News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Nisthilfen für Wildbienen (Gelesen 410790 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5826
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Chica » Antwort #735 am:

Danke Sandbiene, dann gehe ich stark davon aus, dass es Nachwuchs von Megachile centuncularis im vorigen Jahr ist. Ein, zwei vordere Zellen eines der Niströhrchen waren verlassen (vermutlich war da eine Sapygia-Art geschlüpft), so dass Osmia bicornis da anfing zu mauern. Ich habe sie verjagd, liebevoll natürlich und die angefangene Mauerzelle aufgebrochen und danach ein Stück Küchenrolle eingebaut. Dieses Stück war gestern ausgebaut und es lagen Blätter im vorderen Röhrchenbereich. Nun gehe ich davon aus, dass das Bienchen wirklich da geschlüpft ist :D. Der Beweis wird folgen, wenn da wieder Blätter zu fliegen anfangen :o. Hier noch ein Fotos von heute.

Bild Bild

Zwiebeltom hat geschrieben: 24. Jun 2017, 20:22

Ich wusste bisher nicht, dass eine Wildbienenart sozial lebt und dass deren Bienen deutlich länger als ein paar Monate leben. Ebenso hatte ich noch nicht von der Mohnbiene gehört, die mit Blütenblättern aus Klatschmohn tapeziert.


Der Meister stellt alle Lebensformen und auch Osmia papaveris vor, schau da und da. Sein Buch enthält auch wunderbare Fotos von Osmia papaveris. Es gibt in Deutschland um die 560 Wildbienenarten. Die derzeit von Imkern gehaltene Honigbiene gehört nicht dazu, sie ist eine Kreuzung von Hochzuchtrassen u. a. auch aus Amerika. Die ehemals in Europa vorkommende Dunkle Biene gilt in Deutschland als ausgestorben.

Osmia truncorum ist im Anmarsch, pünktlicher Schlupf zum Aufblühen von Anthemis tinctoria, die lieben sie.

Bild Bild

Vermutlich waren das erst die Jungs, die jetzt auf den Korbblütlern auf ihre Mädels warten. Ich müsste nachlesen, wie es mit der Proterandrie bei dieser Art aussieht. Da sind die putzigen Winzlinge. Wann dann die Weibchen schlüpfen schreibt er nicht.

Da haben wir neben vielen anderen Brutparasiten auch wieder Ephialtes manifestator, die Wirte dieser Schlupfwespe sind vor allem Osmia florisomnis und Osmia rapunculi.

Bild Bild

Und nun schaut doch einmal, wer es in die kontinentale winterkalte Lausitz geschafft hat :D.

Bild Bild Bild Bild

Der verblüffend große Brummer war ganz nach Klischee von Salvia sclarea begeistert aber auch gegen Malva moschata hatte er nichts. Ich bin von der Größe wirklich verblüfft. Wenn alle Bienen so behäbig fliegen würden, gäbe es wohl einige gute Bienenfotos mehr. Nun muss der Brummer nur noch meinen Totholzplatz toll finden.


Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5826
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Chica » Antwort #736 am:

Ich habe hier beim Meister der Wildbienen noch einen wunderbaren Artikel zum Zusammenspiel von Xylocopa violacea und Salvia sclarea gefunden. Das erklärt dann auch, warum das große schwarze Tier auf dem Rücken so weiß bestäubt war.

Na wer sagt's denn, da ist ja schon die erste Osmia truncorum, Gewöhnliche Löcherbiene, mit ihrem wirren Umhergefliege dachte ich, es könnte nur ein Männchen sein aber ist da nicht eine Bauchbürste?

Bild

Durch ihre putzige Pummeligkeit sind sie sehr gut von den zahlreichen Wespen zu unterscheiden.

Da hat heute einer gemordet, nur durch Zufall im Bienenhaus?

