News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Frühlingsblüher (Gelesen 291338 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35561
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Frühlingsblüher

Staudo » Antwort #735 am:

Die brauchen hier schon noch eine Weile.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32200
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Frühlingsblüher

oile » Antwort #736 am:

Hier auch. wobei einige ja schon sehr vorwitzig waren, vor der letzten Frostperiode. :'( Bei mir werden sich demnächst endlich Helleborenblüten öffnen. Allerdings scheinen die fast alle dieses Jahr steckengeblieben zu sein und angesichts kurzer Blütenstängel engen Kontakt mit der Erde zu halten. :-X
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Pewe

Re:Frühlingsblüher

Pewe » Antwort #737 am:

Die ersten Osterglöckchen blühen :D Die kleinblütigen Pflanzen erscheinen mir allerdings außerordentlich klein, d.h. kurz zu sein, max. 15 cm. Normal oder zu tiefgesetzt oder ...?Mir fällt gerade ein, dass müssten die ausgepflanzten Blümchen aus den runtergesetzten Töpfen des letzten Jahres sein. Ich erinnere mich vage, nicht gedüngt zu haben.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35561
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Frühlingsblüher

Staudo » Antwort #738 am:

Im ersten Jahr nach der Pflanzung sind Frühlingsblüher oft später und kürzer. Das liegt vermutlich an der Lagerung und der oft verspäteten Wurzelbildung.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Pewe

Re:Frühlingsblüher

Pewe » Antwort #739 am:

Hatte oben noch geändert. Dann warte ich mal auf das nächste Jahr. Schön sind sie trotzdem. :D Und dieses Jahr bin ich auch fleißig am düngen.
sarastro

Re:Frühlingsblüher

sarastro » Antwort #740 am:

Gehört eigentlich in den Galanthusfaden: letztes Jahr hatte ich probehalber hier im Lagerhaus im Oktober abgepackte Galanthus gekauft und gepflanzt. Sie kommen jetzt erst ganz zaghaft, 10 Stück mit einer Blüte und noch dazu G. woronowii, anstelle von G. nivalis, wie auf der Packung angegeben. Hingegen bekam ich echte Narcissus asturiensis und N. romieuxii im September, die alle jetzt zuverlässig blühen. Eine Überlagerung kann neben Nichtblühen auch zu Fäulnis und Totalverlusten führen. Besonders bei Netziris kann dies zutreffen.
ManuimGarten

Re:Frühlingsblüher

ManuimGarten » Antwort #741 am:

Der Frühling ist inzwischen in den Garten eingezogen. Täglich gibt es neue Blüher. :DBildBildBild
ManuimGarten

Re:Frühlingsblüher

ManuimGarten » Antwort #742 am:

In der Wiese kommen nun Gänseblümchen und Veilchen hervor.Dieses zarte Wesen wirkt fast wie ein Kußmund, schüchtern werden die seitlichen Blütenblätter vors "Gesicht" geschlagen. - Ein Küßchen für den Frühling. ;)Bild
EmmaCampanula

Re:Frühlingsblüher

EmmaCampanula » Antwort #743 am:

Oh wie schön Dein Veilchenbild - hier bevölkern sie ganze Gartenteile und alles duftet herrlich!!
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Frühlingsblüher

Danilo » Antwort #744 am:

Bei mir werden sich demnächst endlich Helleborenblüten öffnen. Allerdings scheinen die fast alle dieses Jahr steckengeblieben zu sein und angesichts kurzer Blütenstängel engen Kontakt mit der Erde zu halten. :-X
Hier genauso, als würden die sich vor den nächsten Frösten ducken, und das ja nichtmal grundlos. ;) Hier blüht seit gestern eine einzige, doch die Blüten schauen gerade so aus den umgebenden Kleingeophyten heraus. Aus der Ferne betrachtet gehen sie im Einheitsfarbton der Massenblüher fast unter. :( Apropos Massenblüher: Zwar ist für das kommende Wochenende Schnee angesagt, aber die milde Phase hat Crocus tommasinianus ausgenutzt und stimmt mit dem alljährlichen Paukenschlag auf den nahenden Frühling ein. :DBild
raiSCH
Beiträge: 7369
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Frühlingsblüher

raiSCH » Antwort #745 am:

