News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Lilium 2009 (Gelesen 57720 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
lily-dude
Beiträge: 268
Registriert: 13. Jun 2006, 09:24

Re:Lilium 2009

lily-dude » Antwort #735 am:

naja........... ok lassen wir die aussage mal so stehen ;D
lg aus tirol

markus :)
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Lilium 2009

partisanengärtner » Antwort #736 am:

.....und dazu noch gleich die "normale" form lilium lancifolium (evtl. var. fortunei, da sehr wollig ;D )
Keine Pollenträger oder hast Du alle abmontiert? Wenn Du verschiedene Klone hast kannst Du Samen ansetzen lassen? Oder geht das bei lancifolium generell schwer. Ich finde es ist eine der schönsten und vor allem gesündesten.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
lily-dude
Beiträge: 268
Registriert: 13. Jun 2006, 09:24

Re:Lilium 2009

lily-dude » Antwort #737 am:

ja axel, ich montier die pollen meist gleich ab, sofern ich sie nicht für kreizungen brauche - ich hab die tendenz, meine t-shirt regelmässig reinzuhängen ;Dich hab tatsächlich mehrere, und du hast recht, sie sind sehr robust. da sie sich aber eh durch bulbillen vermehren, bin ich da net wirklich am kreuzen - sollte mal ne frucht dabei sein, lass ich sie aber dran. die pollenfreien sorten haben normalerweise antheren, an denen einfach keine pollen sitzen (siehe auch das foto, das ich schon vor 3 wochen oder so mal hier reingestellt hab).
lg aus tirol

markus :)
fuliro
Beiträge: 903
Registriert: 12. Feb 2006, 22:20
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Lilium 2009

fuliro » Antwort #738 am:

Die letzte Lilie im Garten hat jetzt ihre wunderschönen Blüten geöffnet, L.speciosum rubrum.LGFuliro
Dateianhänge
Li_WL_speciosumrubrum2189.jpg
fuliro
Beiträge: 903
Registriert: 12. Feb 2006, 22:20
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Lilium 2009

fuliro » Antwort #739 am:

Wieder so eine Fehllieferung, als L.pyrenaicum geliefert, dürfte es sich hier aber um L. leichtlinii handeln.LGFuliro
Dateianhänge
Li_WL_leichtlinii2189.jpg
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Lilium 2009

partisanengärtner » Antwort #740 am:

Seh ich auch so, von wem waren sie denn (auch per PN)?
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2009

knorbs » Antwort #741 am:

das ist schon von allgemeinem interesse, wer sich solche fehllieferungen leistet. schließlich sind pyrenaicum hochpreisige lilien.
z6b
sapere aude, incipe
lily-dude
Beiträge: 268
Registriert: 13. Jun 2006, 09:24

Re:Lilium 2009

lily-dude » Antwort #742 am:

..................... find ich ehrlich gesagt auch! gerade wenn es um relativ teure pflanzen geht sollte man sich schon auf die quelle verlassen können. mir so passiert mit einer sündteuren "monadelphum", die sich dann als l. ciliatum herausgestellt hat. was ja prinzipiell auch net schlecht ist - nur wenn man bedenkt, dass beide oft 2, 3 jahre brauchen, bis sie sich vom umsetzen erholt haben, ist das dann sehr, sehr ärgerlich!
lg aus tirol

markus :)
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Lilium 2009

partisanengärtner » Antwort #743 am:

Das gibt aber doch sicher eine Ersatzlieferung? Wenn es nicht gerade die Dame aus China ist.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
lily-dude
Beiträge: 268
Registriert: 13. Jun 2006, 09:24

