alle meine drei Stück pausieren dieses Jahr mit Blüten sehen ansonsten aber gut aus. Bekamen jetzt ein paarmal Flüssigdünger, vielleicht mögen sie dann nächstes Jahr wieder blühen.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen. (Erich Mühsam 1878-1934)
Arum maculatum mit auffälliger dunkler färbung in der spatha fiel mir heute beim unkrautzupfen auf. ist eine form mit reingrünen blättern aus meiner gegend.
Vor Jahren habe ich mir die gefleckte heimische Form von Arum maculatum in den Garten geholt, um mit dem schwarzen Ophiopogon einen "Black Spot" zu pflanzen. Diese Aronstäbe hatten nur einen dunklen Rand an der Spatha. Inzwischen haben sich aber reizvolle Formen herausgemendelt, und ich jäte Sämlinge möglichst erst nach der Blüte.
der sieht toll aus. haben da schon andere arten reingemendelt (cylindraceum, orientale, dioscoridis)? ich habe allerdings mal im inet ein ähnliches foto gefunden vom wildstandort in der tschechei oder rumänien...weiß ich nicht mehr. der hatte auch so auffällige tupfen in der spatha. aber egal...wenn du von dem mal samen übrig hättest ...
Sehr schön.Apropos Glaucidium: Vor 2 Jahren gesetzt, vor einem Jahr sehr früh "gesucht", d. h. an der Pflanzstelle "rumgepopelt" und dabei die Triebspitze demoliert. Geärgert über eigene Dussligkeit. Seit 2 Wochen kommt wunderschön ein Pflänzchen zum Vorschein. Es hatte zwar keine Blüte aber es kommt ja 2016 und dann bestimmt.Noch einmal Glück gehabt. uff.