Mal eine schräge Frage: Gab es diesen Krokus, der langsam einem (liebenwerten) Unkraut nahekommt, schon immer bei uns? Ich kann mich in meiner Jugend nur an die großen gelben, blauen, weißen und gestreiften erinnern.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Frühlingsblüher

Danilo » Antwort #746 am:

Ich sprach heut mit meiner Mutter über dieses Thema mit der gleichen Feststellung. Der muss mal mit einem Pflanzenkauf eingeschleppt worden sein, bewusst angesiedelt hat ihn niemand. Auch wir kannten vorher nur die "echten" (so nennt meine Großmutter sie) und die großblütigen Hybriden.Tatsächlich fällt uns bei Spaziergängen auf, daß außerhalb der Gärten meiner Familie dieser Krokus praktisch nicht anzutreffen ist. So alltäglich er für uns seit Jahrzehnten ist, so selten ist er nach wie vor in der Umgebung verbreitet, was ja gegen seine Erwerblichkeit im normalen Handel spricht.Und auch mit dem Unkrautdasein hast Du Recht: Meine Nachbarin hackt jedes blühfähige Exemplar sofort weg - anstatt sie mir einfach zurückzugeben. :( Erst letztes Jahr hab ich ihn wieder eingeschleppt. Dafür nochmal Danke an thegardener: er nutzte Dein Eupatorium zur Verbreitung. ;) Aber seine Gegenwart und die enorme Fertilität verbessert nun auch sichtbar das Aussaatverhalten einiger anderer Crocus-Arten und Sorten, die sich sonst eher träge vermehren. Alljährlich tauchen neue Farbgebungen auf. Bei den meisten dürfte es sich um Hybriden mit Crocus vernus handeln.
raiSCH
Beiträge: 7369
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Frühlingsblüher

raiSCH » Antwort #747 am:

Ich glaube einfach, dass die meisten Leute den Elfenkrokus gar nicht kennen. Die Tüten mit dem "echten" Krokus in den Baumärkten und Gartencentern swind ja schon farblich viel attraktiver.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Frühlingsblüher

Danilo » Antwort #748 am:

Ist natürlich Geschmackssache. Mir gefällt der Elfenkrokus vom Habitus mit den weit geöffneten Blüten sogar besser als diese nur halboffenen Blüten von C. vernus und Hybriden.Ich weiß nicht, ob einfach durch die Masse der Eindruck entsteht, aber ich habe das Gefühl, daß der Elfenkrokus auch mehr Bienen anzieht als andere Krokusse.Ich setze gestalterisch das Hauptaugenmerk inzwischen klar auf Crocus tommasinianus und beimpfe noch immer krokusfreie Stellen. Er ist in dieser Hinsicht einfach der effizienteste. Alle anderen verbleiben nur als Farbtupfer dazwischen.Ich kann z.B. die extrem dunklen mit fast schwarzem Schlund irgendwie nicht leiden. Als Farbabstufung in zartviolettem Teppich in Ordnung, aber bestandsbildend wären sie nicht mein Fall, vielleicht zu düster nach den langen Wintern. :-\
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Frühlingsblüher

uliginosa » Antwort #749 am:

Zu kaufen habe ich C. tommasinianus noch nirgends gesehen. Meine kommen auch aus zwei alten Gärten. :) Hier blühen jetzt auch die Lenzrosen, so gar eine H. niger, leicht lädiert nach den Frösten.Die Veilchen brauchen noch.Anemone blanda schickt eine Vorhutblüte. Waldschrat, die Tête à Tête-Narzissen sind hier im Garten auch seehr klein. Ich glaube in den Töpfen sind sie einfach vergeilt, wegen Lichtmangel. Ich habe hier Mini-Narzissen neben 2 Riesen-elwesii-Schneeglöckchen - sieht lustig aus, verkehrte Welt.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Antworten