Re:Lilium 2009

lily-dude » Antwort #744 am:

in meinem fall war´s leider nur ein händler auf einer kleinen gartenschau.habe aber auch auf ebay mal vor kurzem eine "nomocharis aperta" bekommen, die sich "nur" als l. lankongense (die mir eh auch noch gefehlt hat) entpuppt hat; da hab ich z b gleich reklamiert, die haben dann auch andere kunden angeschrieben, denen offenbar - ohne dass sie es geschnallt haben - dasselbe passiert ist; der händler war "zutiefst erschüttert" (sowas solls auch geben!) und hat zumindest "satisfaktion" angeboten durch ersatz mit einer anderen art im herbst ;D
lg aus tirol

markus :)
agathe

Re:Lilium 2009

agathe » Antwort #745 am:

ich sollte meine weissen martagons verpflanzen, sie werden von den nachbarstauden niederkonkurrenziertwann ist der beste zeitpunkt? noch sind stängel + blätter grün
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Lilium 2009

partisanengärtner » Antwort #746 am:

Ich hab jetzt martagon zu fast allen Zeiten verpflanzt. So richtig krumm haben sie es nie genommen. Was sie scheinbar schlecht vertragen ist Lagerung. Dann bleiben sie auch mal ein Jahr aus . Am besten waren meine Erfahrungen September bis Anfang Oktober und in der Blüte. Später als Oktober hab ich es aber nie probiert und vor der Blüte auch nur zwei mal im Austrieb (Spitze war noch nicht offen), das haben sie eigentlich auch klaglos weggesteckt, waren im Jahr darauf aber etwas kleiner. Die Verpflanzung nach der Blüte war nicht ganz so doll. Die Samen wurden zwar reif aber einige haben doch deutlich schächer im nächsten Jahr geblüht, bzw. gar nicht.Du solltest so wenig Wurzeln wie möglich beschädigen und möglichst gleich wieder pflanzen. Dann scheinen sie es gar nicht zu merken.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re:Lilium 2009

lubuli » Antwort #747 am:

danke auch für die info, muß nämlich meine roten martagons auch verpflanzen.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
agathe

Re:Lilium 2009

agathe » Antwort #748 am:

was, während der blüte auch?das ist ja praktisch weil dananch vergesse ich sie meistensdanke für den tippwie ist es mit den regales in den töpfen, sind die auch so hart im nehmen? die müssten heuer auch heraus, schon aus platzgründen
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Lilium 2009

partisanengärtner » Antwort #749 am:

Was Martagon bei mir nicht so gut vertragen haben war die Topfhaltung. Da sind öfter die Zwiebeln nach der ersten Blüte weggeblieben oder haben sich zerlegt (Haupttrieb gestorben und viele kleine Einzelblättchen ausgetrieben, mit der Tendenz jedes Jahr schwächer zu werden). Kann auch am Kultursubstrat gelegen haben. Die im Garten stehen im tonigen Lehm. Kaum Kalkanteil außer an einigen Stellen wo ich mit Kalkschotter/splitt, Düngekalk etc. aufgekalkt habe. Aber die stehen auch an Stellen wo nie Kalk hinkam (waren aber dann Freilandaussaaten an Ort und Stelle)Das kann aber an meinem Typ liegen der stammt noch von einer Wildsammlung meines Vaters , vor sicher mehr als 60 Jahren.Die weißen die ich im Topf gezogen hab traute ich mich nicht in so einen Lehmbaatz zu pflanzen. Die bekamen eine Mischung aus humoser Maulwurfserde mit 1/3 Beimischung von Lehmerde die auch schon ziemlich humos war, dazu etwas Muschelschalen und Splitt, die haben immer wieder Ausfälle gezeigt. (jetzt sind sie ausgepflanzt) Auch meine anderen die ich verschenkt hab sind im Topf nach ein oder 2 Jahren weggeblieben. Regales hatte ich insgesamt nicht mehr als 4 Jahre. Sind im Topf nicht besonders Winterhart :P Hab jetzt erst wieder angefangen. Sollten aber nach allem was ich von Freunden höre nicht zickig sein. Die hab ich auch jedes Jahr vorsichtig verpflanzt bis zu ihrem letzten Winter :'(, Da hab ich sie draussen gelassen im ungeheizten Gewächshaus (gehört aber eher zu Gartentrottel)
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Antworten