannten angefangen, da ich den Blattaustrieb so schön fand. Aber die Blüten sind ja wirklich richtig schön.
Und Schratis 'Purple King' ist bereits notiert. ;D
Kannst di dreihn as du wist dien Mors blifft jümmers achtern
die blüte ist halt kurz, voriges jahr ca 1 woche, deshalb habe ich mich von den meisten canis getrennt pagoda hätte mir gefallen, von jan bekam ich 12 riesenknollen, die haben vor 2 jahren alle geblüht, im vorjahr die hälfte erschienen, heuer kommt grade mal einer
Meine Südtiroler zeigen sich gerade. Im Ursprungsgarten sind sie schon in Vollblüte. Liegt wohl am späten Verpflanzen. Die beiden vom Lord zeigen langsam ihre ganze Schönheit. Ein zweites Albino ist auch schon da natürlich noch ohne Blüte, die anderen drei stehen noch aus.
Ich mag ja alle Erythronium dens-canis aber die beider sind herausragend schön! :D
Falls Du noch dazu kommst, versuch bitte mal ein Foto von der inneren Blütenzeichnung der beiden zu machen.
Bei der Gelegenheit kannst Du auch gleich die beiden miteinander kreuzen, kommt nicht so sehr auf die Saat an, sondern eher damit die Pflanzen zu kräftigen. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Sind noch nicht ganz geöffnet gewesen wenn ich sie gesehen habe. Zur Schönheit kann ich nur sagen Lord-Qualität. Meine Pagoda spitzen gerade. Die scheinen sehr dankbar für Dünger zu sein. Einmal nicht gedüngt und schon wachsen sie rückwärts.