Bild

Die sehen beide nicht sehr Vertrauen erweckend aus :o.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Nisthilfen für Wildbienen

nana » Antwort #737 am:

Bitte um eure Hilfe (ich habe so gaaar keine Ahnung von Bienen, Wespen und Co :-[ ): Was kam da rückwärts aus dem Loch rausgekrabbelt und flog flugs von dannen?
Dateianhänge
WasIstDas.jpg
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6793
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Zwiebeltom » Antwort #738 am:

Chica, deinen Mörder halte ich für eine Raubfliege, die eine Graue Fleischfliege erwischt hat - bei der genauen Art muss ich passen, aber sie war sicher nur zufällig am Bienenhaus.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Sandkeks » Antwort #739 am:

nana hat geschrieben: 26. Jun 2017, 10:50
Bitte um eure Hilfe (ich habe so gaaar keine Ahnung von Bienen, Wespen und Co :-[ ): Was kam da rückwärts aus dem Loch rausgekrabbelt und flog flugs von dannen?


Großraum Osmia, also O. truncorum oder rapunculi oder ... ;) Man erkennt nicht genau, aus was der Nestverschluss besteht, falls er überhaupt von dieser Biene stammt ... Auch daran kann man die Art genauer bestimmen. Schau mal im Netz nach, z.B. hier und hier.
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Nisthilfen für Wildbienen

nana » Antwort #740 am:

Danke für die Links! Ich vermute fast Osmia truncorum, schon weil die rapunculi pollenmäßig so spezialisiert ist und ich nicht wüsste, wo hier in der Nähe Campanula zu finden ist. Ich selbst habe keine im Garten und die Nachbargärten sind eher blütenarm. Höchstens auf den nahegelegenen Grünstreifen. Da könnte ich mal schauen. Korbblütler hingegen gibt es viele.

Aber auch sonst denke ich eher die Löcherbiene... es scheinen übrigens mehrere zu sein. Sie alle verwenden "alte" Löcher, scheint ja auch typisch zu sein. Wie kann ich herausfinden, ob die Brut tatsächlich was wird? Deckel mit Farbe betupfen? Wenn dann wann am besten?
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Sandkeks » Antwort #741 am:

Wenn das Nest verschlossen ist, kannst Du unmittelbar daneben einen Punkt machen oder Du markierst es Dir auf einem Foto. Im kommenden Jahr kannst Du dann schauen, ob ein großes Loch in den Nestvershluss geknabbert wurde und hoffen, dass es von den Bienen war.
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Katrin » Antwort #742 am:

So, es ist soweit: Die erste voll belegte Nisthilfe ist mein Buchenholzscheit mit 3mm-Bohrlöchern. Jetzt müssen die Mädls in den Bienenstein ausweichen, weil: Es gäbe noch genug so kleine Löcher, aber das Holzscheit war am beliebtesten ;). Wer mehr sehen mag, ich hab unlängst die Nisthilfe im Ganzen am Blog vorgestellt. Aber noch ohne Bienenbestimmung, die überfordert mich zur Zeit noch :-[ ;).
Dateianhänge
wildbienen_juli_2017.jpg
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2951
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Nisthilfen für Wildbienen

mavi » Antwort #743 am:

Ich glaube, es wird höchste Zeit, dass ich auch für mehr Nisthilfen sorge als nur ein paar gestapelte Äste.
Hier war heute besonders an den Campanula trachelium richtig was los. Allerdings waren die meisten Wildbienen deutlich schneller als meine Kamera.
Einmal hat es dann halbwegs geklappt.
Dateianhänge
P1070774.JPG
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2951
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Nisthilfen für Wildbienen

mavi » Antwort #744 am:

Auch die Malven sind umlagert. Da ist das Knipsen etwas einfacher, besonders, wenn gerade für Nachwuchs gesorgt wird. :)
Dateianhänge
P1070787.JPG
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Sandkeks » Antwort #745 am:

Das ist ein sehr schönes Bild, mavi. Ich denke, dass Du ein Pärchen der Melitta haemorrhoidalis erwischt hast. :)
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Katrin » Antwort #746 am:

Hier habe ich eine Garten-Wollbienene entdeckt (Anthidium manicatum). :D
Dateianhänge
garten_wollbiene_katrin.jpg
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Katrin » Antwort #747 am:

Heute hat das Männchen, das recht ausdauernd rund um Digitalis ferruginea patroulliert, mehrere Weibchen erwischt und einmal war auch ich mit der Kamera schnell genug 8).
Dateianhänge
wollbiene_paar.jpg
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Katrin » Antwort #748 am:

Und beide nochmal getrennt :D
Dateianhänge
wollbiene_weibchen.jpg
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Katrin » Antwort #749 am:

:)
Dateianhänge
wollbiene_männchen.jpg
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Antworten