News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

garteneinblicke 2010 (Gelesen 247752 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18469
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:garteneinblicke 2010

Nina » Antwort #735 am:

Hier ist die Staudenliste (wird dem einen oder anderen bekannt vorkommen aus einem anderen Thread):Pflanzenliste
Für eine wie große Fläche ist das berechnet? :P Ich steche gerade schon in Gedanken ein einige qm Rasen ab! :D
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:garteneinblicke 2010

Treasure-Jo » Antwort #736 am:

...für ca. 45 m2, d.h. ca. 8 Pflanzen pro m2; 6-7 Pflanzen pro m2 hätten es wohl im Nachinein auch gereicht. Ich hatte die Bodengüte unterschätzt.Die Artenanzahl würde ich im Nachhinein auch um ca. 20-30% reduzieren. (was schwerfällt)
Liebe Grüße

Jo
carabea
Beiträge: 4577
Registriert: 11. Okt 2007, 21:24

Re:garteneinblicke 2010

carabea » Antwort #737 am:

Wem fällt das nicht schwer? ;)Danke für die Info.[size=0]Das ich mal eine Pflanze erkenne.... 8)[/size]
liebe Grüße von carabea
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:garteneinblicke 2010

Eveline † » Antwort #738 am:

anaphalis triplinervis habe ich letzten herbst im abverkauf um € 0,50 gekauft. ich war bzw bin begeistert von dieser staude. sie blüht sooo lange und hat eine tolle fernwirkung. :D ich hab mir schon vorgenommen, daß ich mir zumindest noch 3 stück kaufe (egal, ob noch platz ist :P )
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
graugrün
Beiträge: 748
Registriert: 12. Aug 2006, 16:51
Kontaktdaten:

Re:garteneinblicke 2010

graugrün » Antwort #739 am:

@vanessa: sind das diese stark vermehrungsfreudigen "perlpfötchen" oder so ähnlich?dann geb ich dir gerne davon ab...lggraugrün
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:garteneinblicke 2010

Eveline † » Antwort #740 am:

graugrün, ich hab sie erst letzten herbst gekauft, das weiß ich nicht. aber von meinem perlpfötchen bin ich wirklich begeistert. da kann man ja gar nicht genug davon haben. rest per pn.
vormals "vanessa"
Pewe

Re:garteneinblicke 2010

Pewe » Antwort #741 am:

...ein neues Stauden-Beet (Schwerpunkte Spätsommer/Herbst) aus 2010 in Zeitraffer (1 Bild pro Monat):Staudenbeet 1 MaiStaudenbeet 1 JuniStaudenbeet 1 JulStaudenbeet 1 AugStaudenbeet 1 Sep
Ich bin jetzt irritiert. Ab dem Juni-Beet ist doch Split auf dem Beet - oder? Wie ich es auch schon auf anderen Beet-Fotos gesehen habe. Nun habe ich mich gerade damit angefreundet, einige Flächen zu entrasen, weil abgelegen, klein und ungünstig zum mähen, und ebenfalls Split aufzubringen, als mir dieser Thread unter die Augen kam, in dem Splitmulch nicht gut weg kam. Was ist nun richtig - Split oder kein Split, das ist die Frage.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:garteneinblicke 2010

pearl » Antwort #742 am:

