News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Was ist das? (Gelesen 944631 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Was ist das?

pearl » Antwort #7335 am:

hier haben wir überhaupt keinen Portulak.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Was ist das?

Krokosmian » Antwort #7336 am:

Dann schaut, dass das so bleibt.

Edit: Lässt sich zwar leicht jäten, ist aber langatmig im Samenvorrat und Rausgerissenes wurzelt unter Umständen nach Sedumart wieder =wächst weiter = blüht= samt aus. In Masse. Auf die allzu leichte Schulter würde ich das Zeugs nicht nehmen.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Was ist das?

lerchenzorn » Antwort #7337 am:

pearl hat geschrieben: 12. Jun 2018, 22:11
lerchenzorn hat geschrieben: 12. Jun 2018, 20:27

Ich würde
[/quote]

lerchenzorn, würdest du vielleicht bei der Bestimmung dieser Segge helfen?

[quote author=pearl link=topic=62418.msg3101058#msg3101058 date=1528380833]




BildBildBild


blumeninschwaben.de: Arten der Artengruppe Carex muricata agg.

Blatthäutchen 2 - 4 mal so hoch wie breit --> Carex spicata. Andere Vorschläge?



Kein anderer Vorschlag. Das kann durchaus Carex spicata sein.

Portulak: Portulaca oleracea ist hier in de Gärten und in der Stadt seit etlichen Jahren zugange. Seit wenigen Jahren fällt er mir und anderen zunehmend in der freien Landschaft auf. An einigen Flussufern soll er massiv auftreten. In diesem Jahr ist er mir im Garten noch nicht untergekommen, findet vielleicht auch wenige offene Bodenstellen.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Was ist das?

pearl » Antwort #7338 am:

danke, lerchenzorn!

und Krokosmian für die Warnung! Wir werden das scharf beobachten.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7391
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Was ist das?

Callis » Antwort #7339 am:

RosaRot hat geschrieben: 11. Jun 2018, 09:18
Ja. Potentilla recta var. sulphurea.


Ich komme eben nochmal darauf zurück. Ja, es ist sie hellerfarbene Schwefelblütige. Hab's gestern überprüft.
Dateianhänge
Potentilla recta var.jpg
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
echo
Beiträge: 459
Registriert: 24. Jul 2017, 12:40

Re: Was ist das?

echo » Antwort #7340 am:

Bei mir im Hochbeet sind wieder zwei unbekannte Pflanzen am Rand gewachsen. Hier die Nummer eins

Dateianhänge
WP_20180612_19_49_32_Pro[1].jpg
echo
Beiträge: 459
Registriert: 24. Jul 2017, 12:40

Re: Was ist das?

echo » Antwort #7341 am:

Und die Nummer zwei
Dateianhänge
WP_20180612_19_51_21_Pro[1].jpg
Rhoihess
Beiträge: 1017
Registriert: 29. Okt 2016, 00:23
Kontaktdaten:

nördl. Oberrhein, trockener Südhang, 8b

Re: Was ist das?

Rhoihess » Antwort #7342 am:

Sehen stark nach Weinreben aus, geben beim Brechen der Äste/Stämme einen typischen Geruch ab. Ach, und den "tollen" Horn-Sauerklee hast du anscheinend auch
echo
Beiträge: 459
Registriert: 24. Jul 2017, 12:40

Re: Was ist das?

echo » Antwort #7343 am:

Hmm das mit Weinrebe könnte durchaus sein. Muss morgen einen Blatt abreißen und reiben. Mal schauen ob es zu diesem Geruch kommt.

Apropo tolle Unkräuter.
Bei uns und allen Nachbarn gibt es seit dem letzten Jahr diese Unkraut die sich explosionsartig vermehrt. Hat sich wohl mittlerweile zu dem am häufigsten vorkommenden ungebetenen Gast entwickelt. Nur paar Parzellen weiter kommen die Dinger bei anderen Gartenbesitzer aber komischerweise bisher gar nicht vor. ::)
Dateianhänge
WP_20180612_19_24_24_Pro[1].jpg
Rhoihess
Beiträge: 1017
Registriert: 29. Okt 2016, 00:23
Kontaktdaten:

nördl. Oberrhein, trockener Südhang, 8b

Re: Was ist das?

Rhoihess » Antwort #7344 am:

Portulak. Hab ich mir auch vor ca. 2 Jahren eingeschleppt und werde es kaum wieder los
echo
Beiträge: 459
Registriert: 24. Jul 2017, 12:40

Re: Was ist das?

echo » Antwort #7345 am:

Rhoihess hat geschrieben: 13. Jun 2018, 23:40
Portulak.
Oh, danke. Probiere sogar interessenshalber paar jünge Blätter des Übeltäters.
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5728
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Was ist das?

wallu » Antwort #7346 am:

Im GdS-Samentausch als "Scrophularia grandiflora" bekommen, ist es aber definitiv nicht. Geht eher Richtung Marrubium. Was könnte das sein ???.

Ganzkörperfoto...
Dateianhänge
unbekannter Lippenblütler.jpg
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5728
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Was ist das?

wallu » Antwort #7347 am:

Blüte im Detail...

Gartenwürdig ist die Pflanze jedenfalls nicht. Und ich habe ein Dutzend davon ::) :P...
Dateianhänge
unbekannter Lippenblütler, Detail.jpg
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

Dunkleborus » Antwort #7348 am:

Eine Ballota? B. nigra scheint es nicht zu sein - ev. B. acetabulosa? Die sieht hier auch anders aus, seeeehr gartenwürdig... vielleicht doch B. nigra.
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Was ist das?

lerchenzorn » Antwort #7349 am:

Zuerst habe ich auch an Marrubium gedacht. Staubblätter und Narbe ragen aber aus der Kronröhre, also wohl Ballota (am ehesten eine der türkischen Arten?).
B. nigra kann es nicht sein, die hätte nur 5 Kelchzipfel.

Dann ist da noch die italienisch-dinarische Ballota hispanica, die bei [URL=http://www.mittelmeerflora.de/Zweikeim/Lamiaceae/ball_kelch_viel.htm#2]mittelmeerflora.de[/url] gezeigt wird.
Antworten