es gibt ja im Garten und überhaupt kein richtig oder falsch. Split verwende ich auf Böden, die nicht dicht bepflanzt werden sollen. Wo Pflanzen der Steppenheiden und der Macchia des Mittelmeeres oder der trockenen Kurzgras-Prärie wachsen sollen. Auf solchen Standorten würde man Erde zwischen den Pflanzen - bei mir sind es Bartiris - sehen. Das möchte ich um jeden Preis vermeiden. Die Pflanzungen lassen sich besser jäten und der Split schützt auch etwas vor Spritzwasser und Verschlammung nach Regengüssen.Im Bereich, in dem ich Waldpflanzen habe, dort mulche ich mit Laub, Laubhumus und Totholzresten. Das können unter Umständen schon mal recht dicke Aststücke dazwischen sein.In den Bereichen, in denen ich Hochstauden habe, Taglilien kultiviere und wo ich neue Pflanzungen anlegen möchte, da mulche ich - auf die Grasnarbe - mit Rasenschnitt. In dicken Lagen. Phlox, Astern und Sonnenblumen mögen das genauso wie Sibirische Schwertlilien und - Narzissen und Camassia. Bei einem großen Garten, der ein wenig ;) ;D in der Wildniss liegt, ist das eine gute Sache, die ich nicht unbedingt extensiv nennen möchte, aber ausgetüftelt und resourcenschonend. Auch meine physischen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Pewe

Re:garteneinblicke 2010

Pewe » Antwort #743 am:

Dann mach ich morgen mal Fotos und frage noch mal nach, was denn wohl besser ist. Menno, ist das schwierig. :P
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32117
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:garteneinblicke 2010

oile » Antwort #744 am:

Wenn ich mit Splitt mulchen würde, hätte ich wahrscheinlich nur kurze Zeit etwas davon. Ich habe Sandbode. Früher hatte ich mal ein Beet mit Kies abgedeckt. Es sah genau einen Sommer lang gut aus, dann fing das Kies an, sich in die Tiefe zu arbeiten. Dort befindet es sich noch heute. Es ist ein Graus, da mit dem Spaten reinzugehen. Ich vermute, dass es mit Split nicht viel anders gehen würde.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Pewe

Re:garteneinblicke 2010

Pewe » Antwort #745 am:

Bäh - ich hab ja auch Sand. Und wenn man ein Vlies oder sonstwas unterlegt?
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:garteneinblicke 2010

pearl » Antwort #746 am:

oh, nee, das gaaa nicht! Wenn das Vlies dann an die Oberfläche kommt, wo es nicht soll, das ist ein Graus!Waldschrat, ich vermute, dass bei dir Rindenmulch eine gute Lösung wäre. So fürs erste. Könnte das sein?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Pewe

Re:garteneinblicke 2010

Pewe » Antwort #747 am:

Keine Ahnung - deshalb frage ich ja Euch. Und wenn ja, was dann als zweites?Warum kommt das Vlies überhaupt hoch?
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:garteneinblicke 2010

pearl » Antwort #748 am:

Das Vlies kommt durch sämtliches Bodenleben hoch. Und Bodenleben möchtest du, oder? Vlies unter dem Rasenmäher oder aufgespießt auf dem Unkrautstecher und Vlies, das die Gedärme der Erdbewohner verstopft und das natürliche Ausbreitung von erwünschten Pflanzen verhindert ...Wegen des Split Splittes, wegen dem Split? Egal.Ein Bild von der Gartensituation ist gar nicht so wichtig. Wichtiger ist, ob der Standort vollsonnig ist und welche Pflanzen du unterbringen möchtest. Wirklich Steppenpflanzen? Auf Sandboden brauchst du nicht viel zu tun. Das Jäten geht leicht von der Hand und richtig mastig wird das Unkraut auf dem Stück, das du meinst nicht werden. Oder es ist nicht das richtige Stück, liegt nicht trocken und nicht sonnig genug. Wenn das allerdings der Fall ist, dann brauch nicht lange überlegt zu werden. Experimentieren was das Zeug hält ist immer eine gute Devise. Du wirst deinen Garten schon kennen lernen und er dich, ob er will oder nicht. ;) ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Pewe

Re:garteneinblicke 2010

Pewe » Antwort #749 am:

:P Das macht mich jetzt nicht wirklich schlau. Verstehe immer noch nicht, wieso ein Vlies oder eine Folie oder was auch immer hochkommen, wenn diverse cm Sand und/oder Split oder sonstwas drauf liegen. ???
Antworten